• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Vittoria Corsa Pro – Ausprobiert!: Top-Rennrad-Reifen schneller gemacht

Anzeige

Re: Neuer Vittoria Corsa Pro – Ausprobiert!: Top-Rennrad-Reifen schneller gemacht
So, ich habe die ersten km hinter mir. Soweit alles ok. Ich bin zwar nach dem ersten Eindruck der Meinung, das die Reifen bisschen schwerer im freihändigen fahren sind als z.B. der GP5000 AS, aber das kann Einbildung sein.
Und bringt es nun eine spürbare Comfort Verbesserung gegenüber 28mm GP5000 ?
 
Wie sind denn mittlerweile so die Erfahrungen mit den Vittoria Corsa Pros?

Insbesondere würde mich interessieren, ob sich die relativ schmale Lauffläche der „normalen“ Pros in Praxis negativ bemerkbar macht. Führt das auch in der Praxis zu verstärkten Problemen mit Cuts in der Seitenwand?

Und gibt es weitere Praxiserfahrungen mit den Pro Controls? Rollen die in der Praxis wirklich so schlecht, wie bei BRR getestet? Oder ist das eher ein theoretischer Wert, der in der Praxis nicht ins Gewicht fällt?
Insbesondere zu diesem Thema habe ich im Netz nichts verwertbares gefunden.
 
Fahre den Corsa Pro seit 1700km am Rennrad in 28c und bin vollkommen zufrieden. Absolut unauffällig, nichts negatives zu beanstanden bisher.
 
Nach etwas über einem Jahr Nutzung, vor ca. 7 Monaten abgewählt, weil sich regelmäßig das Gummi von der Karkasse gelöst hatte, sowohl beim Pro als auch beim Pro Control und ja, der Rollwiderstand ist nun einmal höher. Momentan nutze ich an allen Rädern 30mm bzw. 32mm Pirelli TLR RS.
 
Nach etwas über einem Jahr Nutzung, vor ca. 7 Monaten abgewählt, weil sich regelmäßig das Gummi von der Karkasse gelöst hatte, sowohl beim Pro als auch beim Pro Control und ja, der Rollwiderstand ist nun einmal höher. Momentan nutze ich an allen Rädern 30mm bzw. 32mm Pirelli TLR RS.
Du meinst, der Rollwiderstand der Corsas ist generell höher als z.B. der Pirellis? Pirelli wäre nämlich meine (derzeit) zweite Wahl.
Oder bezog sich das auf den Vergleich zum Control? Der höhere Rollwiderstand ist spürbar?
 
Nach etwas über einem Jahr Nutzung, vor ca. 7 Monaten abgewählt, weil sich regelmäßig das Gummi von der Karkasse gelöst hatte, sowohl beim Pro als auch beim Pro Control und ja, der Rollwiderstand ist nun einmal höher. Momentan nutze ich an allen Rädern 30mm bzw. 32mm Pirelli TLR RS.
Die Pirellis wollte ich auch als nächstes testen. Leider liegen hier noch neue Sworks Turbo rum, die ich mal im Sale gekauft habe. Ups.
 
Du meinst, der Rollwiderstand der Corsas ist generell höher als z.B. der Pirellis? Pirelli wäre nämlich meine (derzeit) zweite Wahl.
Oder bezog sich das auf den Vergleich zum Control? Der höhere Rollwiderstand ist spürbar?
Naja, der Unterschied zwischen z.b. 28mm Vittoria Corsa Pro Control und Pirelli P Zero Race TLR RS Speed Core (retro) liegt bei 6,2 Bar bei 4,4 Watt je Pneu, also 8,8 Watt.

Wenn bei Dir z.B. über 100km ein Durchschnitt von 240 Watt steht und Du gefühlt am Limit bist, sind 8,8 Watt mehr oder weniger schon eine andere Welt. Oder anders ausgedrückt, fahre mit den Pirelli mal 240 Watt über 100km im Schnitt und mit den Vittoria dann 248,8 Watt.
 
Naja, der Unterschied zwischen z.b. 28mm Vittoria Corsa Pro Control und Pirelli P Zero Race TLR RS Speed Core (retro) liegt bei 6,2 Bar bei 4,4 Watt je Pneu, also 8,8 Watt.

