• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultregra 6500 von 11-23 auf 11-27 umbauen

Max Principia

Mitglied
Registriert
4 September 2019
Beiträge
60
Reaktionspunkte
4
Hallo RR Gemeinde,

ich habe eine Ultegra 6500 9fach Schaltung mit kurzen Schaltkäfig und aktuell 11-23 drauf. (wurde so gebraucht am Rad gekauft). Das ist mir deutlich zu krass, v.a. wenn mal paar Berge dazukommen sollen. Ich möchte mit wenig Aufwand 11-27 draufbauen. Wie sind eure Erfahrungen? Muss ich die Kette dann verlängern etc oder sollte das so klappen? Am liebsten wäre mir, wenn ich direkt weiterfahren könnte ;-)
 

Anzeige

Re: Ultregra 6500 von 11-23 auf 11-27 umbauen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Rajesh

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kette musst du schauen, da keiner weiß, wie lang die Kette jetzt ist. Wenn der Schaltwerkskäfig jetzt, wenn die Kette auf großes Kettenblatt und kleinstes Ritzel liegt, senkrecht nach unten steht, dann sollte die Kette lang genug sein.
Ansonsten ist der Wechsel kein Problem.
 
Kette musst du schauen, da keiner weiß, wie lang die Kette jetzt ist. Wenn der Schaltwerkskäfig jetzt, wenn die Kette auf großes Kettenblatt und kleinstes Ritzel liegt, senkrecht nach unten steht, dann sollte die Kette lang genug sein.
Ansonsten ist der Wechsel kein Problem.
so siehts aus bei großem kettenblatt und kleinstem ritzel:
IMG_9612.JPG
 
Da ist 11-27 bestimmt kein Problem.
Die Kette ist eher zu lang, weil das Schaltwerk die Kette nicht mehr spannen kann, wenn die Kette vorne auf dem kleinen Kettenblatt und hinten auf dem kleinen Ritzel liegt.


BTW: Der Schaltzug ist am Schaltwerk falsch geklemmt. Der Schaltzug muss auf der anderen Seite der Schraube liegen. Die Position der Unterlegscheibe stimmt. Der umgeknickte Teil der Scheibe soll nur das Verdrehen der Scheibe verhindern und dient nicht zum Halten des Zuges.

1633279686935.png

rot: Schaltzug
grün: Scheibe
schwarz: Schraube
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist 11-27 bestimmt kein Problem.
Die Kette ist eher zu lang, weil das Schaltwerk die Kette nicht mehr spannen kann, wenn die Kette vorne auf dem kleinen Kettenblatt und hinten auf dem kleinen Ritzel liegt.


BTW: Der Schaltzug ist am Schaltwerk falsch geklemmt. Der Schaltzug muss auf der anderen Seite der Schraube liegen. Die Position der Unterlegscheibe stimmt. Der umgeknickte Teil soll nur das Verdrehen der Scheibe verhindern und dient nicht zum Halten des Zuges.
Gehört der Haken nicht eher nach innen?
Und ja, die Kette ist deutlich zu lang.
 
Gehört der Haken nicht eher nach innen?
Nein, das stimmt schon so.
Bei neueren Schaltwerken hat die Scheibe zwei gegenüberliegende Haken. Dadurch wird es eindeutig, weil man die Scheibe nicht mehr anders montieren kann.
Wenn man den Haken nach unten (innen) montiert, kann sogar passieren, dass das Schaltwerk nicht mehr auf das kleinste Ritzel kommt, weil dann der Haken das Gehäuse berührt.
zB RD-6700
1633280435458.png
 
Zusatz:
Evtl musst du die B-Screw nach dem Kassettenwechsel etwas verstellen
1633285099351.png
 
Wusste gar nicht, dass es 11-27 gibt, ich kenne nur 12-27. Das ist aber eine Rundum-Sorglos-Kassette mit den denkbar besten Gangsprüngen, und wer kann schon ein 11er Ritzel effektiv nutzen?
 
Wusste gar nicht, dass es 11-27 gibt, ich kenne nur 12-27. Das ist aber eine Rundum-Sorglos-Kassette mit den denkbar besten Gangsprüngen, und wer kann schon ein 11er Ritzel effektiv nutzen?
Genau, habe ich mir auch gerade angeschafft, das 12-27. Absolut genial für mein MB 12-13-14-15-17. Die Kette ist übrigens um 2 Glieder zu lang im Normalfall (kommt auf die Länge der Kettenstrebe an). Hiermit kannst Du es selber berechnen https://ciclista.net/kettenlaenge-rechner/
 
Da ist 11-27 bestimmt kein Problem.
Die Kette ist eher zu lang, weil das Schaltwerk die Kette nicht mehr spannen kann, wenn die Kette vorne auf dem kleinen Kettenblatt und hinten auf dem kleinen Ritzel liegt.


