• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

  • Ersteller Ersteller Nordisch
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Moin,

ich bin vor kurzem von einer klassischen Ultegra/CXP22-Kombination auf WH-R 500 umgestiegen; diese habe ich neu eingespeicht (DT Competition/Alpine III) und mir Ultegra-Konen/Dura Ace-Kugeln verbessert. Seitdem bin ich etwa 500 km durch und um Hamburg gefahren, den Laufrädern fehlt bisher nichts, Patient ist gesund :).

Geschont habe ich das Material nicht - was Wunder bei den Schlaglöchern hier - anfänglich waren noch der ein oder andere 8er im Vorderrad, das hat sich jetzt aber auch gelegt, das Hinterrad steht seit Anfang an wie ne eins.

Es mag vielleicht Leute geben, die einen kräftigeren Antritt haben als ich, aber ich habe das Hinterrad mit meinen 82 kg bisher noch nicht zum Schleifen bekommen, obwohl ich mich wirklich angestrengt habe (und zusätzlich habe ich die Bremse ziemlich eng gestellt).

Gruß Roland
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Bremse habe ich auch ziemlich eng eingestellt, ist halt ein Crosser.



Das schleifen beim Crossen ist auch normal.

Es ging mir halt nur darum , wo die Schwachstellen am Hinterrad wenn das Speichengerüst (oder Freilauf ?) hinten auf Kopsteinpflaster und maximaler Anstrengung anfängt zu klappern.

Deswegen hatte ich meine Erlebnis beim Crossen, das es nur beim Treten mit dem linken Bein schliff geschildert.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Wat hälste von den Vueltas? Kosten weniger als 200€.
13.jpg


Aerodynamisch sind die auf jeden Fall und laut Aussagen von Kollegen im Tour-Forum auch ähnlich stabil wie die Carbon-Variante.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Wat hälste von den Vueltas? Kosten weniger als 200€.
13.jpg


Aerodynamisch sind die auf jeden Fall und laut Aussagen von Kollegen im Tour-Forum auch ähnlich stabil wie die Carbon-Variante.

Für stabil dann aber die Version mit 20 Speichen.
Bei mir 70 kg sind die 12/16 absolut auf Neutron oder Vuelta Carbon Pro Niveau.
Für das Geld z.Z eines der intressantesten LR.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

@ restloch
Na mal schauen, vielleicht kann ich die Aksium noch etwas spannen.
Hallo Nordisch!
Durch eine Erhöhung der Speichenspannung kannst Du einen Laufradsatz nicht steifer machen. Die Elastische Verformung verläuft bis zum Erreichen der Streckgrenze (was wir sicher nicht wollen) linear zur Kraft.
Die Steifigkeit läßt sich durch Speichendurchmesser, Speichenlänge und Material (dessen E-Modul) beeinflussen. Sprich: Du kannst da erstmal gar nichts machen, ausser schön schlagfrei zentrieren.
Vorsicht! Durch Erhöhen der Spannung kannst Du unerwartet schnell Speichen zum Reissen oder zum Ausreissen (an Flansch oder Felge) bringen.

Mal eine andere Frage, kann dieses komische Klappern auch von den nicht allzu hochwertigen Naben bzw. Freiläufen kommen? Hat da wer Erfahrung?

PS

Vielleicht noch eins bei den WH-R 500 habe ich ein Schleifen nur im Gelände fest gestellt. Hier aber auch nur wenn ich (ich meine es war der) linke Kurbelarm runterdrückte.


Hilft das irgendwie weiter an was es liegen könnte. Vielleicht doch die schwächer eingespannte linke Seite des Laufrades?!?

Bei dem Klappern kann ich Dir leider auch nicht helfen. Schnellspanner mal kontrolliert, gefettet? Gabs auch schon.

Wenn dich das Schleifen beim Crossen stört, nimm vernünftige Bremsen. :) ;) Es ist alles andere als üblich, dass bei einem Crosser die Bremsen eng eingestellt sind.
Viele Grüße,
Eric
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

@ eipres

Danke nochmal speziell an dich für die Tipps.

Welche Speichen würdest du bei den WH-R 500 nehmen?

