• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra/Di2

AW: Ultegra/Di2

Da ja wohl halboffiziell die elektronische Ultegra Tatsache ist, bin ich mal gespannt, ob die hinsichtlich des Gewichts auch nur halbwegs Sinn machen wird. Kalkulatorisch kann eigentlich nur nicht Sinnvolles dabei raus kommen.
Außer der Bauernfängerei in den ZEG-Läden würde doch nicht ein logisch Denkender den Mehrpreis für eine elektronische Ultegra berappen, wenn er ohnehin schon bei der Ausstattung im Vernunftsektor bleibt. Es sei denn, die mechanische Variante würde einfach gar nicht mehr angeboten..
 
AW: Ultegra/Di2

Da ja wohl halboffiziell die elektronische Ultegra Tatsache ist, bin ich mal gespannt, ob die hinsichtlich des Gewichts auch nur halbwegs Sinn machen wird. Kalkulatorisch kann eigentlich nur nicht Sinnvolles dabei raus kommen.
Außer der Bauernfängerei in den ZEG-Läden würde doch nicht ein logisch Denkender den Mehrpreis für eine elektronische Ultegra berappen, wenn er ohnehin schon bei der Ausstattung im Vernunftsektor bleibt. Es sei denn, die mechanische Variante würde einfach gar nicht mehr angeboten..
Wie meinst du das jetzt? Macht deiner Meinung nach die Ultegra Di2 keinen Sinn, weil diese teuerer und schwerer ist, als die mechanische?
Da ich selbst den Vergleich elektronisch zu mechanisch habe, muss ich sagen, dass die Gruppe Sinn macht, für mich zumindest, sollte es die 105 Di2 geben, wüsste ich sofort, was ich an meinem Crosser und meinem Schlechtwetterrad verbaue, da der einzige Grund, wieso ich da noch mechanische Gruppen fahre, ist die Tatsache, dass die einzige elektronische Gruppe auf dem Markt Dura Ace ist und entsprechend 'wenig' kostet, sodass ich nicht alle meine Räder damit austatten kann.
Wenn es um Funktion geht, kommt mMn keine mechanische Gruppe an die Di2 heran.
 
AW: Ultegra/Di2

Weil wenn du dich ernsthaft über das gewicht aufregst.

Dura Ace Di2
2045g 2108g


Das sind genau 63g rechnen wir nochmal 100g drauf weil alle Komponenten abgespeckt haben bei der Di2. 163g.

Ultegra
2313g

Und dann wären das jetzt 2476g
und das wären jetzt 431g gegenüber der Dura Ace ohne Elektronik


Und die paar g kann man auch einfach durch mal ein Abendessen auslassen erreichen.

Ausserdem kommt es bei den Jugendrennen eher auf Funktion an weil wir alle kein 10000+ Budget haben.
 
AW: Ultegra/Di2

Meines Erachtens dürfte die Differenz im Bezug aufs Gewicht mech. Ultegra - elek. Ultegra vermutlich größer ausfallen als im Verhältnis DA zu Di2. Ob dadurch die preisliche Differenz allerdings kleiner ausfällt, als im Verhältnis DA zu Di2, bezweifle ich.
Ich könnte mir da schon eher vorstellen, dass mechanische Gruppen oberhalb der 105er (oder gar Tiagra) gar nicht mehr folgen könnten. Der Preis für eine elek. Ultegra könnte sonst den Sprung auf eine mechanische DA eher rechtfertigen. Was viele Vernunftkäufer unterhalb der magischen 2000€- Grenze auf Anbieter ausweichen ließe, die noch mechanisch anbieten. Und da Funktionionalitätsfetischisten und Leistungssportler nicht die wirklich großen Marktanteile ausmachen dürften, wäre das schon eine gewagte Politik.
Aber man wird sehen. ;-)
 
AW: Ultegra/Di2

Lass mal raten, du bist noch nie die Di2 gefahren oder?
Ich würde zB bei der Wahl mechanische DA vs. 105 DI2 für die 105 entscheiden, ohne Frage. Es gibt genug Leute, die auf Namen der Gruppe achten, diese fahren aber meistens Campa, die Vernunftkäufer achten weniger darauf, ob es eine DA oder Ultegra ist und ich bin mir recht sicher, dass spätestens nach einer Probefahrt viele die Ultegra Di2 der mechanischen DA vorziehen werden. Und zwar genau deswegen, weil die Funktion einfach viel besser ist. Ein Gewichtsunterschied von zB 200g wird nicht viel ausmachen, interessant wäre der Preisunterschied, je geringer dieser ausfällt, umso weniger Chancen sehe ich für die mechanische Ultegra und vor allem für die mechanische DA.
 
