• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

DerBergschreck

Aktives Mitglied
Registriert
17 Mai 2005
Beiträge
1.750
Reaktionspunkte
188
Mir ist heute mein Ciclomaster CM215A gestorben - brauche also Ersatz.
Es soll auf jeden Fall ein Kabelgebundener Tach mit Höhenmesser sein.

Jetzt habe ich im Forum gelesen, dass man den kabellosen CM4.33 mit einem Trittfrequenzset zu einem kabelgebundenen Modell umbauen kann.

Dieses Set sieht von der Halterung her so aus wie das meines kaputten CM215A.

Weiß jemand, ob ein neuer CM4.33 also in die Halterung eines alten CM215A passt?
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

Warum muss es denn unbedingt Kabel sein?

Keinen Bock auf Funksignalstörungen. Kabel funktioniert *garantiert*.

Übrigens, den 4.33 muss man an bzw. ausschalten, hat keine Automatik.
Das wäre ja blöd :-(

Kann nur in der Bedienungsanleitung (PDF von der Ciclo-Webseite) keinen Hinweis darauf finden. Wir sollte man denn den überhaupt ein- und ausschalten? Die beiden Tasten sind doch mit der Menüsteuerung belegt.

Die Anleistung sieht genauso aus wie die von meinem alten 215A - nur dass da ein paar Funktionen mehr im Menü sind.
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

Den 4.33 musste du nicht an und ausschalten, geht automatisch.
Ich habe den auch in der Kabelversion, erspart immerhin 2 Batterien.
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

Also meiner definitv nicht.
Wird an bzw. ausgeschaltet indem man beide Tasten kurz gleichzeitig drückt.
Der Reihe nach ist das Rad1, Rad2, No-Bike Modus. Steht auch so in der Bedienungsanleitung.
Ausgeschaltet bedeutet dann "No-Bike-Modus", d.h. es sind noch einige Anzeigen verfügbar so wie die Uhr, Höhenangabe, Temperatur.
Gibt ja auch ein Armband für das Ding, möglicherweise deswegen.

Kann aber sein, dass sich das im Kabelbetrieb anders verhält.
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

Ich bin den Tacho vor kurzen auch noch kabellos gefahren, da ist nichts mit an und ausschalten. Das einzige was man mit den zwei TAsten anwählen muss, ist Rad 1 oder 2 oder den nobike modus.
Aber wenn ich zuletzt mit Rad 1 gefahren bin, dann kann ich bei der nächsten Tour auch wieder automatisch ohne umstellerei mit Rad 1 wieder losfahren.
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

Also meiner definitv nicht.
Wird an bzw. ausgeschaltet indem man beide Tasten kurz gleichzeitig drückt.
Der Reihe nach ist das Rad1, Rad2, No-Bike Modus. Steht auch so in der Bedienungsanleitung.
Ausgeschaltet bedeutet dann "No-Bike-Modus", d.h. es sind noch einige Anzeigen verfügbar so wie die Uhr, Höhenangabe, Temperatur.
Gibt ja auch ein Armband für das Ding, möglicherweise deswegen.

Kann aber sein, dass sich das im Kabelbetrieb anders verhält.

Habe meinen 4.33 heute per Post bekommen :-)

Der Tacho weiß doch gar nichts davon, ob er mit Kabel oder über Funk angesteuert wird - er bekommt nur Impulse über die Kontakte auf der Rückseite. Kann man auch mit einem 2 Euro Stück selbst simulieren: einfach ein paar Mal dran halten und dann zeigt er eine Geschwindigkeit an. Sobald er eine Impuls bekommt, rennt er los - also doch ganz normaler Automatikbetrieb. Wenn ein paar Sekunden kein Impuls mehr kommt, springt er auf 0 km/h und stoppt.

Er passt auch wunderbar in die Halterung vom alten 215A. Vielleicht probiere ich irgendwann mal die Funkverbindung aus - die fette Halterung sieht allerdings potthäßlich aus - so als ob man zwei Tachos aufeinander geklebt hat :-(
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

@DerBergschreck: ahso, dann haben wir aneinander vorbei geredet.
Ich meinte tatsächlich komplett aus, also maximal noch die Uhrzeit zu sehen.
Oder eben garnix. Spart Strom und machen die meisten Tachos, auch Ciclosport.
Der 4.33 aber eben nicht.
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

Der Tacho weiß doch gar nichts davon, ob er mit Kabel oder über Funk angesteuert wird - er bekommt nur Impulse über die Kontakte auf der Rückseite. Kann man auch mit einem 2 Euro Stück selbst simulieren: einfach ein paar Mal dran halten und dann zeigt er eine Geschwindigkeit an. Sobald er eine Impuls bekommt, rennt er los - also doch ganz normaler Automatikbetrieb. Wenn ein paar Sekunden kein Impuls mehr kommt, springt er auf 0 km/h und stoppt.

Stimmt, deshalb wirst Du auch keinen Unteschied merken, wenn Du den Tacho mal im Funkbetrieb ausprobierst. Fahre das Teil selber Fahrrad 1 mit Funk und Fahrrad 2 mit Kabel.

Viel Spaß damit, ich bin sehr zufrieden.
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

@DerBergschreck: ahso, dann haben wir aneinander vorbei geredet.
Ich meinte tatsächlich komplett aus, also maximal noch die Uhrzeit zu sehen.
Oder eben garnix. Spart Strom und machen die meisten Tachos, auch Ciclosport.
Der 4.33 aber eben nicht.

Also bei mir macht er beides. Startet/Stopped automatisch wenn man losfährt/anhält und geht automatisch in Standby wenn er eine Zeit lang kein Signal vom Fahrrad oder vom Pulsgurt empfängt. Im Standby wird auf dem Display nichts angezeigt...nichtmal die Uhr.
 
AW: Tacho: passt Ciclo 4.33 in Lenkerhalterung vom 215A?

Könnt Ihr eine kostengünstige Halterung für den 4.33 empfehlen? Ich würde ihn gerne an einem zweiten Rad nutzen, aber irgendwie sind mir die 25 € für eine zweite Halterung zu saftig. Sind die Halterungen der 2er Modellreihe günstiger?
 
Zurück