Hallo zusammen,
hab dieses Jahr beim Glocknerkönig (1650HM nur bergauf, ohne Abfahrt) mitgemacht und das hat mich total angefixt.
Wollte daher mal schauen, wie ich mein Training für so ein Rennen ausrichten kann, um da nächstes Jahr deutlich schneller sein zu können.
Zu meiner Person:
35 Jahre, 173cm, 65 kg
Training bisher:
Rad: 4000km/Jahr, Laufen: 1000km/Jahr
Wohnort München, und da ich nur von der Haustür aus bis zu 100km fahre, keinerlei wirkliches Bergtraining (max. 100HM am Stück)
Meine Vorstellung ist bislang, dass für so ein kurzes Rennen (< 2h) hauptsächlich Intervalltraining ausreichend sein sollte (natürlich mit Regeneration dazwischen), aber z.B. lange Fahrten ab 4h eher unnötig. Ist das korrekt bzw. einfach zu beantworten?
Was wäre ein optimiertes Training bei einem verfügbaren Trainingspensum von etwa 10h pro Woche im Sommer (hauptsächlich Rad) und 5h im Winter (hauptsächlich Laufen), jeweils verteilt auf 4 Einheiten pro Woche.
Grüße
Viner
hab dieses Jahr beim Glocknerkönig (1650HM nur bergauf, ohne Abfahrt) mitgemacht und das hat mich total angefixt.
Wollte daher mal schauen, wie ich mein Training für so ein Rennen ausrichten kann, um da nächstes Jahr deutlich schneller sein zu können.
Zu meiner Person:
35 Jahre, 173cm, 65 kg
Training bisher:
Rad: 4000km/Jahr, Laufen: 1000km/Jahr
Wohnort München, und da ich nur von der Haustür aus bis zu 100km fahre, keinerlei wirkliches Bergtraining (max. 100HM am Stück)
Meine Vorstellung ist bislang, dass für so ein kurzes Rennen (< 2h) hauptsächlich Intervalltraining ausreichend sein sollte (natürlich mit Regeneration dazwischen), aber z.B. lange Fahrten ab 4h eher unnötig. Ist das korrekt bzw. einfach zu beantworten?
Was wäre ein optimiertes Training bei einem verfügbaren Trainingspensum von etwa 10h pro Woche im Sommer (hauptsächlich Rad) und 5h im Winter (hauptsächlich Laufen), jeweils verteilt auf 4 Einheiten pro Woche.
Grüße
Viner