AW: Ultegra/Di2

Lass mal raten, du bist noch nie die Di2 gefahren oder?

Doch, Probefahrt. Und dann vernunftmäßig für die Ultegra SL entschieden. Zweifelsohne mindestens ein Unterschied wie ein Porsche ohne und einer mit Schaltwippen.
Da ich allerdings zu dem Zeitpunkt nach Vernunft kaufen MUSSTE und den Akku bei dem getesten Modell an störender Stelle fand, hab ich mental downgegradet. ;) Ich bin Hobbyfahrer, reicht also dicke.
 
AW: Ultegra/Di2

Und jetzt stell dir vor der Preis für die elektronische Gruppe wäre mit dem für die mechanische vergleichbar, wäre deine Entscheidug gleich geblieben?
Und mitm Akku ist es echt bisschen blöd, unterm Flaschenhalter stört dieser zwar nicht, war aber immer versifft, da keine Flasche wirklich dicht hält. Funktion wurde aber keineswegs beeiträchtigt.
Für diese Saison platzierte ich den Akku an der linken Kettenstrebe, hab die Lösung schon mal bei einem Cannondale gesehn.
 
AW: Ultegra/Di2

Wenn wir von der gleichen Gruppe sprechen, dann hätte ich mich drauf eingelassen.
Da ich aber kein rein Funktionaler bin, sondern schon auf Prestige und optische Finessen achte, wäre ich jetzt keiner, der eine DA gegen eine elek. 105er eintauschen würde. Bin auch mit mechanischen STIs für meine Bedürfnisse absolut ausreichend bedient. Im Gegensatz zum Rahmenschalthebel ein Quantensprung.

Im Grunde kommen aber wohl auch unser beider Standpunkte zu dem Ergebnis, dass vermutlich keine mechanischen Gruppen angeboten werden, wenn sich meinetwegen elektronische Gruppen auch im Bereich Ultegra/Chorus/105er/Athena in den nächsten drei/vier Jahren durchsetzen.
 
AW: Ultegra/Di2

Wenn es um Funktion geht, kommt mMn keine mechanische Gruppe an die Di2 heran.

Das ist scheinbar der Punkt, wo die Meinungen (bislang) auseinander gehen...mal von optischen bzw. ästhetischen Aspekten abgesehen.
Da ich noch immer keine Di2 selbst beim Fahren draußen ausprobiert habe, kann ich es nicht bewerten.
Aber müsste denn eine elektronische Schaltung nicht in Kombination mit Kompaktkurbel punkten?
Ich meine, einer der häufigsten Kritikpunkte an 50/34 ist doch das häufige Schalten vorne (oftmals noch in Verbindung mit Gegenschalten hinten). Wenn nun aber die Schaltvorgänge vorne quasi keinen Unterschied mehr zu Schaltvorgängen hinten ausmachen, sollte es doch nahezu ideal sein, 50/34 zu fahren...
 
AW: Ultegra/Di2

Ich fahre 50/34, das Gegenschalten nehm ich nicht als Problem war, da die 1,2 Klicks schnell gemacht sind, wie Doppelklick mit der Maus halt. Was mir auch stark auffällt, ist dass nach langer Zeit mit Di2 ich dann mit mechanischer Schaltung ständig das Trimmen vergesse.
Hinzu kommen weitere Vorteile, ich habe mir jetzt Taster an den Lenker in der Nähe von Vorbau rangebastelt, jetzt kann ich die Schaltung auch aus der Oberlenkerposition bedienen.
Es lässt sich übrigens auch leicht erklären, warum die Di2, vor allem vorne, so gut schaltet, der Umwerfer hat verdammt viel Kraft, ich habe mir beim Basteln von Zusatzschaltern einmal den Daumen eingeklemmt (Taster zufällig betätigt), da ist mechanischer Umwerfer ein Witz dagegen.
 
