• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 12fach vorgestellt...

Waldi61

Aktives Mitglied
Registriert
28 Oktober 2015
Beiträge
2.646
Reaktionspunkte
773
Also 12fach, aber ausschließlich elektronische Schaltung (außer in der Version für Felgenbremsen)? Und der Akku hält nur noch 1.000 km? Und wo ist da eigentlich das nun viel häufiger zu beachtende Lämpchen für den Akku-Stand? Am Schaltwerk? Einstiegspreis ab ca. 4.000,00 Euro für ein Komplettrad.

Hmm, da dürfte die kommende und sicherlich weiterhin mechanische 12fach 105er Gruppe wohl bald zur neuen Ultegra werden. Zugleich wird die neue 105 gewichtsmäßig aber auch weiterhin nicht an die Ultegra heranreichen (dürfen). Also entweder ein schweres Rad oder ein teures elektronisch geschaltetes, mit einem (zu) knapp bemessenen Akku? Das könnte glatt zu einer Renaissance der Felgenbremse führen.

Positiv ist, dass überfällige Maßnahmen zur Beseitigung von Disc-Geräuschen ergriffen wurden. Die Haltbarkeit der nun noch dünneren Ritzel dürfte jedoch weiter abnehmen. Trotzdem gut, dass der bisherige Freilauf-Standard beibehalten wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 12fach, aber ausschließlich elektronische Schaltung (außer in der Version für Felgenbremsen)? Und der Akku hält nur noch 1.000 km? Und wo ist da eigentlich das nun viel häufiger zu beachtende Lämpchen für den Akku-Stand? Am Schaltwerk? Einstiegspreis ab ca. 4.000,00 Euro für ein Komplettrad.

Hmm, da dürfte die kommende und sicherlich weiterhin mechanische 12fach 105er Gruppe wohl bald zur neuen Ultegra werden. Zugleich wird die neue 105 gewichtsmäßig aber auch weiterhin nicht an die Ultegra heranreichen (dürfen). Also entweder ein schweres Rad oder ein teures elektronisch geschaltetes, mit einem (zu) knapp bemessenen Akku? Das könnte glatt zu einer Renaissance der Felgenbremse führen.

Positiv ist, dass überfällige Maßnahmen zur Beseitigung von Disc-Geräuschen ergriffen wurden. Die Haltbarkeit der nun noch dünneren Ritzel dürfte jedoch weiter abnehmen. Trotzdem gut, dass der bisherige Freilauf-Standard beibehalten wurde.
was heisst denn nur noch 1000km? kann ich mir kaum vorstellen, ausser du bist die 1000km permanent am schalten
 
AKKU am Rennrad?

ausser es wäre da ein Motor der etwas mithilft 😎


bin schon gespannt auf die 13fach 👓
 
Für mich kein Must-Have.
Da ich kein 11t Ritzel brauche und meinen 11fach Kassetten daher immer ein 16t Ritzel spendiere, ist für mich 12fach kein Fortschritt.
 
was heisst denn nur noch 1000km? kann ich mir kaum vorstellen, ausser du bist die 1000km permanent am schalten
Der aktuelle Akku reicht für um die 3.000 km und entsprechend selten muss ich laden bzw. mir überhaupt Gedanken um den Akku-Stand machen. 1.000 km ist schon eine andere Hausnummer.
 
Der aktuelle Akku reicht für um die 3.000 km und entsprechend selten muss ich laden bzw. mir überhaupt Gedanken um den Akku-Stand machen. 1.000 km ist schon eine andere Hausnummer.
aber ist sowas nicht individuell? also wenn wirklich bereits nach 1000km der akku leer ist, dann ist das schon misst kurios, und man muesse den grossen Akku ja oefter laden als die kleinen von SRAM :D

meiner Meinung nach muesse man dies an Gangwechseln aus machen und nicht nach km ... wenn ich nur im flachen fahre, muss ich wahrscheinlich doch weniger schalten als im welligen
 
Ein guter Witz.

Wurde er nicht. Die neuen Kassetten kann man zwar auf alten Freiläufen montieren, das war's aber auch schon.
Was ist am neuen Freilauf dann anders? Passen 11x Kassetten etwa nicht mehr auf den neuen? Das würde ja zu völligem Chaos bei den Laufrädern führen.

Was Felgenbremsen angeht: Wer keine Lust auf Elektronik oder ein 9-kg-Rad hat, dem bleibt wohl keine andere Wahl.
 
aber ist sowas nicht individuell? also wenn wirklich bereits nach 1000km der akku leer ist, dann ist das schon misst kurios, und man muesse den grossen Akku ja oefter laden als die kleinen von SRAM :D

meiner Meinung nach muesse man dies an Gangwechseln aus machen und nicht nach km ... wenn ich nur im flachen fahre, muss ich wahrscheinlich doch weniger schalten als im welligen
Der aktuelle Akku wird mit 2.000 km angegeben, offenbar eine Mindestangabe, denn in der Realität hält er viel länger, ich würde mal sagen um die 3.000 km.
 
