Fahre die 24g auf den.Welche Version fährst Du?
Freigabe dafür auch bzgl. Temperatur ist ja erteilt, das weiss ich
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Fahre die 24g auf den.Welche Version fährst Du?
Welchen kompressor hast du?Ich mach das einfach als Kontrolle, ob eh alles dicht ist. Ist bei mir aber auch einfach, der Rennkompressor steht gleich neben dem Rad in der Garage, also eigentlich kein Aufwand.
Das hatte ich bei meinen Cyclamis auch. Erklären kann ich mir das aber nicht.Interessant ist, dass der Verlust im Vorderreifen etwa doppelt so hoch ist wie beim Hinterrad. Auch hier eine Streuung die ich so von Butyl nicht kenne.
Hallo,Hat schon mal jemand Probleme mit defekten ridenow an Felgenbremsen wegen der Erhitzung bergab gehabt oder von gehört?. Gibt es da Erfahrungswerte?
Fahre die Schläuche bis jetzt ohne Probleme dieses Jahr. Aber bergab hab ich das irgendwie immer ein wenig im hinterkopf![]()
Zwischen 5 und 8 bar liegt ja bisschen was. Aber 8 Bar bei mehr als 23mm ist schon absolut sinnlos bei dem Gewicht, auch wenn man Snakebite Panik schiebt.Ich staune,
Mehrere schreiben hier ca. 5 bar an 28 mm GP 5000 bei 80 kg Gewicht.
Ich bin eher der 8 Bar Typ. Um eben snakebites zu vermeiden. Auch wenn's 8 Bar an 25-27 mm echter Reifenbreite sind
Meine Frau lasse ich an 28 mm GP 5000 mit 7 bar fahren, sie ist leichter als ich ..
Cyclami mit Ganzmetallventil? Der Schwachpunkt an dem TPU in FB ggf ausfällt ist der Ventilfuß und der für bei den Ganzmetall-Cyclami weg. Überall sonst ist es denkbar egal wie weich der Thermoplast durch Hitze wird, schlimmstenfalls wird es eben eine Art Superdichtmilch. Nur am Ventilloch, da lockt die Freiheit und wenn die (Alu)-Felge das TPU des Schaftansatzes lokal auf Kaugummikonstistenz oder schlimmer weichgekocht hat dann macht's dort eben irgendwann plöpp. Ein sehr kleines Loch, weil schon einen halben Millimeter weiter viel niedrigere Temperaturen herrschen (kein Kontakt zur Felge), aber stiften geht die Luft trotzdem. (Bei Carbonfelgen vermute ich dass die Wärmeleitung ausreichend schlecht ist dass der Ventillochbereich noch auf deutlich niedriger Temperatur ist wenn man an der Flanke viel größere Sorgen hat als Platten oder kein Platten)Hallo,
Ich schrieb kürzlich hier,
Kilometer lange Abfahrt von Berg am Gardasee mit 13%, ich 90 kg, Rennrad 10 kg, plus Kinderanhänger ca. 25 kg, mit cyclami 33 g grün, waren Conti GP ohne Zahl mit 25 mm Nominalbreite,
Ich dachte, mache Pause um Hände zu lockern vom Felgenbremsen, Lachsfarben Kool Stop. Bei versuchter Weiterfahrt merkte ich, Reifen platt.
Snakebite zu sehen, ich meine 'innen'.
Beim tpu schlach wechseln fühlte ich, wie wirklich heiß die Felgen waren.
Den Kinderanhänger wegbremsen bei 13% , die Energie bleibt irgendwo...
Bin dann weiter gefahren und dann Mal eher Pause gemacht zum auskühlen.
Fahre mehrere Räder mit cyclami.
Aus eigener Lernkurve weiss ich, dass tpu , aber auch butyl, sauber montiert werden soll. Sonst holt Man sich die Beschädigungen am Schlauch beim letzten Zentimeter drüber heben des Reifens.
Genau an die Anleitung halten. Reifen zuletzt beim Ventil auf die Felge .
Ich staune,
Mehrere schreiben hier ca. 5 bar an 28 mm GP 5000 bei 80 kg Gewicht.
Ich bin eher der 8 Bar Typ. Um eben snakebites zu vermeiden. Auch wenn's 8 Bar an 25-27 mm echter Reifenbreite sind
Meine Frau lasse ich an 28 mm GP 5000 mit 7 bar fahren, sie ist leichter als ich ..
Sie hatte bei der langen 13% Abfahrt keinen Platten und hat ja speedmäßig genau wie ich gebremst, nur dass sie leichter ist und keinen 25 kg Anhänger hinten dran hatte ...
Der ist eigtl für AUF der Felge gedacht aber mach Du mal Erfahrungen und berichteDer beiliegende Gummiring ist für das Ventil auf der Innenseite?
Ich hab den innen montiert und" würge" damit den Ventilsitz zu. Bis jetzt funktioniert es.Der ist eigtl für AUF der Felge gedacht aber mach Du mal Erfahrungen und berichte![]()
Falls du Felgenbremse fährst: vorm Hitzetod wird das jedenfalls nicht schützen, denn die Übertragung funktioniert auch von der Seitenwand der Bohrung auf das Plastikröhrchen. Je weicher der Schaft geworden ist desto eifriger schmiegt er sich an die Bohrung an, dann funktioniert die Wärmeübertragung immer besser (für Anpressdruck ist reichlich gesorgt). Und irgendwann pfeifts eben durch eine neue Spalte am Übergang zwischen Bohrungswand und Hohlkammer. (Ja, es kann ein ziemlicher Akt sein den abgekühlten Ventilschaft dann wieder aus der Felge herauszuziehen, da kann man froh sein wenn man Helfer hat!)Ich hab den innen montiert und" würge" damit den Ventilsitz zu. Bis jetzt funktioniert es.
Mit 8 Bar liegst du bereits über dem maximal erlaubten Druck mancher Felgen und Reifen. Hinzu kommen noch Ungenauigkeiten des Manometers und die Druckerhöhung an der Sonne. Im WorstCase liegt dein Druck dann bei 8.5 - 9 Bar, das ist weit jenseits von gut und Böse.Ich bin eher der 8 Bar Typ. Um eben snakebites zu vermeiden.
Können kann man alles, die Frage ist nur wie sinnvoll und sicher es ist. Die Hersteller haben sich sehr wohl etwas dabei überleg, als sie die Spezifikationen definiert haben.Hab hier E.Dubied die bis 45mm gehen. Kann ich damit auch 47/48c reifen fahren oder sollte man das eher nicht machen?
Das mag bei Radtechnik in Ausnahmefällen durchaus vorkommenDie Hersteller haben sich sehr wohl etwas dabei überleg, als sie die Spezifikationen definiert haben.
Nein außen eigentlich. Den gab es Anfangs auch bei Tubolito, haben die dann aber irgendwann weg gelassen. Bei den RideNow sind es Aufkleber, braucht man nicht wirklich.Der beiliegende Gummiring ist für das Ventil auf der Innenseite?
Joa. Nächste size is halt 2.0 also um die 50mm. Deswegen die Frage...Können kann man alles, die Frage ist nur wie sinnvoll und sicher es ist. Die Hersteller haben sich sehr wohl etwas dabei überleg, als sie die Spezifikationen definiert haben.
Im Zweifelsfall nehme ich die grösseren.Joa. Nächste size is halt 2.0 also um die 50mm. Deswegen die Frage...