AW: Ultegra/Di2

Ich fahre 50/34, das Gegenschalten nehm ich nicht als Problem war, da die 1,2 Klicks schnell gemacht sind, wie Doppelklick mit der Maus halt.
Cool. Das ist doch mal 'ne Ansage!! :daumen:
Wenn hier also mal wieder jemand an 50/34 rumnörgelt, kriegt er die Di2 verordnet! :D Dann ist Schluss mit 48-er oder 36-er Blättern...
 
AW: Ultegra/Di2

Cool. Das ist doch mal 'ne Ansage!! :daumen:
Wenn hier also mal wieder jemand an 50/34 rumnörgelt, kriegt er die Di2 verordnet! :D Dann ist Schluss mit 48-er oder 36-er Blättern...

Eine "Ultegra DI2" könnte ich mir als Upgrade zu meiner Ultegra 6700 duraus vorstellen. 46er Kettenblatt bliebe aber jedenfalls drauf :D
 
AW: Ultegra/Di2

...lange nichts mehr gehört von Dir. Wünsche ein gesundes, erfolgreiches 2011.

Danke gleichfalls. Habe die letzte Zeit nur wenig Lust auf's Radfahren und habe wieder mit Laufen angefangen um mich fürs Frühjahr in Form zu bringen. Sobald das Sommer-Hobby Fahrrad wieder aktuell ist, bin ich hier wieder häufiger unterwegs.
 
AW: Ultegra/Di2

Mal etwas ab vom eigentlichen Thema: Gibt es schon Erkenntnisse, wann uns die Schaltungsgötter mit einer Automatikschaltung beglücken? Mit der elektronischen Schaltung ist ja die Stellgliedseite da, aus dem Pedelecbereich müsste die Messwertseite inzwischen ausgereift sein.
So nach dem Motto, optimalen TF-Bereich einstellen, speichern, losfahren. Natürlich mit "Kickdown" Funktion bei grossem Drehmoment, evtl. auch mit Wiegetritterkennung.
 
AW: Ultegra/Di2

Das dauert noch ein wenig, da die Verhandlungen mit Gruber noch laufen.
Wenn schon, denn schon ...:aetsch:
 
AW: Ultegra/Di2

Um Drehmoment zu messen, braucht man Dehnmessstreifen, also ein Leistungsmesssystem, es gibt aktuell nicht mal Gerüchte darüber, dass Shimano sowas bauen will, daher vermute ich, dass es so schnell mit Automatik nichts wird.
Eine Automatikschaltung welche nur anhand der TF schaltet macht im RR-Bereich nicht zu viel Sinn, außer vielleicht im Training. Eine solche kann aber jeder selbst bauen, wenn man sich mit Programmieren von Mikrocontrollern auskennst, der Interface von Di2 ist da sehr freundlich.
 
AW: Ultegra/Di2

Automatik gibt's für die Nexus Inter3. Läuft aber nicht über Dehnung, soweit ich weiss. Und ist sogar für Trekkingräder zu hässlich. :D
 
AW: Ultegra/Di2

Mal etwas ab vom eigentlichen Thema: Gibt es schon Erkenntnisse, wann uns die Schaltungsgötter mit einer Automatikschaltung beglücken?

Naja, vielleicht muss es ja nicht gleich die Vollautomatik sein.
Man könnte ja in Anlehnung an die Rohloff Speedhub eine sequentielle Kettenschaltung via Di2 zurechtfrickeln. Es spielt dann quasi keine Rolle mehr, welches Blatt/Ritzel gerade gekettet ist, lediglich die Entfaltung wird berücksichtigt...natürlich ohne wegen Kettenschräglauf verbotener Kombinationen. Der Clou an einer solchen Geschichte wäre dann der Gangsprung von der letzten gerade noch erlaubten Übersetzung auf dem einen Blatt zum ersten erlaubten auf dem anderen Blatt inklusive zeitgleichem Gegenschalten hinten. :)
Dafür braucht man dann nur noch analog zu den Schaltwippen im Sportwagen einen Button fürs Hochschalten und einen zum Runterschalten...
 
Zurück