• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umstieg auf kompakt kurbel, Fragen

ryan79

Aktives Mitglied
Registriert
10 Mai 2013
Beiträge
171
Reaktionspunkte
80
Ort
Braunschweig
Mein neues rad soll eine kompakt kurbel bekommen. Jetzt stellt sich die Frage welche Übersetzung ich fahren will. Ich dachte an 50/34 und 12/29 weil ich viele berge fahre. Meine durchschnittliche Geschwindigkeit. Ist 27 - 29 kmh. Wenn ich im flachen immer auf dem großen kettenblatt unterwegs bin, geht das mit der Übersetzung oder ist das genau der Grenzbereich? kann die Übersetzung für berg runter zu klein sein? Berg ab fahre ich bei 7 % meistens 65 kmh und trete dabei.

Ich fahre gerne berge mit 10 oder mehr Prozent Steigung hoch. Im Urlaub im Allgäu auch gerne 15 Prozent. Danke
 

Anzeige

Re: Umstieg auf kompakt kurbel, Fragen
Also mir erscheint in Deinem Fall eine 52/36 er KB Bestückung als sinnvoll . Fährst Du 10 - fach oder 11- fach ? Du kannst auch mal ein wenig mit einem Ritzel-Rechner im Netz rumspielen und ein paar Varianten vergleichen.

Möglich wäre auch eine Variante mit großer Kassette und Schaltwerk mit langem/mittellangem Käfig.
 
Ich denke, dass man das nicht pauschal sagen kann, ob mit dieser Übersetzung jemand im Grenzbereich unterwegs ist, oder nicht.
Ich fahre auch Kompakt 50/34 und hinten 11/25. Fahre auch sehr viele Pässe und komme wunderbar zurecht damit.
Im Flachen würde man sich vielleicht ein grösseres Kettenblatt wünschen, aber ich komm aus damit.
Kann mir nicht vorstellen, dass eine Kompaktkurbel bergab nicht ausreichen sollte.
in auch schon 70 - 80 km/h gefahren, hätte jetzt aber keinen Bedarf auf ein grösseres Kettenblatt verspürt.
Ich denke, dass muss man ausprobieren. Kann mir vorstellen, dass du mit deiner vorgeschlagener Übersetzung gut dran bist.
 
HIER kannst du mit der gewünschten Übersetzung spielen.

50-34 mit 11fach 12-29 scheint mir für deinen Zweck eine gute Lösung zu sein.
 
Danke, das ging ja mal richtig schnell mit den Antworten. Ich will 11 fach fahren. Denke auch das es dann 50/34 und 12/29 werden wird. Stellt sich nur noch die Frage, ob es im Flachen auch gut ist. Ich meine, das ich auf dem großen Ritzel vorne fahren kann und nur hinten schalte. Ich fahre immer eine Durchschnittliche Umdrehung von 87 - 90 bei durchschnittlich 27 - 29 km/h.
 
Ich würde ein Ritzel mit 11- Zähnen nehmen. Dadurch reicht vorne das 50er Blatt in 95% der Abfahrten aus. Ist bei mir jedenfalls so. Im Zweifel, bei episch langen, flachen Fahrten wechsle ich auf eine 54/39 Kurbel vorne. Ist relativ schnell umgebaut.
 
Bei der angegebenen Geschwindigkeit wärest du bei einer 90er TF irgendwo im Bereich 18er Ritzel wenn vorne das 50er Blatt genutzt wird. Bei gleicher TF wird erst ab Mitte 40er km/h Bereich das Blatt zu klein.
 
Bei TF90 bist du mit 27 km/h noch drei Ritzel vom Maximalschräglauf entfernt. Manchen mag das für den Dauerbetrieb schon zu schräg sein, ich bin mit 50-34x12-29 zufrieden. Wenn man mich zwingen würde, irgendetwas zu ändern würde ich am ehesten noch in Richtung 48-34 gehen, denn das 12er ist eigentlich schon ziemlich nutzlos.
 
Mit der 50/34 trittst du dich im Flachen schlichtweg tot. Ich hatte genau diese Kombi auch mal drauf, fahre auch viel Berge (Schwarzwald) und hab nach ein paar Monaten entnervt das Kompakt-Zeugs runtergerissen und gegen eine Normalkurbel (54/39) ausgetauscht.

Damit hast du am Berg keine wirklichen Probleme, im Flachen aber immer noch ordentlich Druck auf der Kurbel.

Wenn du partout keinen 54/39 willst, nimm die 52/36.
Aber keine kompakte. Du ärgerst dich grün und blau.

Grüsse
Micha
 
Naja, eine Standardkurbel hat in der Regel ein 52er oder ein 53er drauf, aber kein 54er.

