• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
  • Rennrad-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 9.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 9.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Ultegra Di2 12-fach mit fremder Kurbel?

K@ndy

Mitglied
Registriert
17 August 2006
Beiträge
58
Reaktionspunkte
23
Hallo in die Runde,
wir möchten ein Bisschen Gewichts-Tuning betreiben, und da kommt die Kurbel ins Spiel ;-)
Daher die Frage:
Kann ein Ultegra Di2 12-fach Antrieb mit einer fremden (leichten) Kurbel problemlos betrieben werden?
Hat jemand Erfahrungen in der Praxis?
Danke im Voraus und LG.
 
Kurbel ist nicht gleich Kurbel. Mit den meisten Kurbel geht es Problemlos wenn die Kettenlinie nicht weltfremd ist.
 
Hallo in die Runde,
wir möchten ein Bisschen Gewichts-Tuning betreiben, und da kommt die Kurbel ins Spiel ;-)
Daher die Frage:
Kann ein Ultegra Di2 12-fach Antrieb mit einer fremden (leichten) Kurbel problemlos betrieben werden?
Hat jemand Erfahrungen in der Praxis?
Danke im Voraus und LG.
Ich würde schauen, dass die Kettenblätter mit deiner 12 fach funktionieren. Die Kurbel ist da grds. nicht DER springende Punkt.
 
Ultegra 12spd mit Cannondale HG Kurbeln und TA Specialites 11spd Syrius Kettenblätter geht super. Allerdings habe ich auf der Antriebsseite einen zusätzlichen Spacer verwendet, um eine bessere Kettenlinie zu erhalten.
 
Ultegra 12spd mit Cannondale HG Kurbeln und TA Specialites 11spd Syrius Kettenblätter geht super. Allerdings habe ich auf der Antriebsseite einen zusätzlichen Spacer verwendet, um eine bessere Kettenlinie zu erhalten.

Shimano hat auch die Kettenlinie von 43,5mm auf 44,5mm geändert. Ich meine es hat sich bei der Kette nur die Außenbreite reduziert.

VG
Stephan
 
Nicht die Kurbel ist entscheidend, sondern das Kettenblatt. Daher solltest Du ganz konkret das Modell nennen bzw. beim Hersteller nach der Kompatibilität fragen.
 
Ich fahre die 1x12 GRX mit Rotor Kurbel, Kettenblatt und Spindel am Gravel als auch die 2x12 Dura Ace am Renner. Am Renner habe ich den Rotor Spider PM, am Gravel den Spider PM von Sigeyi. Mit Rotor habe ich keine Probleme. Die Kettenlinie kannst Du mit Spacern zwischen Spindel und Kurbel auf Deinen Geschmack anpassen.
 
Ich kann Carbon Ti wärmstens empfehlen! Nimm eine Dura Ace Kurbel und die Carbon Ti Blätter. Sieht nett aus und die Schaltperformance ist auch ein sehr ordentliches Stück besser!
 
Eine bessere Schaltperformance als original Shimano sortenrein?

Das wäre schon höchst überraschend!
Ich weiß. Mein Mechaniker und ich haben uns sogar darauf eingestellt, dass die Schaltperfomance schlechter wird.

Aber ohne Witz:
Sogar er war verwundert, dass es um einiges geschmeidiger und schneller läuft.

Die Kettenblätter sind absolut makellos verarbeitet.

Der Umwerfer der 105Di2 ist durch die Kettenblätter jetzt um einiges flotter.
Vergleichbar mit sortenreiner Dura Ace.

Und man spürt es sogar beim Fahren!

Man liest im Internet viel darüber. Kettenabwurf und Co.

Ich kann das absolut nicht bestätigen. Die Teile sind saugut!
 
Sram Red Kurbel wäre wohl interessant.
Aber da frage ich mich als Unwissender:
Kann man eine Red-GXP-Kurbel bei 73mm Breite plus GXP-Lagerschalen-Breite einbauen, oder ist da die GXP-Welle zu kurz?
Danke und LG.
 
