J
jonasonjan
AW: Titan-Rahmen
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Titan:aetsch:
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Titan:aetsch:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Titan:aetsch:
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Titan:aetsch:
Seit ein paar Tagen fahre ich jetzt mit einem Titanrahmen herum. Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.
Es bleibt eigentlich nur ein Vorteil übrig:
Ein Titanrahmen sieht einfach toll aus.
Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?
Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach deutlich!
Es rostet nicht, ist unempfindlich, relativ leicht, bietet Komfort und bei geschickter Verarbeitung dort, wo es sein muss, ist es auch steif genug.
Nicht ohne Grund werden bei einem Titanrahmen oft zwei verschiedene Legierungen eingesetzt und die Rohrformen den geforderten Bedingungen angepasst.
Der Einzige Vorteil von Carbon wäre die geringe Gewichtsersparniss und selbst die wird mittlerweile sogar getilgt. (Litespeed Ghisallo)
Was den Preis angeht, sehe ich da nicht den großen Nachteil.
Entweder man macht es wie Speichennippel und ich - einen gebrauchten kaufen - oder denkt daran, dass man nie wieder Geld für einen Rahmen ausgeben muss. In der Regel kann man einen solchen Rahmen seinen Enkeln vererben und falss nicht, gibt Litespeed nicht ohne Grund lebenslange Garantie!![]()
Ich hab seit Beginn des Jahres einen Van Nicholas Yukon als Randonneur aufgebaut. Bisher bin ich immer Alu gefahren und ich fand den Komfort-Unterschied schon erheblich!Seit ein paar Tagen fahre ich jetzt mit einem Titanrahmen herum. Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.
Seit ein paar Tagen fahre ich jetzt mit einem Titanrahmen herum. Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.
Es bleibt eigentlich nur ein Vorteil übrig:
Ein Titanrahmen sieht einfach toll aus.
Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?
Ehrlich gesagt, kann ich keinen nennenswerten Unterschied in Bezug auf Steifigkeit oder Komfort gegenüber meinen 300€ Alurahmen feststellen :ü.
Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?
Zu Punkt 2 wird Dir jeder Maschinenbauer sagen können, dass die Dauerbelastbarkeit von Titan nunmal weitaus größer ist als die von Aluminium. Der Titanrahmen muss im Übrigen nicht viermal länger halten, um einen vierfach höheren Preis zu rechtfertigen.
Schließlich geht bei einem Sturz, was durchaus aus einem Rahmenbruch die Folge sein kann, etwas mehr kaputt als nur der Rahmen.
QUOTE]
Mich würden jetzt zwei Dinge interessieren:
- wenn immer vom Komfort gesprochen wird, dann geht das ja praktisch immer auf Kosten der Steifigkeit. Die Steifigkeit resultiert ja zuerst aus der Geometrie in Kombination mit dem E-Modul. Deswegen auch die grösseren Durchmesser der Alu-Rohre im Vergleich zu den Urzeit-Stahlrahmen. Titan liegt ja zwischen Stahl und Alu, die Dichte ebenso. Damit sollte ein Titan-Rahmen auch stärker flexen, oder?
- wenn von der Dauerfestigkeit gesprochen wird, ist mir in Erinnerung, daß bei Stahl die Legierung praktisch keine Rolle spielt. Warum wurden dann früher die Wald-und Wiesenvergütungsstähle 25CrMo4 und 34CrMo4 oder die noch höherfesten (da weis ich aber nicht die Zusammensetzung) Stähle z. B. von Reynolds 753 eíngesetzt? Da ging es doch darum, die Wandstärke runterzubringen und damit Gewicht zu sparen. Wenn es aber egal ist, was ich für eine Dauerfestigkeit habe, hätten alle höherwertigen Rahmen crashen müssen. Gibt es eigentlich paar Anhaltswerte (in MPa) für Titan im Vergleich zu Stahl und Alu für die "Dauerfestigkeit", die ja eigentlich immer nur bezogen auf eine Probenform angegeben werden kann. ("Wöhlerlinie").
Schöne Grüße xc-skater
Zur Lebensdauer:
Mein Alurahmen hat jetzt ca. 60000 km. Man kann damit bestimmt noch einige 10000 km fahren, warum nicht? Wenn man jetzt sagt, dass Titan haltbarer ist, kann ich dann einem Titanrahmen 250000 oder mehr km zumuten, damit es sich rechnet?
Kommt immer darauf an, wie der Rahmen mit der Sattelstütze harmoniert.
Ich habe auch eine Titansattelstütze, und diese Kombination dämpft/flext, es ist wirklich unglaublich, von Aussehen abgesehen! Ich fahre noch ein Principia, und bin gefahren einen Simplon Pavo, beide können nicht meinen Titan das Wasser reichen!
Ich hab seit Beginn des Jahres einen Van Nicholas Yukon als Randonneur aufgebaut. Bisher bin ich immer Alu gefahren und ich fand den Komfort-Unterschied schon erheblich!
Habe mir aber auch gleich eine Ti-Sattelstütze gegönnt
Sicherlich - die verbauten 28er Conti 4Seasons tragen auch ihren Teil zum Komfort bei - nur auf einem Alurad habe ich nicht den vergleichbaren Komfort mit diesen Reifen festgestellt.
.....
@Leeh: Ich würde sagen, dass alle tragenden Elemente für den Komfort verantwortlich sind. Wenn ich mir den Hinterbau meines Litespeeds anschaue, habe ich so den Verdachtrolleyes
, dass diese Konstruktion komfortabler ist als andere.
Gabel, Sattelstütze, Sattelgestell, Vorbau, Lenker und Laufräder können ebenso zum Komfort beitragen.
@ Die große Schlucht
@ Schlußlicht
Schreibt doch bitte mal, WELCHE Ttitan-Sattelstütze ihr jeweils verbaut habt!
Wenn Du jedes Jahr 6000km fährst, hast Du 41 jahre Spaß damit.
Wie alt bist Du?
...
bräuchte ich bereits mit 61 Jahren ein neues RR.![]()
![]()
@ ChrisH:
Hast mich zwar nicht angesprochen, aber ich habe eine Rewel-Titan-Sattelstütze, 31,6 mm, ohne Rückbiegung. Da flext nix. Ich müsste wohl eine dünnere einbauen, mit Versatz, damit da was federn kann.