Einfach Sapim Laser und Sapim Race in der klassischen Verteilung?

Ist es vielleicht möglich, dass sich bei den WH.R 500 (da vermute ich es ganz stark) aber auch bei den Aksium die Speichen sich kaum dehnen können und dadurch die Speichen auf der Nichtzahnkranzseite so weit entlastet werden, dass sie lose werden an der Nabe (und Felge) und es dadurch klappert?

Schnellespanner schließe ich aus und Rahmen auch, da ich beide Laufräder in beiden Rahmen und auch mit je unterschiedlichen Schnellspanner gefahren bin (original Mavic, original Shimano, Shimano Dura Ace, Taxc Rollenschnellspanner).

Die Bremsen sind übrigens die RX5 von Tektro, auch die Campa Mirage von Elmar hatte ich zum testen da mit selben Ergebnis. Sie ist inzwischen sogar mit druckfesten Zughüllen montiert. (bin sowohl mit 600er Bremshebel als auch nun 105 9XSTI gefahren ).

Zum Crossen könnten die Beläge etwas weiter weg aber auf der Straße und Feuchtigkeit und ordentlich bergab müssen sie so dicht ran.
Für den Reiseradeinsatz muss ich dann noch einen Brakeboster montieren , da die Streben sich spürbar teils sichtbar auseinander biegen.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich fahre Vollcarbon und nur das, auch meine Laufräder sind Vollcarbon und ich wiege 160kg - wer kann mehr.

mehr was? kohle ausgeben, kohle fahren oder gewicht auf die waage bringen.
sorry, mir ist nicht ganz verständlich was du mitteilen möchtest :confused:

mfg
frank
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ohne ihn genau zu kennen: Ich würde den WH-R nicht mit anderen Speichen aufbauen. Das Wort System-Laufradsatz besagt ja schon, dass die Komponenten speziell aufeinander abgestimmt sind. So sind Nabenflansch und Felge auf genau die verwendeten Speichen und die daraus resultierenden auftretenden Kräfte ausgelegt, alles andere beschwört nur (weitere) Probleme herauf.

Ob die Vorspannung so niedrig ist, dass die Speichen lose hängen kann ich von hier nicht beurteilen. Ich hatte es selber noch nicht, von daher kann ich nicht sagen, wie es sich anhört. Das würde aber wahrscheinlich relativ schnell zu Speichenbrüchen führen.
Es wäre aber seitens der Qualitätskontrolle herstellerseits ein ziemlicher faux pas.

(Bremsen will ich hier nicht weiter thematisieren, aber Mini-Vs muß man leider wirklich recht eng stellen - aber speziell in der Nutzung als Reiserad hat man ja wenige Alternativen. Scheibenbremsen halt, aber ganz unproblematisch sind die (nicht hydraulischen vor allem) auch nicht)
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

@ eipres

Die WH-R 500 sind mit ganz einfachen 2 mm Speichen (alla Sapim Leader und DT Champion) aufgebaut.
Ich habe sie auch schon ordentlich nachgespannt (innerhalb der von Shimano vorgegebenen Werte), da sie wirklich weich waren und noch döller geklappert haben als jetzt.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Moin,

Ohne ihn genau zu kennen: Ich würde den WH-R nicht mit anderen Speichen aufbauen. Das Wort System-Laufradsatz besagt ja schon, dass die Komponenten speziell aufeinander abgestimmt sind. So sind Nabenflansch und Felge auf genau die verwendeten Speichen und die daraus resultierenden auftretenden Kräfte ausgelegt, alles andere beschwört nur (weitere) Probleme herauf.

da ist nichts besonders speziell aufeinander abgestimmt, WH-R 500 ist ein ganz normaler, klassischer Laufradsatz mit 20/24 Speichen.

Zu den Speichen: Ich kann nur Competition vorne und hinten links, Alpine III hinten rechts emfehlen. Sapim geht natürlich auch, die DT-Speichen bekommt man aber an jeder Ecke, daher habe ich diese genommen.

