• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touring like a Gentleman - British cycling Clubs

LeRag

Aktives Mitglied
Registriert
29 März 2016
Beiträge
2.008
Reaktionspunkte
3.758
Angestoßen durch die faszinierende Art einen zweiten Laufradsatz mit dem Rad zu transportieren bin ich ein bisschen ins Rabbit-hole gefallen. Die SuFu hat auch nicht viel dazu hergegeben, darum mal sehen was so zusammenkommt!
1718389543667.png

(von Jan Heine geklaut)

Hat hier jemand ein Raleigh Clubman anzubieten? Noch lieber gesehen Exoten und seltenes ;)
zeigt her euere Engländer!
1718389596725.png

(Die Preise damals konnten sich noch sehen lassen)

Ich liebäugel ja schon des öfteren im UK Ebay - ein Gang oder maximal Sturmey Archer. Finde ich wirklich reizvoll! So ein schönes fillet brazed Claud Butler würde mir schon gefallen


Der Geschichtliche Kontext natürlich auch sehr interessant! Die Engländer haben das im Zug damals besser gelöst als die Bahn das (vermutlich jemals) hinbekommen hat und hinbekommen wird...

Irgendwie sah da die Welt noch in Ordnung aus...
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bonanzero

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Angestoßen durch die faszinierende Art einen zweiten Laufradsatz mit dem Rad zu transportieren bin ich ein bisschen ins Rabbit-hole gefallen. Die SuFu hat auch nicht viel dazu hergegeben, darum mal sehen was so zusammenkommt!
Anhang anzeigen 1454300
(von Jan Heine geklaut)

Hat hier jemand ein Raleigh Clubman anzubieten? Noch lieber gesehen Exoten und seltenes ;)
zeigt her euere Engländer!
Anhang anzeigen 1454301
(Die Preise damals konnten sich noch sehen lassen)

Ich liebäugel ja schon des öfteren im UK Ebay - ein Gang oder maximal Sturmey Archer. Finde ich wirklich reizvoll! So ein schönes fillet brazed Claud Butler würde mir schon gefallen


Der Geschichtliche Kontext natürlich auch sehr interessant! Die Engländer haben das im Zug damals besser gelöst als die Bahn das (vermutlich jemals) hinbekommen hat und hinbekommen wird...

Irgendwie sah da die Welt noch in Ordnung aus...
Bei den Filmen geht mir echt das Herz auf. Tolles Thema. Gibt wirklich eine Menge toller britischer Räder. Was Cyclotourismus angeht standen die Briten den Franzosen nicht viel nach.
 
Bei den Filmen geht mir echt das Herz auf. Tolles Thema. Gibt wirklich eine Menge toller britischer Räder. Was Cyclotourismus angeht standen die Briten den Franzosen nicht viel nach.
Die Damen waren auch von Anfang an am Start - man muss das Video nur im Spiegel seiner Zeit sehen^^
 
Diese Räder haben einen gewissen Charme. Nabenschaltung ist nicht verkehrt im Alltag, aber in Kombi mit Rennlenker nicht so richtig gut bedienbar. Man sieht ja die Schaltkästl an den unterschiedlichsten +/- unergonomischen Stellen.
Beim Aufbau meiner Matxaka (Kettenschaltung) habe ich ja auch sehr viel mit Schalthebeln herumexperimentiert und bin auf kein wirklich gutes Ergebnis gekommen.
1718431285752.png

1718431323177.png

Am Ende ist es auf Vorbauhebel hinausgelaufen, die ich aber in Verbindung mit Rennlenker auch nicht für optimal halte.
1718431360357.png


Hierzulande sind Nabenschaltungen ohne Rücktritt schwer zu bekommen. Ich hatte mal bei Brügelmann eine 5-Gang-Sturmey besorgt, die ich lange in Alltaxrädern gefahren bin. Die Ersatzteilversorgung ist aber mehr als schwierig, die Technik ist zwar jener der Sax-Naben ähnlich, aber nicht kompatibel. Problem war vor allem, dass der Schaltzug nicht "schnellteilbar" war. Bei Sax gab es eine Schnellkupplung, die ich besorgt habe und mit einem Nagel an das Sturmey-Schaltkettchen genietet habe.

Für neuere Shimanonaben gibts jetzt Lenkerendhebel und sogar Bremsschalthebel, da geht das ganz gut zu kombinieren.
1718431596963.png

1718431654983.png

Da könnte man auf die Idee kommen, einen modernen Clubrenner zu bauen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabdingbar ist wohl die Satteltasche. Es gab früher eine gute Auswahl an Modellen in verschiedenen Größen, manche wurden gleich mit den Rädern ausgeliefert. Man darf vermuten, dass das nicht die beste Qualität war, so dass anzunehmen ist, dass davon nicht mehr viele übrig sind.
Ich habe vor einiger Weile einen NIT-Schrankkoffer erworben (mit Gürtel und Hosenträger), den ich aber bislang nie benutzt habe, weil er für meinen Bedarf zu groß ist.
Halfords 2.JPG

Halfords 3.JPG


Eine Testfahrt musste ich aber trotzdem machen.

