• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Triathlonrad erleichtern

Finde diese Schlauchreifen bei Pannen halt unpraktisch. Aber schon mal vielen Dank für Eure Tipps ;)
Schlauchreifen wechseln ist nun mal ungewohnt, wenn man nur Drahtreifen gewohnt ist. Wenn man es allerdings öfter mal trainiert, geht es am Ende sogar schneller als das Gefummel mit Schlauch und Mantel.
Und aerodynamische Laufräder bringen auf Mittel- und Langdistanz schon etliche Minuten.
Für mich persönlich sind die Planet X unter dem Preis/Leistung Aspekt immer noch das Maß der Dinge, auch wenn der Pfund-Wechselkurs mittlerweile wieder etwas schlechter ist.
Der PX Drahtreifen-LRS spielt aerodynamisch in etwa in der Liga der Mavic Cosmic Carbone, ist aber noch 1-2 € günstiger ;).
Ansonsten hast du einen sehr schön aerodynamisch geformten Rahmen, das der in Alu kein Gewichtswunder sein kann, ist eigentlich klar.
Häng es doch mal an eine Kofferwaage, wenn man das tatsächliche Gewicht kennt, kann man auch eher den finanziell sinnvollen Rahmen für weitere Tuningmassnahmen abschätzen.

Ach ja, Reifen: Den Sprinter ;).
 
Meine Erfahrungen auf einem Triathlonrad sind doch recht frisch. Auf der einen Seite habe ich festgestellt, dass Gewicht in dem Bereich nicht die Hauptrolle spielt. Vielmehr liegt das Augenmerk, wie einige hier schon geschrieben haben, auf der Aerodynamik.

1.) LRS ist da für mich das Erste gewesen was es galt zu „pimpen“.
2.) Die „richtige“ Sitzposition dauerte und dauert bis dato (Spannungsbogen ist vorhanden damit Druck auf das Pedal gebracht werden kann).

Jeder Krämer lobt sein Kram und darum empfehle ich Dir LRS Sram S60 oder Sram S80.
Was eine weitere Option wäre Vorderrad S60 und Hinterrad S80 (wie ich finde würde der LRS auch Optisch gut zu Deinem Rad passen).
Wenn 1000€ Deine Schmerzgrenze ist fallen Hed 3 trispoke raus, aber schauen und liebäugeln lohnt sich vielleicht.
Ich kenne persönlich nur eine handvoll Leute aus dem Triathlonbereich und das meist diskutierte Thema bei uns ist der LRS.

Beste Grüße und viel Spaß beim Einkaufen
 
Du musst die Schlauchreifen ja nicht im Training fahren,dafür hast Du doch noch deinen jetzigen LRS. Das gibt jedesmal Motivation wenn Du zum Wettkampf den Aero LRS mit den Schlauchreifen montierst. Und glaub mir,DEN Unterschied spürst Du.:)
 
Hey :)!!
vielen Dank für Eure vielen Laufräder-Empfehlungen (Laufrad, haha, diesen Begriff hab ich bislang immer mit Kinder-Laufrädern assoziiert ;)). Werde mir am Wochenende mal die Angebote alle durchschauen! Und mit den Schlauchreifen ..... wie macht man das denn im Pannenfall? Da gäbe es wohl so eine Dichtmilch wie beim Auto, andere kleben dann einen neuen Reifen fest usw. Das hält mich halt davon ab! Die Drahlreifen kann sogar ICH wechseln ;)
 
Hey :)!!
vielen Dank für Eure vielen Laufräder-Empfehlungen (Laufrad, haha, diesen Begriff hab ich bislang immer mit Kinder-Laufrädern assoziiert ;)). Werde mir am Wochenende mal die Angebote alle durchschauen! Und mit den Schlauchreifen ..... wie macht man das denn im Pannenfall? Da gäbe es wohl so eine Dichtmilch wie beim Auto, andere kleben dann einen neuen Reifen fest usw. Das hält mich halt davon ab! Die Drahlreifen kann sogar ICH wechseln ;)

Die Pannenilch kannst Du vor der ersten Fahrt einfüllen. Bei nem Platten wird das Loch dann sofort verschlossen und Du kannst weiterfahren. Löcher die davon nicht verschlossen werden sind so groß das auch der Drahtreifen hinüber gewesen wäre. Und,wie gesagt,im Training solltest Du deine jetzigen Laufräder fahren.
 
Im Prinzip schon. Aber was machst Du wenn der Start noch Kilometerweit weg ist?
Naja, wer sein Rad für 1000€ um ein paar Gramm erleichtern will, der schleppt als Ausgleich ja wohl kaum einen Ersatzreifen oder Ersatzschlauch inkl. Tüttellüh fürs Wechseln mit. Wenn also der Fall einer Reifenpanne im Wettkampf eintritt, ist man eh erstmal aufgeschmissen, egal ob Draht- oder Schlauchreifen... Und die Zeit ist dann auch egal!
 
Naja, wer sein Rad für 1000€ um ein paar Gramm erleichtern will, der schleppt als Ausgleich ja wohl kaum einen Ersatzreifen oder Ersatzschlauch inkl. Tüttellüh fürs Wechseln mit. Wenn also der Fall einer Reifenpanne im Wettkampf eintritt, ist man eh erstmal aufgeschmissen, egal ob Draht- oder Schlauchreifen... Und die Zeit ist dann auch egal!

Deshalb ja auch die Dichtmilch. Der Wettkampf ist dann nicht zu Ende bzw. Du kommst wieder zurück zum Start/Ziel. Bei den Aero LR mit Schlauchreifen geht es auch nicht um weniger Gewicht,dafür müsste die TE wohl einige K auf den Tisch legen. Aero und SR bringen aber die eine oder andere Minute im Triathlon.
 
Deshalb ja auch die Dichtmilch. Der Wettkampf ist dann nicht zu Ende bzw. Du kommst wieder zurück zum Start/Ziel. Bei den Aero LR mit Schlauchreifen geht es auch nicht um weniger Gewicht,dafür müsste die TE wohl einige K auf den Tisch legen. Aero und SR bringen aber die eine oder andere Minute im Triathlon.
Ein schöner Kompromiss sind da die 50mm hohen PX Schlauchreifenräder.
Die Felgen wiegen wirklich unter 400g, d.h. der Satz ist tatsächlich unter 1500g zu haben, deutlich unterhalb von €1000,-. Dafür sind 50mm dann auch noch bei mittlerem Wind fahrbar.
 
Ja, genauso wenig wie Triathlonräder ...:cool:

Ich sehe aber häufig auf Wettkämpfen Leute mit zusammengefaltetem Schlauchreifen hinterm Sattel. Wie kleben die den denn so schnell fest?

Die meisten fahren nicht mit Kleber sondern mit Klebeband auf der Felge, das hält 1-2 oder mehr Wechsel aus. Schnelle Sache das Wechseln, wenn man es denn kann.
 
Du weißt schon, dass die 2 Kilo schwer sind??

Ich weiss es nicht, da ich sie nicht nachgewogen habe. Die Herstellerangabe, die bei Campagnolo traditionell eher an der oberen Toleranzgrenze (im Gegensatz zu anderen Herstellern) angesiedelt ist, sagt 1755 g.
Dass die Aero im Tria eher entscheidet und die TE ja eher keine Schlauchreifen möchte, hatten wir ja schon ausdiskutiert. ;)
 
Zurück