• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

  • Ersteller Ersteller Nordisch
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

In der letzten Roadbike war ja auch ein Vergleichtest verschiedener System Laufradsätze auch im Vergleich zu einem handgespeichten LRS mit 36 Speichen in klassischer Einspeichung.

Im Prinzip war dort der handgespeichte LRS bzgl. Torsionssteifigkeit und Lebensdauer im Vorteil, die grösser Masse der Laufräder hat aber auf der anderen Seite eine Trägheit bei Antritten zur Folge.

Ich bin mir nicht mehr sicher, ob beim Test der Mavic Ksyrium Laufräder bemängelt wurde dass diese eine grosse Qualitätsstreung hätten, oder ob dies bei den Akssiums bei den Einsteigerräderen in der Klasse bis 1000€ war. Auf der anderen Seite wurde z.B. der Fulcrum Racing 5 Evolution ob seiner Stabilität auch für schwere Fahrer gelobt.

Man kann also nicht zwangsläufig sagen, dass Räder mit 20 oder 24 Speichen grundsätzlich nicht für schwerer Fahrer geeignet seien. Unter den oben genannten Bedingungen von Kopfsteinpflaster und einem Gewicht von 85kg würde ich aber sicher eher zu einem LRS mit 32 oder besser 36 Speichen neigen. Für bessere Strecken sind aber Fulcrums oder sicher auch die Aksiums wenn man einen vernünftigen Satz erwischt durchaus empfehlenswert.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Wie kommst du darauf? Bin mit meinen alten Laufrädern 20000km gefahren, ohne einen einzigen Achter. Waren Rigida DP18 mit 36 Speichen. Und ich hab am Anfang 130kg gewogen, bin auch immer noch deutlich über deinen 90kg.
Vernünftig eingespeichte, klassische Laufradsätze halten schon etwas mehr aus. Mein jetziger nimmt mir sogar Bunnyhops nicht übel (36 Speichen, DT-Swiss RR 1.2)

Mal abgesehen davon, dass 28mm-Reifen gar nicht in alle Rennräder passen.



also bitte, müßt ihr den alles mit gewalt klein bekommen? :aufreg:
wenn du springen willst kauf dir ein springseil oder ein springpferd :D
und
:duck:

mfg
frank
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

also bitte, müßt ihr den alles mit gewalt klein bekommen? :aufreg:
wenn du springen willst kauf dir ein springseil oder ein springpferd :D
und
:duck:

mfg
frank

Na warte :droh:. Und ich hab dich immer für nen halbwegs netten Typen gehalten :p

Und wer sagt was von Kaputt? Der LRS hält bei mir schon 5000km aus und zeigt keinerlei Schwächeerscheinungen :D
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Mir ging es halt darum, weil Sys LRS angeblich auch bei schweren Fahren sorglos laufen und ich das aus meiner Erfahrung nur teilweise bestätigen kann.

Wenn ich mir das so recht überlege sind deine Antworten zutreffend.
Zwar werden bei Systemlaufradsätzen steifere Felgen verwendet, aber was was nützen die. Schließlich übertragen die nicht die Kraft von der Nabe. Das machen nur die Speichen.

Inwiefern und in welchem Maß die höhere Speichenspannung hier Defizite ausgleichen kann, das würde mich noch interessieren?

Auch sollten doch asymetrische Felgen, also wo die Speichenspannung
hinten links höher ist doch auch für eine bessere Kraftübertragung gut sein ?!?
(Nur was sagt die Praxis ???)

Nun nochmal zur Radialspeichung hinten links. Welchen Sinn macht die?
Für die Kraftübertragung sicherlich keinen. Aber wird das Laufrad auf der Seite dann steifer (zumindest wird damit geworben)?


Mir geht es halt darum, dass ich für die Zukunft einen technisch sinnvollen und vor allen aerodynamischen LRS haben möchte.
Das geht nur mit Sys-LRS (wobei ich hier SysLRS als LRS mit weniger als 28 speichen ansehe).
(28 oder 32 Messerspeichen pro klassisches LR wären alleine schon finanziell sehr unverträglich.)

