Veloklingelis2
Aktives Mitglied
- Registriert
- 3 November 2024
- Beiträge
- 247
- Reaktionspunkte
- 330
Bauchfett produziert Östrogen, kneifen für den Muskelzuwachs, kneifen statt Dopen, das neue Kredo von Magermega..


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit dem Zeitfahrer? Da sollte viel, viel mehr gehenVernünftig gefittet, bei ihrer Größe, 46 Kg(?), wären das bei 250 Watt bissl über 45 Km/h, bei 260 Watt 46 Km/h, bei 280 Watt fällt die 47. Wie schnell muss man für "vorne" sein?
So richtig verstehe ich die Diskussion nicht, am ehesten müssten die Organisatoren die Touren dann anders planen dass man sich nicht so optimieren kann. Denn natürlich schauen sich die Fahrer an und entscheiden wie sie sich vorbereiten....
Wie sieht es denn in Sachen Sportinvalidität bei Rennradfahrern aus? Radfahren gilt ja an sich als sehr Gelenkschonend, das ist was ganz anderes als das extreme Stop-Go mit kompletter Gewichtsverlagerung, Körpergewicht von jetzt auf gleich stoppen oder beschleunigen sowie etlichen unregelmäßigen, schnellen Bewegungen wie bei Fußball, Basketball usw. , mal ganz von Fouls und Zusammenstößen abgesehen.Oder Hand-/Basketballer/-innen, die für die Karriere nachhaltig ihre Körper schädigen und mit 40 kaum noch laufen können. Siehe Schweini oder Nowitzki die mehr oder weniger noch Golfen und Standtennis spielen können. Hüfte, Knie und Motorik eher 80-90 Jahre alt, gilt nahezu für jeden professionellen Handballer analog nach Karriereende.
Bei den Männern gibt es auch einen Präzedenzfall: Bradley Wiggins und sein Toursieg 2012. Beim Radsport sehe ich das gezielte Hungern für ein Event, aber nicht die Gefahr einer dauerhaften Magersucht wie bspw. beim Skispringen. Denn es gibt genug Rennen, bei denen es nicht allein auf W/Kg ankommt, bei denen man sogar mit mehr Gewicht und damit mehr absoluter Leistung einen Vorteil hat. Diese TdF war sehr speziell wegen der einen Bergankunft, die alles entschieden hat.Für mich geht es darum, dass man eben in dem PFP Fall eine weibliche Vorbildrolle in einem aufkeimenden/stark wachsenden Markt hat. Mit ihrer Diät und dem Ergebnis ensteht einfach eine Außenwirkung: Du musst "krass dünn" (mMn noch untertrieben) dünn sein.
Stell dir vor du schaust mit deiner 12 Jährigen Tochter die TdF Femmes und anschließend hast du das Thema an der Backe weil sie daraus mitnimmt: Ich muss ein Hungerhaken sein.
Die Diskussion ist richtig und wichtig - sollte aber immer MIT den Sportlerinnen erfolgen und nicht von der Couch aus.
(Gerade auch für die Männer - bei Vingegaard stell ich mir auch ab und zu die Frage und denke: Bitte iss ne Pizza)
Wie sieht es denn in Sachen Sportinvalidität bei Rennradfahrern aus? Radfahren gilt ja an sich als sehr Gelenkschonend, das ist was ganz anderes als das extreme Stop-Go mit kompletter Gewichtsverlagerung, Körpergewicht von jetzt auf gleich stoppen oder beschleunigen sowie etlichen unregelmäßigen, schnellen Bewegungen wie bei Fußball, Basketball usw. , mal ganz von Fouls und Zusammenstößen abgesehen.
Dass sich Leistungssportler für ihren Sport den Körper zerstören, ist aber allgemein nichts Neues. Zum Einen fühlt man sich im jüngeren Alter halt auch quasi bulletproof, denkt, dass man alles abkann und einen zumindest körperlich nichts aufhalten kann. Früher waren die Folgen noch krasser, auch weil man weniger Methoden hatte, Folgeschäden vorzubeugen oder sie zu Kompensieren. Football zb ist ganz krass mit dem Thema Mikro-Gehirnerschütterungen. Da hatte selbst die Profiliga zuerst versucht, die Erkenntnisse zu verschweigen, um Regelanpassungen zu verhindern, weil Football das Image des harten Männersports hat und man Sorge hatte, dass die Fans die Spieler als Weicheier wahrnehmen, wenn zB ein Hit Helm gegen Helm illegal wird.
Es gibt genug Berufe, in denen kaum jemand bis 67 arbeiten kann, weil die Körper kaputt sind. Soll man bspw. den Beruf des Fliesenlegers oder Malers verbieten, weil das kaputte Knie bzw. die Staublunge oft zur Berufsunfähigkeit führen?
Also quasi wie im radsport mit seinen gefühlt 1 mio sicherheitsauflagenDort gibt's aber zumindest die BG (Bau), die Deinem Chef Auflagen macht, und ggf. die Rente und oder Reha bei Berufskrankheit zahlt. Gleichzeitig gibt es Auflagen wie 25- statt 40-Kg-Zementsäcke zu benutzen, Besen sind verboten (Staublunge), ...(und vieles mehr), und dem Chef droht Strafe, wenn er sich nicht dran hält. Klar, Theorie und Praxis, aber wer jeden Scheiß mitmacht, mit sich machen lässt, hat auch irgendwo selbst Schuld. Heutzutage noch mehr als früher.
Häh, verbieten? Wovon redest Du?Es gibt genug Berufe, in denen kaum jemand bis 67 arbeiten kann, weil die Körper kaputt sind. Soll man bspw. den Beruf des Fliesenlegers oder Malers verbieten, weil das kaputte Knie bzw. die Staublunge oft zur Berufsunfähigkeit führen? Ich denke, dass Radsport weit weniger Langzeitfolgen hat als viele Berufe im Handwerk. Es gehört leider zum Leben vieler Menschen dazu, das es ab 50 seinen Tribut verlangt.
Ich glaube, das generelle Vorhaben war nicht geschlechtsspezifisch.Gewichtsscreening bitte auch bei den Herren.
The TCA statement read: "We today invite the UCI to reconsider our proposal, and we offer our support and expertise. While we appreciate that this may require some work to ensure appropriate implementation, we believe that it is more than worth the effort to introduce some form of protocol for both female and male cyclists racing professionally under the UCI."Ich glaube, das generelle Vorhaben war nicht geschlechtsspezifisch.
/edit
Artikel gefunden, es war die TCA... liest sich doch recht spezifisch.
https://www.cyclingweekly.com/racin...-after-tour-de-france-femmes-wellbeing-debate
Was soll ein Schmalhans wie Paret-Peintre denn machen? Bodybuilding um dann nicht mehr auf WT-Level fahren zu können, nur weil es den Forumsmitgliedern besser gefällt?
Also ich war jahrelang bei 18. Gehungert hab ich nie und mich ganz normal ernährt. Stulle zum frühstück und abendbrot und mittags was halt so auf dem tisch kam in nem gut bürgerlichen haus. Und noch n mitternachtssnack ein bistrobaguette mit fanta. Was man halt so in jungen jahren cool fand.
Nach der wachstumsphase und sind halt bur 2 kg unterschiedVermutlich Wachstumsphase? Kann man da mal haben. Abgesehen davon, dass 18 eben noch nicht 17,5 (oder weniger) sind.