Hallo in die Runde,
wir möchten ein Bisschen Gewichts-Tuning betreiben, und da kommt die Kurbel ins Spiel ;-)
Daher die Frage:
Kann ein Ultegra Di2 12-fach Antrieb mit einer fremden (leichten) Kurbel problemlos betrieben werden?
Hat jemand Erfahrungen in der Praxis?
Danke im Voraus und LG.
Hallo,
kurzer Beitrag zum Thema.
Das Bike ist ein Orbea Orca OMX mit einer ULTEGRA 12-fach Di2.
Hab die Kurbel ersetzt und eine Easton EC- 90 SL eingebaut! Also von 50/34 auf 47/31 gewechselt! Dachte zuerst der Umwerfer schwenkt nicht so weit nach außen weil der Q-Faktor 5mm größer ist! Bin jetzt doch überrascht das das so problemlos funktioniert! Bin zwar nur 20min. Probe gefahren-was soll ich sagen schaltet mindestens genau so wie vorher!
Hinten hab ich momentan eine 11-30er Kassette verbaut! Bei 11-34 hätte man da einen Hammer Berg-Untersetzung!
Wenns mal wieder wärmer wird, werde ich das ganze mal ausgiebig testen!
 
Hallo,
kurzer Beitrag zum Thema.
Das Bike ist ein Orbea Orca OMX mit einer ULTEGRA 12-fach Di2.
Hab die Kurbel ersetzt und eine Easton EC- 90 SL eingebaut! Also von 50/34 auf 47/31 gewechselt! Dachte zuerst der Umwerfer schwenkt nicht so weit nach außen weil der Q-Faktor 5mm größer ist! Bin jetzt doch überrascht das das so problemlos funktioniert! Bin zwar nur 20min. Probe gefahren-was soll ich sagen schaltet mindestens genau so wie vorher!
Hinten hab ich momentan eine 11-30er Kassette verbaut! Bei 11-34 hätte man da einen Hammer Berg-Untersetzung!
Wenns mal wieder wärmer wird, werde ich das ganze mal ausgiebig testen!
Q-Faktor hat recht wenig mit der Kettenlinie zu tun und spielt somit nichts mit dem Lauf der Ketten zu tun.
 
Ja, ist schon klar!
Aber es geht ja darum daß die Easton Kurbel breiter ist, dadurch wandert das äußere Kettenblatt 2,5mm weiter nach außen und da hieß es bisher immer daß das der Di2 Umwerfer nicht mitmacht!
Tut er aber bei meinem Bike locker!
 
Ich weiß. Mein Mechaniker und ich haben uns sogar darauf eingestellt, dass die Schaltperfomance schlechter wird.

Aber ohne Witz:
Sogar er war verwundert, dass es um einiges geschmeidiger und schneller läuft.

Die Kettenblätter sind absolut makellos verarbeitet.

Der Umwerfer der 105Di2 ist durch die Kettenblätter jetzt um einiges flotter.
Vergleichbar mit sortenreiner Dura Ace.

Und man spürt es sogar beim Fahren!

Man liest im Internet viel darüber. Kettenabwurf und Co.

Ich kann das absolut nicht bestätigen. Die Teile sind saugut!
Eine Kombi aus EC90+Sigeyi PM+Carbon Ti + leichten Pedalen wäre natürlich super.

Aber es hat seinen Grund, dass man viel Problematisches zur Performance der Carbon Ti liest. Schlecht werden sie nicht sein, und wer immer vorsichtig und mit Entlastung schaltet, kann wohl auf wenig Probleme hoffen. Leichtbauer nehmen ja gerne auch mal kleinere Schwächen in der Performance in Kauf, die in der Tat für Freizeit- und Marathonfahrer irrelevant sind.

Wer aber mit Schmackes fährt und in Rennen unter Stress und Last schaltet ist mit der ultrasteifen und zuverlässigen Shimano-Lösung sicher besser bedient.
 
Zurück