Durch die Radialspeichung wird die Seitensteifigkeit wesentlich besser. Wenn es ginge, würde man deshalb auch hinten komplett radial speichen. Dann könnten jedoch keine Antriebskräfte mehr übertragen werden. Deshalb ist die gemischte Speichung wie z.B. bei den WHR-550 ein guter Kompromiss. Die Speichenspannung spielt eine entscheidende Rolle bei der Seitensteifigkeit. Diese bei wenig Speichen sehr hoch einzustellen, geht nur bei geraden Speichen ohne Kröpfung. Deshalb werden diese auch bei den WHR-550 verwendet. Insgesamt hat man deshalb sehr hoch belastbare Laufräder mit erstaunlicher Seitensteifigkeit bei nur 20 Speichen (hinten). Einige Fahrer bemängeln, dass sie im Wiegetritt an den Bremsen schleifen, was ich nicht bestätigen kann. Es hängt sicher auch von der Wiegetrittechnik ab.
Die neue Laufradserie von Shimano hat asymetrische Felgen mit hohem Flanschabstand und komplett gekreuzte Speichung hinten. Ob das ein Fortschritt ist, muss sich erst noch zeigen, denn hier liegen auch die Nippel aussen, so dass die Aerodynamik schlechter wird. ;)
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

ich bin privatpatient, da erwarte ich top service, also bitte nur die guten pillen :D

mfg
frank
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Hallo

Erstmal danke an euch für die zahlreichen und kompetenten Antworten! :)

Nur noch ein paar Richtigstellungen und Verdeutlichungen.

Dass ich einfach mal Systemlaufradsätze mit der unter 28 Speichen Marke fest gelegt habe, war der Einfachheit halber, weil auch der Threadtitel so heißt.
Mir ist durchaus bewußt, dass z.B. meine WH-R 500 trotz 20 -24 Speichen ziemlich klassische Laufräder sind.

Und nochmal zu Qualität der Einspeichung meiner Aksium. Hier habe ich dafür gesorgt, dass sie eine ordentliche Qualität haben (gleichmäßig und hoch).
Ich hatte hier mit einem Aksium LRS vom
Radsportkollegen verglichen.

Meine WH-R 500 sind übrigens noch viel höher von mir gespannt worden. Das ging ganz gut mit den dicken 2 mm Speichen und den voluminöseren MTB Nippeln die da verbaut sind. Zudem lässt die Felge das natürlich gut zu.

Nette Grüße
Nordisch
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Durch die Radialspeichung wird die Seitensteifigkeit wesentlich besser. Wenn es ginge, würde man deshalb auch hinten komplett radial speichen. Dann könnten jedoch keine Antriebskräfte mehr übertragen werden. Deshalb ist die gemischte Speichung wie z.B. bei den WHR-550 ein guter Kompromiss. Die Speichenspannung spielt eine entscheidende Rolle bei der Seitensteifigkeit. Diese bei wenig Speichen sehr hoch einzustellen, geht nur bei geraden Speichen ohne Kröpfung. Deshalb werden diese auch bei den WHR-550 verwendet. Insgesamt hat man deshalb sehr hoch belastbare Laufräder mit erstaunlicher Seitensteifigkeit bei nur 20 Speichen (hinten).

Darum CITEC :D
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich wiege 80-85kg (je nach Jahreszeit) und habe einen ganz ordentlichen Antritt. Bin schon verdammt viele Laufradsätze gefahren: Darunter CXP23 mit 32 Speichen, Campa Proton, Mavic Ksyrium SSC, Citec 3000, Corima Carbon, P-Light Carbon. Richtige Probleme mit der Steifigkeit hatte ich nur bei den Corimas, die waren allerdings auch von der Speichenanzahl her total unterdimensioniert. Der Rest hat bis jetzt so ziemlich alles ausgehalten, auch Renneinsatz ohne Rücksicht auf Verluste. Bis auf die Ksyriums die letztes Jahr einen Haarriss an der Hinterradnabe hatten...
Ich würd dir auf jeden Fall einen klassischen Laufradsatz empfehlen, wenn du was solides brauchst. Ansonsten kann ich dir die Citecs empfehlen, die fahren wie auf Schienen!!
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich glaub die wh 550er werden noch Kultteile. Mein Shimano-Vorderrad ist jedenfalls deutlich leichter und aerodynamischer als das Mavic-Equipe, welches ich auch besitze.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Bei den 550 aber auch 600ern schrecken mich die vielen negativen Berichte ab.

Ein Vereinskollege hat die WH-R 600 und bei ihm ist die Felge eingerissen. Die Laufräder sind denke gut gewartet. Schließlich kümmert sich sein Sohn um sein Rad und er war damals Bremens bester Lehrling.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

@ restloch

Es ging mir ja darum was aerodynamisches zu haben und 64 bzw. 72 Messerspeichen sind eine Menge Schotter.
Genauso sind die Citecs nicht meine Preisklasse.


Na mal schauen, vielleicht kann ich die Aksium noch etwas spannen.


