• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 12fach vorgestellt...

Nur zur Ergänzung: Nur die Dura Ace hat den neuen Freilaufstandard, bei Ultegra hat sich nichts verändert. Neu sind nur die 12-fach Kassetten, die sowohl auf den "alten" 11-fach Freilauf als auch auf den neuen 12-fach only Freilauf der Dura Ace Laufräder passen.

Warum man überhaupt einen neuen Freilaufstandard einführen musste, obwohl 12-fach auch mit dem alten funktioniert, erschließt sich mir auch nicht. Weil man nun Alu statt Stahl für den Freilaufkörper verwenden kann und ein paar Gramm spart? Wenn es wenigstens ein 10er Ritzel möglich machen würde...Nicht, dass ich das brauchen täte :D
Ich denke, es geht dabei nur um die neuen Dura Ace Laufräder.... Da wollte Shimano Alu-Freilaufkörper verbauen und hat dann gleich mal einen neuen Freilauf hergezaubert (für ca. 50 gr Ersparnis). Alle anderen Laufräder betrifft das nicht, insoweit - wie ich oben bereits gesagt habe -, kein neuer (allgemeiner) Freilaufstandard. Die neuen Ultegra-LR haben also auch den alten 11fach Körper (aus Stahl dann).

Die neue Ultegra ist etwas billiger, weil weniger Kabel dabei sind und keine Junction etc. Gleichwohl wird nicht jeder elektronisch schalten wollen und die meisten auch nicht soviel Geld (im Vergleich zur alten mechanischen) ausgeben wollen. Bei uns im Verein sieht man fast nichts anderes als Ultegra in diversen Varianten an den RR, bin mal gespannt, wie das in ein paar Jahren aussieht. Die mechanische war entwicklungstechnisch wahrscheinlich ausgereizt. Ein weiteres Ritzel würde mich bei der 11-32 Kassette aber durchaus reizen und ich bevorzuge eh Felgenbremsen.
 
Das mit der Ultrega sehe ich auch so.

Bei den meisten Hobby - Rennradler ist die Ultegra Standard, sieht man ja auch häufig bei RTFs und Radmarathons. Das die Zukunft elektronisch ist, war mir fast klar. Aber wie schonmal angesprochen hätte ich erwartet diese nicht viel mehr als eine mechanische Ultegra kostet. Das wäre ein Fortschritt und würde die anderen Hersteller alt aussehen lassen.

Ein Komplettrad mit Ultegra ab 2600EUR (was vor ein paar Jahren von 2200EUR war) wird man sicherlich nicht mehr finden. Ich denke da eher an >3300EUR. Wenn das bei der 105er so weiter geht, dann wird es für junge Leute und Niedrigverdiener immer schwieriger und es bilden sich im extremfall zwei Gruppen.

Aber das ist halt jetzt der Fahrradboom!
 
Das mit der Ultrega sehe ich auch so.

Bei den meisten Hobby - Rennradler ist die Ultegra Standard, sieht man ja auch häufig bei RTFs und Radmarathons. Das die Zukunft elektronisch ist, war mir fast klar. Aber wie schonmal angesprochen hätte ich erwartet diese nicht viel mehr als eine mechanische Ultegra kostet. Das wäre ein Fortschritt und würde die anderen Hersteller alt aussehen lassen.

Ein Komplettrad mit Ultegra ab 2600EUR (was vor ein paar Jahren von 2200EUR war) wird man sicherlich nicht mehr finden. Ich denke da eher an >3300EUR. Wenn das bei der 105er so weiter geht, dann wird es für junge Leute und Niedrigverdiener immer schwieriger und es bilden sich im extremfall zwei Gruppen.

Aber das ist halt jetzt der Fahrradboom!

Auch mit einer 105 kann man schnell Rad fahren ;) Meiner Erfahrung nach ist nicht die Schaltgruppe oder der Gesamtpreis des Bikes der entscheidende Faktor 😅. Einkommensunterschiede gibt es auch jetzt schon, die sieht man nicht zwingend am Kaufpreis der Räder, aber natürlich gibt es da einen Zusammenhang.

Und warum sollte es keine elektrische 105 geben? SRAM hat das bei der Rival ja auch gemacht.
 
Ich denke, es geht dabei nur um die neuen Dura Ace Laufräder.... Da wollte Shimano Alu-Freilaufkörper verbauen und hat dann gleich mal einen neuen Freilauf hergezaubert (für ca. 50 gr Ersparnis). Alle anderen Laufräder betrifft das nicht, insoweit - wie ich oben bereits gesagt habe -, kein neuer (allgemeiner) Freilaufstandard. Die neuen Ultegra-LR haben also auch den alten 11fach Körper (aus Stahl dann).

Jo...ich habe doch genau das Gleiche geschrieben?! 😅
 
Ich finde auch gut, dass Shimano die Bremssättel weiter außeinander bringt. Es war höchste Zeit dafür. Ich kann mir aber vorstellen, dass es noch nicht weit genug ist.
Wenn ich so überlege, wie unempfindlich ein Hinterrad mit Felgenbremse beim Montieren war. Mit der Scheiben muß man genaustens zwischen die Bremsbacken treffen. Nicht selten zieht die Kette /Schaltung das Rad in die eine Richtung und die Bremscheibe muß in die andere, bevor das Rad in der Achse ist.
Wer im Matsch und Regen unterwegs ist, der hatt es auch schon mal öfter gemerkt, dass eine Scheibenbremse ganz schön nerven kann, wenn ständig mit dem Schmutzwasser die kleinen Sandpartikel zwischen die Bremsscheibe und Bremsbacken hin gelangen und schleifen.
 
Interessanter wäre für mich eine bessere Auswahl an Kassetten-Abstufungen oder frei zusammenstellbare Kassetten. Davon habe ich einen größeren Nutzen als von möglichst vielen Gängen und daher verwende ich künftig Miche Primato light Kassetten und weiterhin 11-fach. Auch wegen der zu ewartenden "Mond"-Preise der 12-fach Kassetten.
 
Zurück