• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tubus Fly montieren... an Ösen oder am Schnellspanner?

  • Ersteller Ersteller Dedacciai
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dedacciai

Hallo,

ich habe am Crosser Ösen an den Ausfallenden, die aber nicht direkt über der Nabe bzw. Achse liegen. Hier mal ein Bild davon:



Nun würde ich gerne den Tubus Fly montieren, da ich oben keine Ösen habe. Nun liegen aber die Ösen wie gesagt nicht direkt über der Achse. Ist das ein Problem bei der Montage?
Ansonsten würde noch die Montage über den Schnellspanner gehen, die ich aber ungünstig finde, falls man einen Platten hat. Außerdem habe ich ja extra diese Ösen.

Kann ich den Tubus Flay an den Ösen montieren?
 

Anzeige

Re: Tubus Fly montieren... an Ösen oder am Schnellspanner?
Mit dem Tubus Schnellspanner liegen die Befestigungspunkte auch nicht über der Achse sondern noch weiter hinten.

Wo Ösen sind, würde ich an Ösen montieren.

Kann sogar sein, dass du bei großen Füßen eine zusätzlich eine Fußverlängerung benötigst um den Fly und somit die Taschen weiter hinten zu montieren.
Ich musste an meinem Crosser mit Schuhgröße 43 die großen OrtliebTaschen ganz nach hinten auf einem Tubus Logo schieben. Der Fly ist glaube nicht so weit ausladend nach hinten,
 
OK, gut, dann weiß ich bescheid. Werde die ösen benutzen.

Habe noch eine Frage zu passenden Taschen. Ich möchte mir ein Paar Ortlib Taschen kaufen. Allerings weiß ich nicht ganz, was der Unterschied zwischen den Ortlib Back-Roller CITY und den Back-Roller CLASSIC ist. Vom Volumen her sind die ja beide gleich. Vom Preis her ist der Unterschied auch nicht gewaltig. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich weiß, das passt alles nicht so recht in ein Rennrad-Forum, aber mich extra wegen diesen Fragen in einem anderen Forum anmelden ist ja unsinnig. Und hier gibt es ja auch einige, die mit ihrem Crosser oder Rennrad mehrtägige Touren machen...
 
Die Befestigungsmöglichkeiten bei der City sind eingeschränkt.

Die Classic gibt es mit Werbeaufdrucken/Farben von Globetrotter, Rose ... oder als B Ware mit kleinen optischen Mängeln deutlich günstiger

EDIT

Sehe gerade, die Globetrotter haben nun das selbe Befestigunssystem wie die City.

Bei meinen haben ich bei der unteren Befestigung ein komplettes Oval für den Haken.
Bei der City nur ein halbes.

EDIT 2

Die Classic auch.

Ich bin überfragt.

EDIT 3

Meine Ortlieb von Globi sieht so aus:

IMG_5089.JPG
 
Wenn das mit den ÖSen nicht klappt. Bei mir wurde der Schnell spanner benutzt weil es anders nict ging. Habe die Schutzbleche und den Fly jetzt mit dem Schnellspanner fixiert. Ist ein wenig mehr Gefummel wenn man einen Platten hat, geht aber meines Erachtens sehr gut.
 
Die City haben einen anderen Verschluss als die Classic. Ich würde die Classic nehmen, da geht im Zweifel auch mehr rein wenn es nicht unbedigt absolut wasserdicht sein muss (zB beim Einkaufen)
 
Die City haben einen anderen Verschluss als die Classic. Ich würde die Classic nehmen, da geht im Zweifel auch mehr rein wenn es nicht unbedigt absolut wasserdicht sein muss (zB beim Einkaufen)


Stimmt man kann die Tasche (meine Ortlieb hat den Gurt, der mit zum Schließen der Tasche dient) sehr stark variieren. Gerade wenn es darum geht mal ordentlich was Futtern einzukaufen, bevor es auf den Zeltplatz geht (wo meist kein günstiger Shop in der Nähe), kann man diese Taschen noch reichlich vollstopfen. 2 Monate am Stück mit dem Zelt unterwegs, da weiß man so etwas zu schätzen.
 
Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Die Classic werden mit 20l pro Tasche angegeben und die City auch mit 20l. Wieso passt in die Classic mehr rein?
 



vs.



Zudem haben die Classic noch Befestigungsmöglichkeiten für:

ortlieb-rack-pack-11-zoom.jpg


dscf1316.jpg



Das RackPack sitz aber auch mit den Gummigurten (sogar besser).
 
Also diese RackPacks brauche ich nicht, so viel nehme ich auch nicht mit. Aber trotzdem verstehe ich das nicht ganz. Deine beiden Bilder oben zeigen beide die Classic. Funktioniert das mit den City nicht genauso?
 
Die beiden einzigen Unterschiede, die ich bis jetzt ausmachen konnte, sind die seperate Innentasche bei den Classic und der Tragegurt bei den Classic. Beides haben die Back-Roller City nicht mit dabei, die muss man nachkaufen.

Beides benötige ich nicht und falls doch irgendwann, kann ich die immernoch nachkaufen...
 
Aber trotzdem verstehe ich das nicht ganz. Deine beiden Bilder oben zeigen beide die Classic. Funktioniert das mit den City nicht genauso?

Scheinbar nicht:

"The side clips of the City limit the amount of stuff one can get in (Classics can be overfilled and still closed) and the clips are much more difficult to close in my experience."

http://forum.ctc.org.uk/viewtopic.php?f=22&t=37273


Und wenn ich mir die Photos angucke im I-Net, dass sind die Seitenverschlüsse der City kaum verstellbar.


Den günstigsten Preis der City kenne ich nicht.

Die Classic gibt es ab 80 € das Paar:

http://www.futurumshop.de/product/6...ck-roller-classic-radtaschen-blau-satz-.phtml

Du hast nun denke alle Infos, entscheiden musst du!
 
Danke für den Link. Bei dem Preis fällt die Entscheidung natürlich wesentlich leichter. Hatte die Classic bis jetzt nur für mehr Geld gefunden.
 
Die City muss man immer richtig runterdrehen um die Clipse in die Seitenverschlüsse stecken zu können. Die Classic kann man für trockene kurzstrecken auch nur mit dem Gurt "zu" machen, dann bekommt man gut doppelt so viel rein.
Das mit dem Innenfach hängt vom Jahrgang ab, die neueren haben es, die alten nicht. Das ist dann auch schon der einzige Unterschied zwischen den Jahrgängen. Im Alltagsbetrieb ist die Tasche ganz praktisch für Kleinteile die immer in der Tasche bleiben (Kaugummis, Stifte, etc.), man kann aber auch gut ohne leben.
 
Ich mach das Thema hier nochmal auf. Habe auch vor mir den Fly auf den Crosser zu schrauben. Habe aber bedenken bei der Montage am an der Querstrebe oben, ob das geht. Genau vor der Bohrung für die Befestigung führt ja der Bremszug von der Canti lang.

Habt ihr Tipps? Tricks?
 
Hatte gar nicht gesehen, dass mmein Thread wieder rausgekramt wurde. Kannst du mal ein Bild von deinem Aufbau machen? Also bei mir passt das ganz wunderbar. Aber zur Zeit versuche ich noch Schutzbleche daran zu basteln, was nicht so gut funktioniert.

Aber mit Bild kann man sich dein Problem besser vorstellen bzw. es verstehen.
 
Ich mach das Thema hier nochmal auf. Habe auch vor mir den Fly auf den Crosser zu schrauben. Habe aber bedenken bei der Montage am an der Querstrebe oben, ob das geht. Genau vor der Bohrung für die Befestigung führt ja der Bremszug von der Canti lang.

Habt ihr Tipps? Tricks?

Ich habe die Einzelstrebe vom Fly einfach an eine der beiden Sattelstreben geführt und dort mit einer entsprechenden Schelle von Tubus festgemacht. Sieht zwar schief aus, hat aber problemlos gehalten.

Gruß
EW742
 
Zurück