• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titanrahmen mit Felgenbremsen made in D/EU gesucht

MaxQ

Neuer Benutzer
Registriert
10 Juli 2022
Beiträge
7
Reaktionspunkte
5
Ich möchte mir gern einen "retro" Titan Renner mit FB bauen und brauche bitte etwas Inspiration was
den Rahmenhersteller betrifft.

Die Idee hinter dem Bike soll ein wenig "buy local" sein. Anbauteile von MCFK, AX und Tune,
Gruppe aus Italien.

Wenn möglich soll der Rahmen aus Deutschland oder zumindest dem europäischen Ausland kommen.
Welche Hersteller und Modelle fallen euch da ein.
Idealerweise vom Gebrauchtmarkt ab BJ 2005 ca.

Danke und einen schönen Sonntag!
 

Anzeige

Re: Titanrahmen mit Felgenbremsen made in D/EU gesucht
Hilfreichster Beitrag geschrieben von schlappeseppel

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Nicht Deutschland, aber EU. Rewel aus Südtirol.

In Deutschland fällt mir spontan KOCMO ein, aber Rewel finde ich schöner.
 
Wir haben zwei Titanrahmen von Rewel aus Südtirol seit 10-tausenden kms im Einsatz. Der eine, ältere, leichtere Rahmen sogar noch aus Ti-6Al-4V, dass man leider fast nicht mehr bekommt. Ich kann Rewel empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine es gab auch mal was von Deda mit nem Columbus Rohrsatz.
Komme nur nicht mehr aufs Modell.

edit: Deda K19 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Ich fahr seit 2006 ein Rewel, sicher auch schon deutlich fünfstellige km. Mein Lieblings Rad, Empfehlung.
Wenn Zeit und Geld vorhanden: Crisp.
 
Danke für die zahlreichen Ideen!

Gerade die Wittsons sind sehr schick. Nicht zu retro aber auch nicht zu modern!
Rewel ist auch echt schön, aber mir fast nen tick zu klassisch.

Falls sich jemand von euch mit Kocmo etwas besser auskennen sollte:
Früher kamen deren Rohre aus der Ukraine und gefertigt wurde in Rußland.
Jemand ne Idee wo die Kocmo Rahmen heutzutage geschweißt werden?
 
Danke für die zahlreichen Ideen!

Gerade die Wittsons sind sehr schick. Nicht zu retro aber auch nicht zu modern!
Rewel ist auch echt schön, aber mir fast nen tick zu klassisch.

Falls sich jemand von euch mit Kocmo etwas besser auskennen sollte:
Früher kamen deren Rohre aus der Ukraine und gefertigt wurde in Rußland.
Jemand ne Idee wo die Kocmo Rahmen heutzutage geschweißt werden?

Hatte früher ein Classic, war mein Schlechtwetterrad mit allem, was noch so im Regal lag.
Rahmengewicht war knapp 1.300 bei RH 58.

2024-12-04_07-09-21.jpg


Von Leo Santa in St. Petersberg hatte ich ein Rewel CSL. Dann gibt's ja noch den Bozener - ich meine der heißt Pichler - die beiden hatten sich irgendwann zerstritten und getrennt, seither gibt's 2x Rewel, zu erkennen am unterschiedlichen Schriftdekor.

Das CSL war gebraucht, aber wurde von Leo komplett aufgearbeitet und mit Werksgarantie verkauft. Preis dafür war seinerzeit unschlagbar günstig. Abholung vor Ort lohnt, auch kulinarisch.

Rahmen war aus unlegiertem Titan, das schimmert etwas wärmer. Bei der Optik der Schweißnähte war das Kocmo vorn, das CSL hatte aber auch keine Auftragsnähte, da wurde nix kaschiert. Gewicht war 1.500 g bei RH 58.

2024-12-04_07-25-35.jpg
 
Von Leo Santa in St. Petersberg hatte ich ein Rewel CSL. Dann gibt's ja noch den Bozener - ich meine der heißt Pichler - die beiden hatten sich irgendwann zerstritten und getrennt, seither gibt's 2x Rewel, zu erkennen am unterschiedlichen Schriftdekor.

Das CSL war gebraucht, aber wurde von Leo komplett aufgearbeitet und mit Werksgarantie verkauft. Preis dafür war seinerzeit unschlagbar günstig. Abholung vor Ort lohnt, auch kulinarisch.

Rahmen war aus unlegiertem Titan, das schimmert etwas wärmer.

Sicher? Bei mir ist der Hinterbau wegen besserer Umformbarkeit aus Grade 2 (unlegiert), der Hauptrahmen Grade 9 ( 3A/2,5V).und das Tretlager und die Ausfaller aus Grade 5 ( 6Al/4V). Einen Farbunterschied sehe ich nicht. Ich besitze eines vom Leo und eines vom Werner. Bin mit beiden sehr zufrieden. Viele Grüße 😀
 
Sicher? Bei mir ist der Hinterbau wegen besserer Umformbarkeit aus Grade 2 (unlegiert), der Hauptrahmen Grade 9 ( 3A/2,5V).und das Tretlager und die Ausfaller aus Grade 5 ( 6Al/4V). Einen Farbunterschied sehe ich nicht. Ich besitze eines vom Leo und eines vom Werner. Bin mit beiden sehr zufrieden. Viele Grüße 😀
So hat er es mir mitgeteilt - seinerzeit - das war 2005.
 
Ok, ist ja auch schon fast 20 Jahre her...
Rewel war damals mein Einstieg in die Titanwelt, ging dann weiter über Kocmo und Litespeed zu Baum. Muss aber sagen, dass ich mit Titan nie so richtig warm geworden bin, Stahl finde ich bis heute spannender, sowohl bei der Gestaltung als auch en route.
 
Zurück