• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titan-Rahmen

Anzeige

Re: Titan-Rahmen
AW: Titan-Rahmen

Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach deutlich!
Es rostet nicht, ist unempfindlich, relativ leicht, bietet Komfort und bei geschickter Verarbeitung dort, wo es sein muss, ist es auch steif genug.
Nicht ohne Grund werden bei einem Titanrahmen oft zwei verschiedene Legierungen eingesetzt und die Rohrformen den geforderten Bedingungen angepasst.

Der Einzige Vorteil von Carbon wäre die geringe Gewichtsersparniss und selbst die wird mittlerweile sogar getilgt. (Litespeed Ghisallo)

Was den Preis angeht, sehe ich da nicht den großen Nachteil.
Entweder man macht es wie Speichennippel und ich - einen gebrauchten kaufen - oder denkt daran, dass man nie wieder Geld für einen Rahmen ausgeben muss. In der Regel kann man einen solchen Rahmen seinen Enkeln vererben und falss nicht, gibt Litespeed nicht ohne Grund lebenslange Garantie! :daumen:
 
AW: Titan-Rahmen

Seit ein paar Tagen fahre ich jetzt mit einem Titanrahmen herum. Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.

Es bleibt eigentlich nur ein Vorteil übrig:

Ein Titanrahmen sieht einfach toll aus.


Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?
 
AW: Titan-Rahmen

Seit ein paar Tagen fahre ich jetzt mit einem Titanrahmen herum. Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.

Es bleibt eigentlich nur ein Vorteil übrig:

Ein Titanrahmen sieht einfach toll aus.


Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?

Kommt immer darauf an, wie der Rahmen mit der Sattelstütze harmoniert.
Ich habe auch eine Titansattelstütze, und diese Kombination dämpft/flext, es ist wirklich unglaublich, von Aussehen abgesehen! Ich fahre noch ein Principia, und bin gefahren einen Simplon Pavo, beide können nicht meinen Titan das Wasser reichen!
 
AW: Titan-Rahmen

Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach deutlich!
Es rostet nicht, ist unempfindlich, relativ leicht, bietet Komfort und bei geschickter Verarbeitung dort, wo es sein muss, ist es auch steif genug.
Nicht ohne Grund werden bei einem Titanrahmen oft zwei verschiedene Legierungen eingesetzt und die Rohrformen den geforderten Bedingungen angepasst.

Der Einzige Vorteil von Carbon wäre die geringe Gewichtsersparniss und selbst die wird mittlerweile sogar getilgt. (Litespeed Ghisallo)

Was den Preis angeht, sehe ich da nicht den großen Nachteil.
Entweder man macht es wie Speichennippel und ich - einen gebrauchten kaufen - oder denkt daran, dass man nie wieder Geld für einen Rahmen ausgeben muss. In der Regel kann man einen solchen Rahmen seinen Enkeln vererben und falss nicht, gibt Litespeed nicht ohne Grund lebenslange Garantie! :daumen:

...lebenslange Garantie gibt auch Van Nicholas auf seine Titanrahmen.

Bei den "grossen" Namen der Titanschmieden steht häufig ein "Qualitätsvermutungseffekt" dahinter.

Ich möchte jetzt nicht wetten, aber abgelabelt würden viele mit Sicherheit bei einigen Herstellern böse daneben liegen.
 
AW: Titan-Rahmen

Seit ein paar Tagen fahre ich jetzt mit einem Titanrahmen herum. Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.
Ich hab seit Beginn des Jahres einen Van Nicholas Yukon als Randonneur aufgebaut. Bisher bin ich immer Alu gefahren und ich fand den Komfort-Unterschied schon erheblich!
Habe mir aber auch gleich eine Ti-Sattelstütze gegönnt;)

Sicherlich - die verbauten 28er Conti 4Seasons tragen auch ihren Teil zum Komfort bei - nur auf einem Alurad habe ich nicht den vergleichbaren Komfort mit diesen Reifen festgestellt.
 
AW: Titan-Rahmen

Seit ein paar Tagen fahre ich jetzt mit einem Titanrahmen herum. Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.

Es bleibt eigentlich nur ein Vorteil übrig:

Ein Titanrahmen sieht einfach toll aus.


Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?

Ich kann leider nicht den Vergleich zu einem klassischen Rennradrahmen herstellen, aber mein Alu-Crosser (Rahmen, Gabel, Vorbau, Sattelstütze - alles Aluminium) fährt sich v.a. im Offroad-Einsatz im Vergleich zu meinem Titan-Setup (Rahmen, Gabel, Sattelstütze, Vorbau - alles ebenfalls sortenrein) wie ein tiefergelegter Porsche - hart, auf lange Strecken unkomfortabel, ehrlich, kompromisslos. Das Titanrad fährt sich eher wie eine Sänfte, ohne dabei träge zu wirken. Die Unterschiede machen sich auf guten Strassen kaum bemerkbar, je schlechter aber der Untergrund, desto angenehmer fährt sich die mattgraue Eminenz.
Hat beides seine Reize....... :love::dope:
 
AW: Titan-Rahmen

Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.

Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?


Zu Punkt 1 kann ich nur sagen, dass ich ihn durchaus festgestellt habe und dass es schließlich auf den Alurahmen und auf den Titanrahmen ankommt, den Du fährst.

Zu Punkt 2 wird Dir jeder Maschinenbauer sagen können, dass die Dauerbelastbarkeit von Titan nunmal weitaus größer ist als die von Aluminium. Der Titanrahmen muss im Übrigen nicht viermal länger halten, um einen vierfach höheren Preis zu rechtfertigen.
Schließlich geht bei einem Sturz, was durchaus aus einem Rahmenbruch die Folge sein kann, etwas mehr kaputt als nur der Rahmen.

Ich möchte auch kein Dogma daraus machen.
Jeder soll für sich entscheiden.
Ich sage nur, dass ich von den Eigenschaften des Materials überzeugt bin.
 
AW: Titan-Rahmen

Zu Punkt 2 wird Dir jeder Maschinenbauer sagen können, dass die Dauerbelastbarkeit von Titan nunmal weitaus größer ist als die von Aluminium. Der Titanrahmen muss im Übrigen nicht viermal länger halten, um einen vierfach höheren Preis zu rechtfertigen.
Schließlich geht bei einem Sturz, was durchaus aus einem Rahmenbruch die Folge sein kann, etwas mehr kaputt als nur der Rahmen.

QUOTE]

Mich würden jetzt zwei Dinge interessieren:
- wenn immer vom Komfort gesprochen wird, dann geht das ja praktisch immer auf Kosten der Steifigkeit. Die Steifigkeit resultiert ja zuerst aus der Geometrie in Kombination mit dem E-Modul. Deswegen auch die grösseren Durchmesser der Alu-Rohre im Vergleich zu den Urzeit-Stahlrahmen. Titan liegt ja zwischen Stahl und Alu, die Dichte ebenso. Damit sollte ein Titan-Rahmen auch stärker flexen, oder?
- wenn von der Dauerfestigkeit gesprochen wird, ist mir in Erinnerung, daß bei Stahl die Legierung praktisch keine Rolle spielt. Warum wurden dann früher die Wald-und Wiesenvergütungsstähle 25CrMo4 und 34CrMo4 oder die noch höherfesten (da weis ich aber nicht die Zusammensetzung) Stähle z. B. von Reynolds 753 eíngesetzt? Da ging es doch darum, die Wandstärke runterzubringen und damit Gewicht zu sparen. Wenn es aber egal ist, was ich für eine Dauerfestigkeit habe, hätten alle höherwertigen Rahmen crashen müssen. Gibt es eigentlich paar Anhaltswerte (in MPa) für Titan im Vergleich zu Stahl und Alu für die "Dauerfestigkeit", die ja eigentlich immer nur bezogen auf eine Probenform angegeben werden kann. ("Wöhlerlinie").

Schöne Grüße xc-skater
 
AW: Titan-Rahmen

Ich gehe davon aus, dass die vor beschriebenen Titan-RR mit Carbongabeln ausgestattet sind, so wie meine Colnage Titanio ebenfalls (den Titan-Rahmen hat man ja fürs Leben).
Bezüglich des Komfort habe ich nach einem Unfall im Herbst folgendes festgestellt:
Nach Austausch der originalen 1" Colnago Carbongabel mit Stahlschaft durch eine Carbongabel mit Aluschaft von Pro habe ich einen bis dahin nicht für möglich gehaltenen Komfortgewinn ausgemacht. die neue Gabel federt sichtbar in Längsrichtung ohne das sich eine mangelhafte Quersteifigkeit ausmachen lässt. Daher denke ich, dass vielleicht weniger der Rahmen das Komfortgefühl ausmacht als vielmehr die Accessoires wie Gabel oder Sattelstütze.
 
AW: Titan-Rahmen

@xc-skater: 1) Ja!
2) Keine Ahnung. (bin kein MB, frage aber bei Gelegenheit mal mein Bruderherz)

@Leeh: Ich würde sagen, dass alle tragenden Elemente für den Komfort verantwortlich sind. Wenn ich mir den Hinterbau meines Litespeeds anschaue, habe ich so den Verdacht (:rolleyes:), dass diese Konstruktion komfortabler ist als andere.
Gabel, Sattelstütze, Sattelgestell, Vorbau, Lenker und Laufräder können ebenso zum Komfort beitragen.
 
AW: Titan-Rahmen

Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?

Wenn Du jedes Jahr 6000km fährst, hast Du 41 jahre Spaß damit.

Wie alt bist Du?
 
