• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

speedy303

Neuer Benutzer
Registriert
29 April 2008
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo,

der Titel ist absichtlich etwas provokativ gewählt,
denn ganz so extrem ist es doch nicht gemeint.

Was mich aber tatsächlich beschäftigt, ist ein altes
Problem von mir: ich besitze sowohl ein MTB als
auch neuerdings ein ganz passables Rennrad, doch
beide kaufte ich eher aus der Begeisterung an der
Technik und dem geringen Gewicht.

Was ich aber von der Fahrposition her gerne hätte,
wäre im Grunde ein absolut aufrechtes Fahren wie
bei einem Hollandrad. Nun sind echte Hollandräder
nur leider sackschwer, haben eine Technik von
vorgestern und Zubehör wie Schutzbleche oder
Gepäckträger, die ich garnicht benötige. Daher ist
ein echtes Hollandrad ausgeschlossen. Ich sehe nicht
ein wieso eine andere Geometrie bedeuten soll, dass
ich ins Fahrrad-Steinzeitalter zurück soll. Ich fahre
nur in der Stadt und dort möchte ich schnell und
smart unterwegs sein (und eben sehr aufrecht und
komfortabel).

Was ich also suche: eine Hollandradgeometrie mit
Technik und Gewicht eines MTB oder eines Rennrades.

Die Frage ist nun, ob es möglich ist, eins von beiden
derart umzubauen. Beim MTB hat man das Problem,
dass der Rahmen vermutlich zu klein ist. Beim Rennrad
wiederum frage ich mich, ob man das Rennrad-
Schaltwerk (in meinem Fall eine Shimano 105er) auch
mit anderen Schalthebeln, also z.b. MTB-Schalthebeln
ansteuern kann?

Ersetzen des Sattels durch einen breiten Brooks o.ä.
und des Vorbaus/Lenkers durch was sehr hohes,
gerades, wäre ja noch das geringste Problem.

Gruss,
speedy303
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Moin,
eigentlich ist das, was du vorhast, ein ganz edles Unterfangen. Und es muss auf jeden Fall gehen. Klar, für die Stadt ist eine Streckbank nichts, da ist eine aufrechte Position besser, allein schon wegen der Übersicht über das sonstige wirre Geschehen um einen herum.
Habe übrigens schon des öfteren (vor allem in Italien) Stadträder gesehen, die auf Rennradtechnik basieren.
Um die Fahrposition zu ändern, brauchts nur einen etwas breiteren Sattel, ein Brooks B66 bspw. könnte da passen. Nur nicht übertreiben mit der Sattelfederung. Aber durch die aufrechte Position ist halt mehr Last auf dem Sattel und daher scheint mir eine Federung sinnvoll (eine Federsattelstütze muss aber nicht sein).
Dazu kommt ein anderer Vorbau und ein flacher Lenker (oder ein umgedrehter Rennlenker, sieht aber bescheiden aus).
Bei Campagnolo gibts für die Renngruppen auch Bremsschalthebel für Flachlenker. Warum soll sowas bei Shimano, die ja ein Komplettprogramm an Flachlenkerkomponenten haben, nicht gehen?
Allerdinx würde ich schon Schutzbleche ranmachen, die schmalen mit 35 mm, aber keine Raceblade, sondern die normalen Vollschützer. Sieht in silber sehr edel aus. Sogar einen Spritzlappen würd ich empfehlen fürs vordere. Deine Schuhe und die Kette werdens dir bei Regen danken.
Bin schonmal auf die Fotos gespannt.
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Also die Schaltung umzubauen ist kein großes Problem. Da werden nur Fitnessradschaltgriffe und ein neuer Umwerfer fällig um das an einen geraden Lenker anzubauen. Dann noch ein steilerer Vorbau und es ist ein bisschen bequemer.
Allerdings ist das alles nichts halbes und nichts ganzes, die Rennradgeometrie bleibt ja erhalten.
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

einfach irgendeinen leichten rahmen nehmen, mit sehr steilem, langem vorbau kombinieren, und den vorbau nicht nach vorne, sonern nach hinten (zum körper hin) drehen. da noch ein riser-lenker rein und du sitzt vlt sogar nach hinten gelehnt.
an das fahrgefühl muss man sich allerdings gewöhnen denke ich mal
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

das war bis vor kurzem meine stadtschlampe:



basierend auf nem rennradrahmen!

da waren noch rahmenschalthebel dran, es geht aber auch mit gripshift (die finde ich aber scheiße) oder mit klickhebel für mtb, ähnlich in der funktion wie die sti´s. denen hier:


ich tausche gerne gegen deine rennrad-sti´s!:)
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Das sieht doch ganz brauchbar aus. Aber stimmt, die Rahmenschalthebel sind nixx für die Stadt.
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Also die Schaltung umzubauen ist kein großes Problem. Da werden nur Fitnessradschaltgriffe und ein neuer Umwerfer fällig um das an einen geraden Lenker anzubauen. Dann noch ein steilerer Vorbau und es ist ein bisschen bequemer.
Allerdings ist das alles nichts halbes und nichts ganzes, die Rennradgeometrie bleibt ja erhalten.