13.11.15-1.JPG

13.11.15-2.JPG


Die Riemen stehen zu weit auseinander für die Sattelösen, so dass ich erstmal einen Stock zurechtgesägt habe, den ich an die Sattelösen geschnallt habe und daran dann die Tasche. Um seitliches Verrutschen zu verhindern, habe ich außen noch Schrauben reingedreht.

1718432507047.png
 
Passt zwar nicht in die Zeit aber ich hab keine anderen Engländer zum Zeigen.
Bob Jackson Super Tourist 531ST
WhatsApp Image 2024-03-29 at 11.59.13 AM (1).jpeg

Woodrup 531c (WIP)
WhatsApp Image 2023-06-18 at 06.58.03 (3).jpeg

Lustigerweise beide in Leeds gebaut und beide in Hamburg (gebraucht) gekauft

Dann gleich noch eine Frage hinterher: Ich hab für beide Räder auch die passenden Ostrich Taschen für hinten. Leider fehlen an diesen BROOKS Modellen die Ösen für die Riemen. Ich dachte mal sowas montierbar aus Alu gesehen zu haben - aber kanns nicht mehr finden.
Kennt die jemand?

Wie wurden die früher montiert? Nur die Laschen reichen ja auch nicht wirklich - das baumelt ja dann ganz schön..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Engländer sind schon etwas sehr nettes. Bei mir warten noch ca. 10 Rahmen auf den Aufbau. Ab nächster Woche beginnt mein Ruhestand und ich kann mich um meine Engländer kümmern.😊
Auch die Filme sind super und machen Lust auf Fahrradtouren durch England. 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿
Der Veteran Cycle Club bietet in seinen zahlreichen Regionalgruppen viele Ausfahrten mit den Schätzchen aus Stahl
 
Unabdingbar ist wohl die Satteltasche. Es gab früher eine gute Auswahl an Modellen in verschiedenen Größen, manche wurden gleich mit den Rädern ausgeliefert. Man darf vermuten, dass das nicht die beste Qualität war, so dass anzunehmen ist, dass davon nicht mehr viele übrig sind.
Ich habe vor einiger Weile einen NIT-Schrankkoffer erworben (mit Gürtel und Hosenträger), den ich aber bislang nie benutzt habe, weil er für meinen Bedarf zu groß ist.
Anhang anzeigen 1454440
Anhang anzeigen 1454441

Eine Testfahrt musste ich aber trotzdem machen.

Anhang anzeigen 1454445
Anhang anzeigen 1454446

Die Riemen stehen zu weit auseinander für die Sattelösen, so dass ich erstmal einen Stock zurechtgesägt habe, den ich an die Sattelösen geschnallt habe und daran dann die Tasche. Um seitliches Verrutschen zu verhindern, habe ich außen noch Schrauben reingedreht.

Anhang anzeigen 1454448
Ich habe so eine ähnliche Satteltasche von Brooks.

rennradmuseumfrndenbe1rk8f~2.jpg

Die Tasche wird von Brooks bereits seit den 50er Jahren hergestellt. Man kann sie auch am Lenker befestigen.
 
Broox hat die Taschenproduktion vor ein paar Jahren wiederaufgenommen. Dabei werden Modelle aus den 50er Jahren reproduziert. Aber Taschen waren auch schon viel früher im Programm. Lass mich mal einen alten Prospekt rauskramen.....
 
Passt zwar nicht in die Zeit aber ich hab keine anderen Engländer zum Zeigen.
Bob Jackson Super Tourist 531ST
Anhang anzeigen 1454494
Woodrup 531c (WIP)
Anhang anzeigen 1454498
Lustigerweise beide in Leeds gebaut und beide in Hamburg (gebraucht) gekauft

Dann gleich noch eine Frage hinterher: Ich hab für beide Räder auch die passenden Ostrich Taschen für hinten. Leider fehlen an diesen BROOKS Modellen die Ösen für die Riemen. Ich dachte mal sowas montierbar aus Alu gesehen zu haben - aber kanns nicht mehr finden.
Kennt die jemand?

Wie wurden die früher montiert? Nur die Laschen reichen ja auch nicht wirklich - das baumelt ja dann ganz schön..
Der Laden Vaumax (später The New Cyclist) in HH hatte früher einige britische Rahmen im Programm, daher ist die Population an Woodrups usw. hier recht hoch :)
Da kommt meins auch her:

1718446792368.png





 
Bei britischen Rädern zum Tourenfahren kann ich auch ein paar Bilder zeigen.

Hier bin ich im letzten Jahr mit einem Paul Donohue auf dem Weg zur In Velo Veritas:
DSC01672_skaliert.jpg

Das Gepäck ist auf Carradice Lenker- und Satteltasche verteilt (beide mit Quick Release).
Das Rad ist im Moment mein Lieblingsrad.

Im vorletzten Jahr war ich mit dem Raleigh Record Ace in Südengland und Südwales mit derselben Gepäcklösung unterwegs:
DSC01170_skaliert.jpg


Ein FW Evans aus den 1930ern hat mich auch schon auf Touren begleitet.
P4243337_skaliert.JPG


Bei der In Velo Veritas bin ich damit auch schon mal gewesen:
img_1679_27278362013_o.jpg

Die Tasche hatte leider in der Zwischenzeit etwas gelitten.
 
Zurück