• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Totalbelastung

AW: Totalbelastung

TSS = Trainingsumfang x Durchschnittsleistung x Intensitätsfaktor.
So ganz stimmt die Formel nicht. Es geht nicht um die Durchschnittsleistung sondern um die sogenannte "Normalisierte Leistung", die sich bereits im Intensitätsfaktor widerspiegelt.

Der pjotr hatte das hier mal auseinanderklamüsert. Nur falls es interessiert ...
 
AW: Totalbelastung

na da kann man schön mit rechnen. praktische Beispiele dazu?
Voraussetzung für eine sinnvolle Nutzung ist die Software WKO+. Hier sind die wichtigsten Funktionen dargestellt. Unter Punkt 6 werden die Faktoren NP, IF und TSS nochmal erklärt. Diese münden praktisch in den sogenannten PerformanceManagementChart (PMC) unter Punkt 11. Die vorletzte Grafik der Seite (die man leider nicht vergrößern kann) zeigt die Kurvenverläufe für die
- CTL (chronische Tagesbelastung in TSS über die vergangenen 42 Tage), blaue Farbe
- ATL (akute Tagesbelastung in TSS über die vergangenen 7 Tage), lila Farbe
- TSB (TrainingsStressBalance) = CTL - ATL, gelbe Farbe

Was kann man nun damit machen? Wenn man weiss, dass ein 1-stündiges Zeitfahren unter Maximallast lt. Definition die FTP (sprich Schwellenleistung) ist, und diese mit 100 TSS bewertet wird, so bedeutet es, dass bsp.weise eine CTL von 100 TSS/d (incl. Ruhetage!) eine ganz ordentliche Leistung sind.

Auf der rechten Skala des Diagramms sind die TSS/d angegeben. Die blaue Kurve steigt im mittleren Drittel langsam an (Formaufbau) und fällt nach hinten stark ab: --> kein Training mehr (evtl. Krankheit). Der Maximalwert liegt irgendwo um die 80, und gestartet wurde um die 40 TSS/d.

Die lila Kurve (ATL) beschreibt die Kurzzeitbelastungen und liegt speziell im mittleren Drittel fast immer über die CTL wodurch sich der Formanstieg ergibt. Die wichtigste Linie ist die gelbe TSB. Sie verkörpert den relativen Ermüdungsgrad. Werte um die 0 gelten als ausgeruht, stark negative Werte unter -10 bedeuten Überanstrengung. Die Skala hierfür ist die innere auf der linken Seite. Die schwarze Linie und die linke äussere Skala sind für die praktische Betrachtung uninteressant, und sollen nur die Funktionsvielfalt des Programms darstellen.

Was kann man nun aus dem Chart herauslesen:
Der starke Abfall von CTL und ATL im ersten und letzten Drittel bedeuten Trainingsausfall. Der kontinuierliche Anstieg der CTL im mittleren Drittel symbolisiert einen klassischen Formaufbau. Man erkennt dass die durchschnittlichen täglichen Belastungen (ATL) in dieser Zeit fast immer oberhalb der CTL (also der durchschnittlichen Langzeitbelastung) liegen. Ruhetage erkennt man jedesmal im Abfall der ATL und dem Anstieg der Erholungskurve TSB.

Der Clou ist, dass sich im TSS halt der Intensitätsfaktor versteckt, der wiederum über die "normalisierte Leistung" NP, hohe aber insgesamt kurzzeitige Intervalllasten deutlicher gewichtet (4.Potenz, siehe pjotr-Verlinkung).

Das bedeutet: längere Ausfahrten niedriger Intensität haben bsp.weise einen IF von 0.7 (1.0 wäre das Referenzzeitfahren). Dieser Wert quadriert ergibt den TSS/Stunde. Wenn ich nun 5h mit dieser Intensität fahren würde, ergäbe sich ein TSS von 0.7^2*5*100 (Umrechnungsfaktor) 245 TSS.
Mache ich nun 2h Intervalltraining mit einem IF von 0.9, so ergäbe sich:
TSS = 0.9^2*2*100 = 162 TSS. Beides sind ganz typische und übliche Werte.