Vom 53er auf das 50er sind es bei einer Trittfrequenz von 85 Umdrehungen genau 2.7 km/h Differenz oder 5 Umdrehungen.
Vom 52er auf das 50er sind es bei einer Trittfrequenz von 85 Umdrehungen genau 1.8 km/h Differenz oder 2 Umdrehungen.

Von sich tot treten kann demzufolge nicht die Rede sein!
 
Von 50/34 kann ich auch nur abraten. Du bist mit dem kleinen Kettenblatt ständig mit "zu kurzer" Übersetzung unterwegs und musst wieder auf das große KB. Seit ich das 34er durch ein 36er ersetzt habe ist es erträglich. Ich fahre meist ein 11-25er Ritzel. Die 50-11 Kombination reicht mir vollkommen aus - die brauch ich nur selten.
 
Von 50/34 kann ich auch nur abraten. Du bist mit dem kleinen Kettenblatt ständig mit "zu kurzer" Übersetzung unterwegs und musst wieder auf das große KB. Seit ich das 34er durch ein 36er ersetzt habe ist es erträglich. Ich fahre meist ein 11-25er Ritzel. Die 50-11 Kombination reicht mir vollkommen aus - die brauch ich nur selten.

Klarer Fall von zuwenig Power in Verbindung mit zu grossem Kettenblatt und unpassender Kassette.
 
Naja, eine Standardkurbel hat in der Regel ein 52er oder ein 53er drauf, aber kein 54er.
Hmmm....auf meiner Super Record waren es gestern noch 54/39.

Ich glaube, am Ende ist das Geschmacksache. Mir waren die 50 auf dem grossen KB immer zu "kurz", grade so der Unterschied zwischen angenehm hoher und zu hoher Frequenz (ich trete flach 95-105). Das ist dann mit Zahlenspielchem eher nicht zu erklären....

Mag sein, dass der TO da ein anderes Gefühl hat.

Trotzdem: Kompakt passt imo einfach nicht....
Aber das muss dannam Ende jeder selbst ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klarer Fall von zuwenig Power in Verbindung mit zu grossem Kettenblatt und unpassender Kassette.
Klarer Fall von anderer Ergonomie.....
Es gibt für jeden optimale (auch gefühlt optimale) Frequenzen, also auch Übersetzungen.
Das kann man nicht durch Rechenspielchen verallgemeinern.
Woher weisst du denn, welche Leistung Kollege "aldersbach" mitbringt ?
 
Hmmm....auf meiner Super Record waren es gestern noch 54/39.

Glaube ich nicht. Zumindest bei der aktuellen gibt es ab Stange kein 54-39...

(...) Mir waren die 50 auf dem grossen KB immer zu "kurz", grade so der Unterschied zwischen angenehm hoher und zu hoher Frequenz (ich trete flach 95-105). (...)

Gerade bei einem Hochfrequenzler kann das ja nicht sein. Wenn du nur mit 30 Umdrehungen durch die Lande gondelst und nur 35 anstelle von 38 km/h hinbringst, ist das eine Sache, aber im Flachland sind 50-12 mit 95 Umdrehungen bereits 50 km/h - da bist du ja ziemlich flott unterwegs.
 
Nochmals danke für die Hilfe. Ich will mir vor dem Kauf der Rades eines beim Radladen leihen und prüfen ob ich SRAM oder Shimano nehme. Dann prüfe ich auch gleich die Kettenblattgröße. Denke aber es wird auf das 50/36 hinaus laufen und die Kasette nehme ich in 12/29. Notfalls kann ich die Kassette immer noch tauschen.
 
Glaube ich nicht. Zumindest bei der aktuellen gibt es ab Stange kein 54-39...



Gerade bei einem Hochfrequenzler kann das ja nicht sein. Wenn du nur mit 30 Umdrehungen durch die Lande gondelst und nur 35 anstelle von 38 km/h hinbringst, ist das eine Sache, aber im Flachland sind 50-12 mit 95 Umdrehungen bereits 50 km/h - da bist du ja ziemlich flott unterwegs.
Alles Helden ohne TF messung :D :D
 
. Denke auch das es dann 50/34 und 12/29 werden wird. Stellt sich nur noch die Frage, ob es im Flachen auch gut ist. Ich meine, das ich auf dem großen Ritzel vorne fahren kann und nur hinten schalte. Ich fahre immer eine Durchschnittliche Umdrehung von 87 - 90 bei durchschnittlich 27 - 29 km/h.

Damit bist du fast immer unterwegs mit die Linke Seite der Kassette und 2er Sprunge.
Kompakte mit 50er sind dafuer alzo nicht gut.
 
Zurück