Was ich jetzt eventuell ändern würde (ich habe meine genauso eingespeicht wie von Shimano ursprünglich): hinten rechts dreifach gekreuzt, vorne die Speichenköpfe innen. Aber über die beiden Punkte streiten sich die Gelehrten :streit:

Sieht vorne dann so aus:

vorderradnabe_800x600.jpg


Gruß Roland
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Und ist bei dir Ruhe im Speichengerüst auch unter extremen Bedingungen?

Ich habe mir gerade, folgende Konstellation überlegt.

vorn:

DT Comp/ Sapim Race (2-1,8-2,0) (damit man ordenlich Spannung drauf bekommt, ohne dass sich die Speichen stark verderhen)


hinten:

rechts (wie du es hast): DT Alpine also 2,3 - 2,0 oder Sapim Strong

(damit sich die Speichen auch bei den etwa 1400 N nicht verwinden)

links: Sapim Laser (2-1,5-2)

Hier ist die Speichenspannung nicht so stark, das man verwindungsarme Speichen bräuchte. Die Elastizität beugt einem totalen entlasten der Speichen vor. Man spart minimal Gewicht.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich sage nur, dass ich es nicht tun würde.

Kennst Du die Materialeigenschaften der Felgen oder die der Naben? Woher weißt Du, dass diese nicht aufeinander abgestimmt sind?
Z.B. bei einer DT Comp wirkt im Vergleich zu einer Revo eine deutlich höhere Maximalkraft an der Öse und am Flansch. Sind diese nicht dafür ausgelegt, so hat man eventuell Haltbarkeitsprobleme. Möglicherweise liegt man noch gut im Toleranzbereich, aber dieser hat ja auch seinen Sinn, den man durch eine solche Veränderung verringert.

Ich will nicht sagen, dass es schief gehen muß, aber ich für meinen Teil will und muß es auch nicht herausfordern.

Viel Spaß beim Basteln.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Und ist bei dir Ruhe im Speichengerüst auch unter extremen Bedingungen?

Ich höre auf jeden Fall kein Geplinkel ...

Ich würde hinten links auch 2.0-1.8-2.0 nehmen, das Mehrgewicht ist vernachlässigbar, instabiler wird das Rad dadurch sicherlich nicht.

@ejpres: Die WH-R 500 sind eigentlich ganz miese Laufräder - häufig schlecht maschinell eingespeicht und mit nicht-konfiszierten Speichen versehen. Aber sie haben gute Felgen, brauchbare Naben und kosten ein Taschengeld. Schlechter als im Neuzustand kann man die gar nicht einspeichen - und ich bin wahrlich kein routinierter Einspeicher.

Mit Ultegra-Konen versehen, laufen meine wie Schmitts Katze, wiegen vorne 780 g und hinten 1060 g und haben mich 100 EUR gekostet.

Ach ja: Bei Radplan Delta gab es auch einmal neu aufgebauteWH-R 500 mit Messerspeichen vorne/hinten und Alpine III. Die kosteten dann 260 EUR :eek:

Gruß Roland
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich höre auf jeden Fall kein Geplinkel ...

Ich würde hinten links auch 2.0-1.8-2.0 nehmen, das Mehrgewicht ist vernachlässigbar, instabiler wird das Rad dadurch sicherlich nicht.

@ejpres: Die WH-R 500 sind eigentlich ganz miese Laufräder - häufig schlecht maschinell eingespeicht und mit nicht-konfiszierten Speichen versehen. Aber sie haben gute Felgen, brauchbare Naben und kosten ein Taschengeld. Schlechter als im Neuzustand kann man die gar nicht einspeichen - und ich bin wahrlich kein routinierter Einspeicher.

Mit Ultegra-Konen versehen, laufen meine wie Schmitts Katze, wiegen vorne 780 g und hinten 1060 g und haben mich 100 EUR gekostet.

Ach ja: Bei Radplan Delta gab es auch einmal neu aufgebauteWH-R 500 mit Messerspeichen vorne/hinten und Alpine III. Die kosteten dann 260 EUR :eek:

Gruß Roland

Okidoki :)
Hört sich prinzipiell nicht schlecht (bzw. nach einer deutlichen Verbesserung) an und scheint dann ja auch schon oft erfolgreich praktiziert worden zu sein.

Gruß,
Eric
 
Zurück