• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingkonservierung während Geschäftsreisen

Flying Dutchman

Mitglied
Registriert
4 November 2007
Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Hi, immer wieder wird mein Radtraining von 1-2 wöchigen Geschäftsreisen ins ferne Ausland unterbrochen. Das einzige was mir zur Verfügung steht ist das Fitnesscenter im Hotel. Wie konserviere ich am besten meine Form? Laufband, Radergometer, ich habe ca 3x die Woche für 1 Stunde Zeit. Danke für Eure Tipps.
 
Hallo,
du beantwortest deine Frage im Grunde schon selbst. Wenn im Hotel ein Fitnessraum mit Geräten zur Verfügung steht, nutze ihn! Du kannst bei der Gelegenheit etwas Abwechslung in den Trainingsalltag bringen, je nachdem was an Geräten angeboten wird.

Grüße
Tom
 
Hi,

in dieser kurzen Zeit macht wohl Intervalltraining (HIIT) am meisten Sinn, vorausgesetzt du bist die hohen Belastungen gewöhnt.

Gruß
Willi
 
Hi, immer wieder wird mein Radtraining von 1-2 wöchigen Geschäftsreisen ins ferne Ausland unterbrochen. Das einzige was mir zur Verfügung steht ist das Fitnesscenter im Hotel. Wie konserviere ich am besten meine Form? Laufband, Radergometer, ich habe ca 3x die Woche für 1 Stunde Zeit. Danke für Eure Tipps.
Persönlich würde ich harte Einheiten auf dem Laufband durchführen, da ich auf Radergometern in der Regel keine komfortable Sitzstellung finden kann. Bist du Laufen nicht gewohnt, würde ich empfehlen das Laufband mit hohen Steigungen einzustellen und eventuell nur zu gehen. Auch gehen kann mit den richtigen Steigungen richtig hart werden. Ansonsten kannst du ja folgendes im Hotelzimmer ausprobieren:
 
Um die Kondition zu konservieren ist laufen optimal. Außerdem geht das immer und fast überall und Du brauchst nur zusätzlich Laufschuhe einzupacken. Falls Du (noch) nicht laufen kannst, dann fang an! Nach wenigen Wochen kannst Du entspannt 30min am Stück laufen und dann geht es unheimlich schnell und fängt auch an Spaß zu machen. Krafttraining als Ergänzung sicherlich auch gut. Ich bin vorletztes Jahr das erste Mal im Winter praktisch nur gelaufen wegen dem vielen Schnee und war überrascht wie schnell ich war als ich aufs Rad gewechselt habe. Wenn man einen Ausdauersport betreibt kann die andersartige Belastung wenn man mal einen Ausflug in eine andere Ausdauersportart macht aufgrund der neuen Belastungsreize zu richtigen Leistungsschüben führen. Wenn Du 3x 1h Zeit hast, würde ich nach einer Eingewöhnungsphase 1x 1h locker laufen einmal einen Tempodauerlauf inkl. ein- und auslaufen machen und 1x Intervalle laufen. Das kannst Du draußen oder auf dem Hotellaufband tun und das ist dann schon richtig effektives Training.
 
Zu Beginn kann man ja Ergometer- und Lauftraining kombinieren um eine angemessene Gesamtbelastung zu erreichen. Manch Laufanfänger war schon überrascht, wie schnell er seine Gelenke überfordert hat. Ich habe Respekt von der Eingewöhnungsphase und würde das Laufen mit Bedacht angehen.
 
Da hast Du natürlich vollkommen recht und das meinte ich damit als ich schrieb, dass man nach wenigen Wochen 30min am Stück laufen kann. Wenn man sich dann nochmal ein paar Wochen Zeit nimmt um auf 60min zu erhöhen und dann die Umfänge 3x1h nicht überschreiten, sollte diese Vorbereitung ausreichen. Meine Erfahrung ist auch, dass die Tempo- und Intervalltrainings Gelenk- und Sehnenschonender sind, weil man stärker "auf der Muskulatur" läuft und nicht so in die Gelenke reinsackt. Außerdem hat man im schnelleren Training auch häufig einen besseren Laufstil. Wer sich ernsthaft fürs Lauftraining begeistert, sollte auch regelmäßig die Technik mit Lauf-ABC verbessern.
 
Ist Intervalltraining nur zu empfehlen, wenn man hohe Belastungen gewohnt ist?

Ich weiß nicht wie fit unser Kollege ist.
Wenn man Belastungen nahe am Anschlag nicht gewohnt ist, KANN das schnell zu einer Überreizung des vegetativen Nervensystems führen, welches zu Nervosität und/oder Konzentrationsschwierigkeiten führen KANN.
Ist auf einer Geschäftsreise eher kontraproduktiv. Fremde Betten können zusätzlich negativen Einfluss auf den (Erholungs-) Schlaf haben.
 
Hi,
Danke für die Empfehlungen. Ich sehe schon das Laufband scheint kurzfristig den größten Effekt zu bringen. Länger wie 30 Minuten halte ich das selten aus, man fängt irgendwann an jede Sekunde zu zählen. Bezüglich dem Belastungstraining, wie sieht das aus. Ich kenne 10x 1 Einheit, bestehend aus 15Sek. volles Rohr, 45Sek Erholung.
 
Hi,
Danke für die Empfehlungen. Ich sehe schon das Laufband scheint kurzfristig den größten Effekt zu bringen. Länger wie 30 Minuten halte ich das selten aus, man fängt irgendwann an jede Sekunde zu zählen. Bezüglich dem Belastungstraining, wie sieht das aus. Ich kenne 10x 1 Einheit, bestehend aus 15Sek. volles Rohr, 45Sek Erholung.
Selbst habe ich regelmässig im Winter harte Einheiten auf dem Laufband absolviert. Persönlich haben mir die progressiven Einheiten am besten gefallen. Angefangen mit der Warmlaufgeschwindigkeit und anschliessend regelmässig alle 2min. die Geschwindigkeit langsam erhöht. Die regelmässigen Geschwindigkeitsänderungen haben mir sehr gut geholfen, den Fokus ausschliesslich auf die nächsten 2min zu richten.
 
Ich weiß nicht wie fit unser Kollege ist.
Wenn man Belastungen nahe am Anschlag nicht gewohnt ist, KANN das schnell zu einer Überreizung des vegetativen Nervensystems führen, welches zu Nervosität und/oder Konzentrationsschwierigkeiten führen KANN.
Das Risiko wird bei dem veranschlagten Trainingsumfang (1-2 Wochen mit ca. 3x Woche und je 1Std.) doch eher gering anzusehen sein. Würden wirklich Probleme auftreten, so sind die Ursachen wohl eher in anderen Bereichen zu finden sein, sprich Totalbelastung über einen längeren Zeitraum. Man sollte bedenken, dass bei Intervalleinheiten die Intensität nicht so gewählt werden sollte, dass die Milchsäure aus den Ohren kommt und man gerade das jeweilige Intervall überlebt. Wenn man gut ausser Atem ist, die Beine aber nicht steif, hat man bei der Intensität sehr gut getroffen.
 
Zurück