AW: Titan-Rahmen

Kommt immer darauf an, wie der Rahmen mit der Sattelstütze harmoniert.
Ich habe auch eine Titansattelstütze, und diese Kombination dämpft/flext, es ist wirklich unglaublich, von Aussehen abgesehen! Ich fahre noch ein Principia, und bin gefahren einen Simplon Pavo, beide können nicht meinen Titan das Wasser reichen!

Ich hab seit Beginn des Jahres einen Van Nicholas Yukon als Randonneur aufgebaut. Bisher bin ich immer Alu gefahren und ich fand den Komfort-Unterschied schon erheblich!
Habe mir aber auch gleich eine Ti-Sattelstütze gegönnt;)

Sicherlich - die verbauten 28er Conti 4Seasons tragen auch ihren Teil zum Komfort bei - nur auf einem Alurad habe ich nicht den vergleichbaren Komfort mit diesen Reifen festgestellt.

@ Die große Schlucht
@ Schlußlicht

Schreibt doch bitte mal, WELCHE Ttitan-Sattelstütze ihr jeweils verbaut habt!
 
AW: Titan-Rahmen

.....
@Leeh: Ich würde sagen, dass alle tragenden Elemente für den Komfort verantwortlich sind. Wenn ich mir den Hinterbau meines Litespeeds anschaue, habe ich so den Verdacht (:rolleyes:), dass diese Konstruktion komfortabler ist als andere.
Gabel, Sattelstütze, Sattelgestell, Vorbau, Lenker und Laufräder können ebenso zum Komfort beitragen.

Da hast Du sicher recht, nicht nur der Rahmen, auch Gabel, Vorbau, Lenker, Sattelstütze und die Länge der Sattelstütze und auch der Sattel tragen sicher zum erlebten Komfort bei.
Eine ungute Tendenz finde ich bei Betrachten der Tour-Messwerte, dass die Hersteller bisher überhauptnciht auf die sinnvolle Zusammenstellung von Rahmen und Gabel achten.
Man sieht öfter mal recht komfortabele Rahmen mit bockharten Gabeln, oder Bockharte Rahmen mit weichen und wenig seitensteifen Gabeln. Macht meiner Ansicht nahc keinen Sinn. Entweder beides Steif für Kriteriumsfahrer oder beides komfortabel für Langstreckler.

Ich habe mirdshalb zu meinem Columbus Life-Rahmen von Norwid eine Noblex-Edelstahlgabel von Norwid gegönnt. (Das Gabel-Modell von Marschall aus dem Noblex-Rohrsatz hatte mal traumhafte Werte in Tour erreicht, sowohl bezüglich Komfort als auch super Verhältnis aus Komfort zu Seitensteifigkeit).
In der Tat ist das ganze sehr komfortabel geworden. Allerdings habe ich mit dem Syntace-Lenker 7075 auch gleich einen komfortablen Lenker dazu genommen (26 mm statt 31,8 mm).
 
AW: Titan-Rahmen

Wenn Du jedes Jahr 6000km fährst, hast Du 41 jahre Spaß damit.

Wie alt bist Du?

Mit 77 Jahren kaufe ich mir dann ein neues RR.

Als Statistikfreak habe ich noch mal gerechnet. Das Alurad habe ich jetzt seit 2003 in Gebrauch, also 6 Jahre. Das sind 10000 Jahres-km.
Da ich mit dem Titan-Ding nicht weniger fahren möchte, bräuchte ich bereits mit 61 Jahren ein neues RR. :cool: :D


@ ChrisH:
Hast mich zwar nicht angesprochen, aber ich habe eine Rewel-Titan-Sattelstütze, 31,6 mm, ohne Rückbiegung. Da flext nix. Ich müsste wohl eine dünnere einbauen, mit Versatz, damit da was federn kann.
 
AW: Titan-Rahmen

...

bräuchte ich bereits mit 61 Jahren ein neues RR. :cool: :D

Mit das schönste am Rennradfahren ist doch, dass man sich immer wieder mal ein neues Rad kaufen darf.
Aussuchen, konfigurieren, drauf freuen, dann bestellen, ungeduldig warten, stolz nach Hause tragen. Die erste Nacht dann darf das Rad zu uns im Bett.
Die erste Ausfahrt dann, diese Freude...

All das wirst Du nicht erleben können. Schade nicht?
 
AW: Titan-Rahmen

@ ChrisH:
Hast mich zwar nicht angesprochen, aber ich habe eine Rewel-Titan-Sattelstütze, 31,6 mm, ohne Rückbiegung. Da flext nix. Ich müsste wohl eine dünnere einbauen, mit Versatz, damit da was federn kann.

Alien Use Titan, 27.2 mm, 10mm Kröpfung (Versatz)+der Rahmen-Konstruktion. Die federt, ich wollte kaum glauben!
 
Zurück