ich finde halt am schlimmsten, dass schimano auch einen neuen Freilaufstandard einfuehrt ... es waere fuer die meisten viel interessanter gewesen, wenn die Gruppe mit dem bisherigen Freilauf kompatibel gewesen waere, da man hier nicht extra ggf. neue Naben/LR oder nen Freilauf kaufen muss(wenn ueberhaupt verfuegbar)
 
ich finde halt am schlimmsten, dass schimano auch einen neuen Freilaufstandard einfuehrt ... es waere fuer die meisten viel interessanter gewesen, wenn die Gruppe mit dem bisherigen Freilauf kompatibel gewesen waere, da man hier nicht extra ggf. neue Naben/LR oder nen Freilauf kaufen muss(wenn ueberhaupt verfuegbar)
Die neuen Kassetten sind rückwärtskompatibel. DH du kannst die 12fach Kassetten an die alten Freiläufe montieren. Nur umgekehrt geht nicht, du kannst also keine 11fach Kassette auf einen neuen Freilauf machen...
 
ich finde halt am schlimmsten, dass schimano auch einen neuen Freilaufstandard einfuehrt ... es waere fuer die meisten viel interessanter gewesen, wenn die Gruppe mit dem bisherigen Freilauf kompatibel gewesen waere, da man hier nicht extra ggf. neue Naben/LR oder nen Freilauf kaufen muss(wenn ueberhaupt verfuegbar)
So wie ich das verstanden habe, kann man die Kassetten auch auf dem alten Freilauf fahren.
 
Die neuen Kassetten sind rückwärtskompatibel. DH du kannst die 12fach Kassetten an die alten Freiläufe montieren. Nur umgekehrt geht nicht, du kannst also keine 11fach Kassette auf einen neuen Freilauf machen...
naja dann passts ja ... da brauch man ja nicht extra was neues einfuehren?
 
Die neuen Kassetten sind rückwärtskompatibel. DH du kannst die 12fach Kassetten an die alten Freiläufe montieren. Nur umgekehrt geht nicht, du kannst also keine 11fach Kassette auf einen neuen Freilauf machen...

Das verstehe ich auch nicht, worin liegt denn dann der Sinn der neuen 12fach-only-Freiläufe?
Umgekehrt würde ein Schuh draus werden (die neuen 12fach-Freiläufe sind rückwärtskompatibel mit 11-fach Kassetten, aber auf ältere Freiläufe passt keine neue 12fach-Kassette).
 
Ich will hier keinen Sinn verteidigen, den ich selbst nicht sehe :). Irgendwo stand etwas von größerer Auflagefläche, sodass sich die Ritzel ncith mehr so leicht in den Freilauf graben. Meiner Meinung nach wird da auch ein Problem gelöst, welches es in der Praxis nicht wirklich gibt.....
Ist aber halbwissen, so genau hab ich mir die neuen Gruppen auch nicht angesehen.
 
Das verstehe ich auch nicht, worin liegt denn dann der Sinn der neuen 12fach-only-Freiläufe?
Umgekehrt würde ein Schuh draus werden (die neuen 12fach-Freiläufe sind rückwärtskompatibel mit 11-fach Kassetten, aber auf ältere Freiläufe passt keine neue 12fach-Kassette).
Wird hier beschrieben und erklärt
https://www.rennrad-news.de/news/shimano-dura-ace12-fach-test/
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MzEvNTMxMDQ5LTJibzZ5ZDF0MDY1by1zaGltYW5vZHVyYWFjZTEyc3BkXzktb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Mit dem "Nur 10fach Freilauf" gab es sowas schonmal.

Der Sinn ist, dass auf den Alu Freilauf nur die angepassten 12fach Kassetten passen. 11fach Kassetten mit der geringeren Auflagefläche würde sich zu leicht eingraben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrungsgemäß wird das dazu führen, dass es bald (sobald die neue 105er da ist...) neue Laufräder für Shimano nur noch mit dem 12x Freilauf gibt und man 11x selbst nachrüsten muss, was zumindest bei DT Swiss ja kein Thema ist, aber Kosten verursacht. Aber was eigentlich, falls die Tiagra irgendwann auf 11x geht? Mit nem Spacer wäre es dann ja nicht mehr getan. Oh je. Alles nur, damit Shimano bei den eigenen Laufrädern jetzt Freilaufkörper aus Alu verbauen kann. Außerdem geht die Kompatibilität Shimano / SRAM flöten.

Und das Ganze geht preislich upmarket. Wie gesagt, die 105er ist nun die neue Ultegra. Nicht, dass die schlecht ist, aber die aktuelle Disc-Variante der 105er ist nun einmal deutlich schwerer als die Disc-Ultegra. Vllt. tut sich da ja was, schließlich ist der Unterschied bei den momentanen Felgenbremsvarianten mit rund 200 gr. (oder weniger?) eher gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem geht die Kompatibilität Shimano / SRAM flöten.
Das jetzt Shimano anzuhängen ist verwegen.
Schließlich hat SRAM mit ihren XD(R) Freilauf als erster die Kompatibiltät verlassen.

Außerdem ist der neue Freilauf doch eher ein Nachteil für Shimano. Shimano LRS kann man bis jetzt nicht umrüsten. Das schränkt den Käuferkreis für Shimano LRS ein. Andere LRS Herstellen bieten dagegen meist Umbausätze an.
 
Zurück