• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unplattbare Reifen

fraenki66

Neuer Benutzer
Registriert
23 November 2009
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Ort
25474 hasloh
Hallo liebe Crosser,
bin im Hamburg Umland unterwegs.Dabei habe ich verschiedene Untergründe unter´m Reifen wie schlecht asphaltierte Strassen,Schotter,Waldboden,Gras und das ganze mit oder ohne Vereisung oder Schnee.
Ist ja nicht´s besonderes ,aber wenn man dann bei den letzten 3 Touren jedes mal einen platten hat fragt man sich ob man da nicht irgend etwas verkehrt macht:ka:Ich fahre ja nicht wirklich Mtb.
bin allerdings gerne mit 5 bar luftdruck unterwegs,wie es auch laut Reifenhersteller erlaubt ist.Dabei habe ich Reifen ausprobiert wie
Michelin cyclo cross jet oder Ritchey exca vader cross und so´n zeugs.
Vielleicht ist der Cross Gummi zu hart für die Strasse und wirklich nur für weicheres Gelände geeignet.
Naja habe mir jetzt mal sogenannte unplattbare Reifen bestellt (werden auch mit Schlauch gefahren),die haben dann Strassenprofiel.Kosten das stk. 35 Eur.:eyes:ist nicht grad billig. hat jemand Erfahahrung mit solch oder ähnlichen Reifen ?

Gruß Frank :)
 
AW: Unplattbare Reifen

Wie hast du denn deine Platten fabriziert?
Ich fahre im Moment auch solche einfachen Reifen (Richtey/Specialized Speedmax) für 'nen 10er aus der Grabbelkiste, aber durchweg mit 2,5-4 bar, 60-70 % Asfalt und hab keine Probleme. Deshalb kann ich mir durchaus vorstellen, dass du selbst mit unplattbar-Reifen deine Probleme nicht lösen wirst. Mal das Felgenband überprüft? Was hattest du denn für Platten? Durchschläge (wohl kaum, bei dem irren Druck :D), Durchstiche/Schnitte (Glas, Dornen oder Splitt)? durch die Speichenbohrungen oder die Ventilbohrung? Am Felgenstoß? Abrisse am Ventil? Tausend Möglichkeiten...
Ggf. mal Velox reinmachen, Schlauch mit Talkum reinziehen, Zeit lassen dabei :rolleyes:
 
AW: Unplattbare Reifen

Ich hatte das gleiche Problem mit dem Michelin Mud2.
Ich hatte jede 2te Ausfahrt einen Platten. Ich muss
gestehen das ich mit ~5 Bar unterwegs war und doch
die eine oder andere "Unebenheit" genommen habe.
Das Ergebniss war immer das gleiche. Ein lauter
Knall und ein regelrecht zerfetzter Schlauch.
Und die Erkenntnis, dass ein Crosser für MTB Gelände
und fortgeschrittenes Tempo nicht Ideal ist ;)
 
AW: Unplattbare Reifen

hi Z2,
die Reifen Schäden stell ich meistens auf der Strasse fest,ob sie da enstanden sind k.A.Durch kleine Steinchen oder Glasscherben u.ähnliches.Ok,das Felgenband war zuletzt auch nicht mehr so 100%ig.das mit dem Talcum ist vielleicht ´ne gute Idee.Ich denke warscheinlich müsst ich wohl auch mit ´nen bischen weniger Druck fahren
 
AW: Unplattbare Reifen

@328: Lauter knall deutet darauf hin, dass der Schlauch einen Knick oder eine Falte hatte und durch die Walkarbeit die Butylwand irgendwann so geschwächt war, dass es knallt.
@Fraenki66: Felgenband muss immer 100 %ig sein. Plastik-Felgenband ist mist ... Textil-Felgenband kann beim Crosser zwar durch die Feuchtigkeit mal gammelig werden, aber das ist mir allemal lieber, alles mir überflüssigerweise irgendwo in der Pampa einen Platten zu holen. Ansonsten: Reifen innen gut abtasten und gründlich trocknen (fals innen feucht). Talkum rein, Schlauch leicht anpumpen, auch "panieren", rein damit (falten/knickfrei, klar), Reifen komplett draufziehen, gründlich per Hand durchwalken, etwas mehr druck drauf, Rundlauf checken, nochmal abkneten, nochmal Rundlauf gucken, ggf. nochmal walken, Fahrdruck druff, fertig. Ist doch ganz einfach :)
 
AW: Unplattbare Reifen

Knall mit gpssem Riss ist meist duch eingeklemmten Schlauch verursacht.

Im Crosslexikon hab ich ein Kapitel mit dem Thema Pannenschutz.

Hab schon ewig ein Paar Prototypen von Conti: Cyclocross Plus , die werd ich morgen montieren.
 
AW: Unplattbare Reifen

@328: Lauter knall deutet darauf hin, dass der Schlauch einen Knick oder eine Falte hatte und durch die Walkarbeit die Butylwand irgendwann so geschwächt war, dass es knallt.

....oder wie bereits erwähnt ausreichend Druck, in Kombination
mit entsprechender Geschwindigkeit und großen Steinen...:D
 
AW: Unplattbare Reifen

Unplattbar war doch eingetragener Titel der Firma mit dem Vogel, sackeschwer und Walkarbeit wie anno Tuk mit der Waschtrommel.

Gegen Platten hilft anderes.
 
AW: Unplattbare Reifen

"Jog on, jog on, the foot-path way,
And merrily hent the stile-a:
A merry heart goes all the day,
Your sad tires in a mile-a."

(William Shakespeare, Winter´s Tale)

Ein Tip für unplattbare Reifen:
"Green Tyre", ein semi-pneumatischer Reifen, in dessen Gummimischung eine Vilezahl kleinster Luftkammern eingebettet sind. Das Abrollverhalten ist allerdings ein wenig schlechter als bei herkömmlichen Reifen.

Für die, die es interessert: "Tire" ist die ältere Schreibweise, "Tyre" die neuere. Zur Zeit Shakespeares waren damit die eisernen Radreifen der Holzkutschen gemeint.
 
AW: Unplattbare Reifen

hi Z2,
Also, nachdem ich dann mal `ne anständige Reifenmontage an meinem Crosser durchgeführt habe,bin ich nun etliche Male wieder unterwegs gewesen auch im Tiefschnee u. siehe da,habe keinen Platten mehr bekommen:).Es waren also keine unplattbaren Reifen nötig.

Gru? Fränki
 
AW: Unplattbare Reifen

Mal als kurze Zwischeninfo, shit happens:D
Meine Freundin hat gerade (auf Hamburger Strassen) mit einem CX Comp eine Scherbe so geschickt aufgesammelt, daß diese nicht nur gemächlich durch den Mantel geschnitten hat (ca. 2mm Schnitt in der Karkasse) sondern auch noch durch die eingelegten Panaracer FlatAways durch ist. Schade eigentlich, die Einlagen fand ich vom Fahrgefühl her sehr unauffällig. Wahrscheinlich hätte aber ein offeneres Profil (genau wie ein Slick) den Reifenmörder nicht so innig verschlungen, wie die Lamellen des CX Comp.
 
Zurück