Mal eine andere Frage, kann dieses komische Klappern auch von den nicht allzu hochwertigen Naben bzw. Freiläufen kommen? Hat da wer Erfahrung?

PS

Vielleicht noch eins bei den WH-R 500 habe ich ein Schleifen nur im Gelände fest gestellt. Hier aber auch nur wenn ich (ich meine es war der) linke Kurbelarm runterdrückte.


Hilft das irgendwie weiter an was es liegen könnte. Vielleicht doch die schwächer eingespannte linke Seite des Laufrades?!?
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Bei den 550 aber auch 600ern schrecken mich die vielen negativen Berichte ab.

Ein Vereinskollege hat die WH-R 600 und bei ihm ist die Felge eingerissen. Die Laufräder sind denke gut gewartet. Schließlich kümmert sich sein Sohn um sein Rad und er war damals Bremens bester Lehrling.

Es ist immer so. Wovon viel im Umlauf ist, davon gibt es es auch viele negative Berichte, vor allem bei preiswertem Material. Ist einfach eine rein statistische Angelegenheit aber auch die allgemeine Abneigung gegen asiatischen "Billig-Dreck" von der Stange. Es gab auch mal wirklich weiche LR von Shimano, das waren die WHR-540. Sind die LR einmal weich, sind sie immer weich. Auch wenn sie WHR-550 heissen und steif sind. Der Mensch ist manipulierbar und besitzt reichlich Phantasie. Sie sind wenig individuell, da häufig Erstausstattung und haben ein koservatives Design. Deshalb ist das Bestreben da, sie so schnell wie möglich auszutauschen, obwohl es aus technischer Sicht dazu keinen Grund gibt. Denn in vielen Fällen ist der Austausch dann auch wirklich eine Verschlechterung, denn sie beruhen vom Konzept her auf DA-Technologie. Mir ist es egal, denn ich fahre sie lieber, spare Geld und bin schnell unterwegs. :p
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Was soll das sein? Ich kann mir nur vorstellen, dass Du 3-fach gekreuzt meinst.
"Klassisch" sind 32 Loch ohnehin nicht. Wenn schon, dann 36.

Jenseits des deutschen Eintopftellerrandes sind andere Länder immer schon eigene Wege gegangen, so England, wo man unter einer traditionellen, "klassischen" Einspeichung noch immer 32/40 Loch versteht (32 Speichen am Vorderrad und derer 40 Stück am Hinterrad).

Betrachtet man die schier unüberschaubare Zahl englischer Fahrradmanufakturen mit ihren exzellenten Erzeugnissen, die tiefe Verwurzelung der privaten Fahrradkultur und des Rennports in der Bevölkerung, so erscheint es im besten Fall anrührend, wenn Deutsche entscheiden, was "klassisch" ist und was nicht. "Deutschklassisch" vielleicht... aber sollte man diesem Einheitsbrei den Kredit geben, er hätte sich aus Gründen technischner Überlegenheit durchgesetzt? Nein, denn er ist einfach nur die simplere, weniger nachgedachte, plumpe Lösung, die ein schlaues Detail vermißt.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

PS

Vielleicht noch eins bei den WH-R 500 habe ich ein Schleifen nur im Gelände fest gestellt. Hier aber auch nur wenn ich (ich meine es war der) linke Kurbelarm runterdrückte.


Hilft das irgendwie weiter an was es liegen könnte. Vielleicht doch die schwächer eingespannte linke Seite des Laufrades?!?


Wenn der linke Arm unten ist, ist automatisch der rechte oben. Schau mal nach, ob der vielleicht am Umwerfer streift. Das hatte ich mal. Das macht dann auch so ein knackendes Geräusch. Wahrscheinlich sind deine Laufräder völlig ok... :rolleyes:
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich fahre Vollcarbon und nur das, auch meine Laufräder sind Vollcarbon und ich wiege 160kg - wer kann mehr.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Wenn der linke Arm unten ist, ist automatisch der rechte oben. Schau mal nach, ob der vielleicht am Umwerfer streift. Das hatte ich mal. Das macht dann auch so ein knackendes Geräusch. Wahrscheinlich sind deine Laufräder völlig ok... :rolleyes:

Ne ne du, das schleift definitiv an den Bremsen. Dieses grausame Geräusch, wenn Bremse Sand und Felgen auf einander treffen. :D
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

England, wo man unter einer traditionellen, "klassischen" Einspeichung noch immer 32/40 Loch versteht (32 Speichen am Vorderrad und derer 40 Stück am Hinterrad).
:idee: Ja, wäre das denn dann nicht classic oder classical? :ka:
 
Zurück