Und alle Werte sind personenübergreifend vergleichbar!!! Denn die FTP als Ausgangsgröße wird individuell ermittelt. D.h. ob ich nun eine FTP von 180 Watt oder eine von 400 Watt habe, alle Folgegrößen (NP, IF, TSS etc.) sind dann unabhängig davon.
 
AW: Totalbelastung

130$ , arbeitest du damit?
erst mal vielen Dank für die Erläuterungen.
ich verstehe, das man, mit einem Powertap oder srm System mit einer solchen Software auch Aussagen treffen kann wie man sein Training steuern könnte (Tappering).
Man angenommen, man vergisst interindividuelle Unterschiede wie, Faserverteilung, Ernährung, Muskelmasse, Gewicht, Alter und andere organische Determinanten, dann sehe ich, das man mit der Software interessant dokumentieren und steuerung versuchen kann.
Wendest DU das an?
Grüße
 
AW: Totalbelastung

130$ , arbeitest du damit?
Ja, hab' aber damals noch 100$ bezahlt. Ich würd' die auch immer wieder investieren. Denn im Vergleich zur "Hardware" (PT oder SRM) ist das nix.

Man angenommen, man vergisst interindividuelle Unterschiede wie, Faserverteilung, Ernährung, Muskelmasse, Gewicht, Alter und andere organische Determinanten, dann sehe ich, das man mit der Software interessant dokumentieren und steuerung versuchen kann. Wendest DU das an?
Wie man's nimmt: Ich bin reiner Hobbyradler. D.h. ich fahre (bislang) keine Rennen oder sonstige Massenveranstaltungen. In meinem Alter (45) ist mir das Risiko (Sturz) einfach zu groß. Mein Jahresumfang an investierter Trainingszeit beträgt seit 4 Jahren zwischen 350-400 h. (incl. Rolle, MTB).

Mit anderen Worten: bei mir ist's Spaß an der Freud. Zudem fahre ich oft allein, sodass mir die Leistungsmessung als Motivation schlechthin dient! Ich habe quasi meinen "Gegner" immer mit dabei. Ich kann ja mal versuchen meinen längerfristigen PMC-Chart vom letzten Jahr zu posten. Bin nur gerade am falschen Rechner ...
 
AW: Totalbelastung

So ganz stimmt die Formel nicht. Es geht nicht um die Durchschnittsleistung sondern um die sogenannte "Normalisierte Leistung", die sich bereits im Intensitätsfaktor widerspiegelt.
Die Berechnung ist nicht ganz so trivial, aber bei dieser durchschnlittlichen Leistung handelt es sich um 30s Segmente, nicht um die durchschnittliche Leistung der ganzen Trainingseinheit. Es sind noch weitere Schritte von Nöten um den endgültigen TSS Wert zu berechnen.
 
AW: Totalbelastung

Ich kann ja mal versuchen meinen längerfristigen PMC-Chart vom letzten Jahr zu posten.
PMC-1 zeigt Januar 2010 - Juli 2010: man sieht den gleichmässigen Formaufbau. Ende Januar, Anfang Februar musste ich krankheitsbedingt pausieren.

PMC-2 zeigt Juli 2010 - heute: Das Niveau von Juli habe ich in etwa gehalten, und erst zum Jahresende hin absinken lassen. In meinem Fall sind die Umfänge zurück gegangen. Zur Zeit versuche ich meine CTL wieder aufzubauen.
 

Anhänge

  • PMC-1.jpg
    PMC-1.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 137
  • PMC-2.jpg
    PMC-2.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 117
AW: Totalbelastung

muss das mal alles genauer lesen. vielen Dank.
melde mich später.
 
AW: Totalbelastung

hier wurde ich über PN nach der Software gefragt. das scheint einige zu interesieren. Beitrag 23 erhält den link.
 
Zurück