BTW: Der Schaltzug ist am Schaltwerk falsch geklemmt. Der Schaltzug muss auf der anderen Seite der Schraube liegen. Die Position der Unterlegscheibe stimmt. Der umgeknickte Teil der Scheibe soll nur das Verdrehen der Scheibe verhindern und dient nicht zum Halten des Zuges.

Anhang anzeigen 995710
rot: Schaltzug
grün: Scheibe
schwarz: Schraube
Danke für die Antworten! Also muss ich den Schaltzug (in der Bildperspektive gesprochen) hinter die Scheibe "gerade" legen oder?
Sorry mein Fehler, es war 12-27 nicht 11-27.

2. Also müssen sogar noch 2 Kettenglieder aktuell raus?
 
ein weiterer Gedanke:
Leider hab ich berufsbedingt nur wenig Zeit, selbst am Rad zu schrauben. Ich bin schon froh, überhaupt 2-3 Touren die Woche fahren zu können. Weiterhin habe ich bestimmte Tätigkeiten wie neue Züge legen/Kette kürzen noch nie gemacht. Was denkt ihr wäre ein fairer Preis für folgende Reparaturen im Fahrradladen?
Teile (Bremsbeläge neu 10eur, Züge/Hüllen 10eur, Kassette 12-27 50eur)
+ Arbeitszeit von:
-Kette kürzen, Kassette einbauen, Züge/Hüllen erneuern, Schaltung einstellen, Bremsbeläge austauschen)?
 
Kette kürzen : 15min ( Nietendrücker, Kettenschloss)
Kassette wechseln : 15min ( Abschlussringabzieher, Schraubenschlüssel)
Bremsbeläge tauschen: 15min ( Schraubendreher zum Beläge raushebeln)
Schaltung einstellen: 20min
Züge/Hüllen erneuern: 1h

eigentlich mal für abends zwei mal eine Stunde Arbeit.
 
Genau, habe ich mir auch gerade angeschafft, das 12-27. Absolut genial für mein MB 12-13-14-15-17. Die Kette ist übrigens um 2 Glieder zu lang im Normalfall (kommt auf die Länge der Kettenstrebe an). Hiermit kannst Du es selber berechnen https://ciclista.net/kettenlaenge-rechner/
zählt man das Kettenschloss mit? Ich komme auf 55 Paare, also doch 110 Einzelglieder? Der Rechner spuckt mir bei 27er Ritzel ne 106 aus. Also zwei Paare rausnehmen?
 
Kette kürzen : 15min ( Nietendrücker, Kettenschloss)
Kassette wechseln : 15min ( Abschlussringabzieher, Schraubenschlüssel)
Bremsbeläge tauschen: 15min ( Schraubendreher zum Beläge raushebeln)
Schaltung einstellen: 20min
Züge/Hüllen erneuern: 1h

eigentlich mal für abends zwei mal eine Stunde Arbeit.
Ja stimmt eigtl danke. Ich mache mich jetzt selbst dran und habe mir auch einen Nietendrücker und eine Kettenzange gekauft, da bei meinem anderen RR auch dringend eine neue Kette nach Messlehre fällig wird.
Kann man Kettenschlösser eigtl erneut einsetzen? Handelt sich um eine Connex-Kette

Kasette und einstellen habe ich jetzt erledigt.
Dem Kettenlängerechner kann man vertrauen? Nicht das mit 106 Gliedern meine Kette dann zu kurz ist. :)

LG Max
 
Ja, ist normal. Es sollte dann immer noch ein bißchen "Spiel" im Schaltgelenk übrig bleiben, so dass man es noch ein wenig weiter spannen kann. Aber es wird so bestimmt mit 106 passen, damit kann Deine Schaltung alle gangbaren Schaltkombinationen problemlos bewältigen. Ich hab das letztens selber das erste Mal gemacht, von wegen auf eine andere Länge kürzen als bisher, weil die Ritzelkassette sich geändert hat. Kette für 30 Euro um 8 Glieder gekürzt, Augen zu und durch. Ich hab mich an den Rechner gehalten, und es hat prima geklappt. Zu lang sollte eine Kette nämlich in jedem Fall nicht sein.
 
Zurück