Wenn bei Dir z.B. über 100km ein Durchschnitt von 240 Watt steht und Du gefühlt am Limit bist, sind 8,8 Watt mehr oder weniger schon eine andere Welt. Oder anders ausgedrückt, fahre mit den Pirelli mal 240 Watt über 100km im Schnitt und mit den Vittoria dann 248,8 Watt.
Ja, ist klar - die Messwerte sind mir bekannt. Und wenn sich diese 1:1 auf die Praxis übertragen lassen, ist der Fall auch klar und die Reifen fliegen aus der "Kandidatenliste" raus.

Deshalb war ja meine Frage, ob es dazu Erfahrungen aus der Praxis gibt, die den hohen Rollwiderstand im Alltag bestätigen. Klar, das lässt sich nicht genau bemessen aber meistens hat man dazu ja ein gewisses Gefühl, wenn man den Reifen einige Zeit mal gefahren ist.

Es ist ja schon ein Unterschied ob man Messungen auf einer Metalltrommel macht oder in der Praxis auf unterschiedlichen Oberflächen unterwegs ist. Aus meiner Erfahrung haben die "alten" Corsas" da relativ viel wieder gutgemacht, weil sie einfach geschmeidiger als andere Reifen waren. Und der Unterschied zu den Controls war früher auch eher klein. Daher meine Frage.
 
Naja, der Unterschied zwischen z.b. 28mm Vittoria Corsa Pro Control und Pirelli P Zero Race TLR RS Speed Core (retro) liegt bei 6,2 Bar bei 4,4 Watt je Pneu, also 8,8 Watt.

Wenn bei Dir z.B. über 100km ein Durchschnitt von 240 Watt steht und Du gefühlt am Limit bist, sind 8,8 Watt mehr oder weniger schon eine andere Welt. Oder anders ausgedrückt, fahre mit den Pirelli mal 240 Watt über 100km im Schnitt und mit den Vittoria dann 248,8 Watt.
Ich verstehe deine Rechnung, nur wo hast du die Werte her? Auf bicyclerollingresistance hat der Pirelli 8,4 und der Vittoria 12,5 Watt. Also, müßte doch die Rechnung bzw. Schlussfolgerung genau andersrum sein, oder?
 
Ich fahre sowohl verschiedene Contis als auch Pirellis. Ich kann gemessene 4 oder 5 Watt Unterschied nicht erspüren. Hingegen merke ich beim Abrollverhalten bzw. der Geschmeidigkeit Unterschiede. Aber sicher. Mehr Rollwiderstand akzeptiere ich nur, wenn dafür der Pannenschutz wesentlich besser ist.
 
Ich verstehe deine Rechnung, nur wo hast du die Werte her? Auf bicyclerollingresistance hat der Pirelli 8,4 und der Vittoria 12,5 Watt. Also, müßte doch die Rechnung bzw. Schlussfolgerung genau andersrum sein, oder?
Bei den jeweiligen Testberichten sind die unterschiedlichen Drücke gelistet. Ein 28er Pneu würde ich bei 68kg halt eher mit 6,2 Bar oder noch weniger fahren. Aktuell fahre ich 30mm mit 4 Bar z.b.

Die Schlußfolgerung ist, fahre ich mit dem Vittoria, muss ich ca. 9 Watt im Schnitt auf 100km mehr drücken und wenn ich den Vergleich dann mit dem Pirelli mache, mich von der Leistung schon am Limit bewege, sind mal eben 9 Watt mehr, die die Vittoria erfordern schlichtweg nicht möglich, ergo sind die Pirelli dann schneller.

Ob das für jeden wichtig ist, kann man diskutieren, aber dann kann man auch alles was aero betrifft diskutieren.
 
Bei den jeweiligen Testberichten sind die unterschiedlichen Drücke gelistet. Ein 28er Pneu würde ich bei 68kg halt eher mit 6,2 Bar oder noch weniger fahren. Aktuell fahre ich 30mm mit 4 Bar z.b.

Die Schlußfolgerung ist, fahre ich mit dem Vittoria, muss ich ca. 9 Watt im Schnitt auf 100km mehr drücken und wenn ich den Vergleich dann mit dem Pirelli mache, mich von der Leistung schon am Limit bewege, sind mal eben 9 Watt mehr, die die Vittoria erfordern schlichtweg nicht möglich, ergo sind die Pirelli dann schneller.

Ob das für jeden wichtig ist, kann man diskutieren, aber dann kann man auch alles was aero betrifft diskutieren.
Alles klar, den ersten Text hat ich anders verstanden, dass der Vittoria weniger Watt benötigt.
 
Zurück