Warum denn ein neuer Umwerfer?
Übrigens, wenns einfach, aber wirxam sein soll, dann sind sog. Daumenschalter nicht fehl, leider sind sie aber nur noch schwer zu bekommen und schon gar nicht für alles, was mehr als 8-fach ist.
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Hallo,

diese Komponenten für Flachlenker fahre ich an einem Rad auch, die funktionieren ziemlich gut. Was aber eine zumindest halbwegs aufrechte Position angeht ... ein flacher Lenker alleine wird da kaum ausreichen. Wenn Du einen Ahead-Steuersatz hast, kannst Du ja eine entsprechende Schaftverlängerung und dann einen Lenker Deiner Wahl benutzen (musst aber möglicherweise den Vorbau wegen eines anderen Klemmdurchmessers ersetzen). Dann klappt das schon, auch wenn es mitunter nicht sooo großartig aussieht ... kommt auf Dein Rad an.

phade
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Gibt es nicht Probleme mit normalen Umwerfern und den Fitnessradschaltgriffen? Deshalb gibt es extra Umwerfer für diese Situation. Es kann natürlich auch sein, dass die normalen weiter verwendbar sind, ich bin mir dabei nicht 100% sicher.
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Definitiv geht der Rennradumwerfer nur mit großen Schmerzen am Daumen zu bewegen. Ich habs ausprobiert. Hab die Nummer im Katalog falsch abgelesen, also den falschen Umwerfer montiert gehabt. Den Weg bekommt man zwar irgendwie hin ( mit umklemmen usw...) aber die Bedienkräfte sind so hoch, dass man sich 2 mal überlegt ob man schaltet. Aber kein Problem, es gibt natürlich den passenden Umwerfer für 3 fach kostet der ca 17€
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1851

AAAber bei der Rennradgeometrie kommt man nie auf einigermaßen vernünftigen Weg in eine Hollandradgeometrie. Da passt dann nix mehr. OK, man kann auf die Gabel nochmal eine Überhöhung anbauen und darauf noch einen kurzen hohen Vorbau.....aber wie sitzt man dann drauf, wie lenkt sich das Teil und die Lastverteilung erst???
Ich denke da ist dann ein leichter crosser mit geradem Lenker besser geeignet.
FÜXLE
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Da würd ich mir nicht so viele Sorgen machen. Eine Hollandrad-Geometrie ist vielleicht gar nicht erwünscht, sondern nur die Fahrposition. die lässt sich ja recht einfach reproduzieren.
Also, das mit dem Umwerfer muss man mal ausprobieren. Ich würde erstmal den alten dranlassen und erst, wenns wirklich zu qualvoll ist, einen anderen besorgen.
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Zum Dranlassen und auch noch das Kettenblattfinden mit dem Umwerfer gehört viel Schraubererfahrung .....saumäßig viel. Das geht nur wenn man die Seilführung anpasst, weil der Weg der geraden Roadkomponenten nicht zum Weg des Umwerfers passt. Isch doch au klar....mit den STI`s hat man doch einen wesentlich größeren Hebel als mit den Daumenschaltern.
Auch die Fahrposition mit kurzem und hohem Vorbau ist wohl problematisch. Die Lenkgeometrie ist verändert. Viel agiler, direkter.
Aber lass man nur machen.......Mein Geld ises nicht
FÜXLE
 
AW: Umbau Rennrad zu "Hollandrad"?

Genau, ich sach immer: ausprobieren.
So wird man auch zum erfahrenen Schrauber. Was glaubst denn, wie ichs gelernt hab? Zu meiner Zeit gabs noch kein Forum, in dem man hätt eine gezielte Frage stellen können. Und der freundliche Fachhändler zuckte nur freundlich mit den Schultern, wenn ich mit einer Frage kam, und war noch freundlicher, wenn ich ihm das Teil abgekauft hatte, das ich dann mal ausprobieren wollte, und noch freundlicher, wenn ich ihm erzählt hab, ob und wies funktioniert hat.
Was kann denn schon schief gehen?
 
Zurück