• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

  • Ersteller Ersteller Nordisch
  • Erstellt am Erstellt am
N

Nordisch

Hallo

Systemlaufradsätze für schwere Fahrer (ich wiege z.B. 85 kg) ungeignet?


Sorry dass ich mal so eine profane und eigentlich längst abgehandelte Frage in den Raum stelle.

Aber nach dem ich seit einem halben Jahr 2 zwar billige Systemlaufsätze (Aksium, WHR 500 (20-24 Speichen) ) aber ordentlich und gleichmässig nachgespannnte Sys-LRS fahre, muss ich diese Frage doch mal stellen.

Ich habe zwar keine Probleme mit Seitenschlägen, noch fällt mir auf, dass sie sonderlich im Wiegetritt schleifen, aber wenn ich über Kopfsteinpflaster bügele (vmax 35-45 kmh übers feine und vmax 15-25 kmh übers grobe derbe Kopfsteinpflaster) , dann ist im Hinterrad doch mächtig Unruhe im Speichengerüst und die Hinterräder werden auch irgendwie schwammig.

Das ist mir bei meinen bisherigen klassischen so nicht bzw. so extrem aufgefallen.

Tritt das Problem bei allen Systemlaufradsätzen (unter den Bedingungen (fett gedruckt) ) auf? Oder ist das nur eine Frage der Qualität der verwendeten Materialien und Felgenhöhe?
Würden am Hinterrad links Radialspeichungen Abhilfe schaffen oder sind des Rätsels Lösung assymetrische Felgen?

Grüße
Nordisch
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich wiege auch soviel wie du und fahre - wie nennen die sich eigentlich? Custom? Keine Ahnung, Mavic 22er Felgen mit DTSwiss Speichen und Ultegra Nabe. Wenn ich ordentlich Druck mache, wirds bei mir trotz klassisch gespeichten 32er Speichen auch schwammig, fast als ob hinten alles sehr weich wäre oder ich fast einen Platten hätte, was natürlich nur auf bestimmten Untergründen so fühlt.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Ich wiege auch soviel wie du und fahre - wie nennen die sich eigentlich? Custom? Keine Ahnung, Mavic 22er Felgen mit DTSwiss Speichen und Ultegra Nabe. Wenn ich ordentlich Druck mache, wirds bei mir trotz klassisch gespeichten 32er Speichen auch schwammig, fast als ob hinten alles sehr weich wäre oder ich fast einen Platten hätte, was natürlich nur auf bestimmten Untergründen so fühlt.

Klassisch nennt man das.

Nen bissel schwammig wird es mit meinem klassischen Open Pro LRS auch aber halt nicht so schlimm (dass man denkt die Lager haben Spiel (haben sie natürlich nicht - da erstens fast neu und zweitens überprüft)) und dass die Speichen anfangen zu klappern.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Klassisch nennt man das.

Nen bissel schwammig wird es mit meinem klassischen Open Pro LRS auch aber halt nicht so schlimm (dass man denkt die Lager haben Spiel (haben sie natürlich nicht - da erstens fast neu und zweitens überprüft)) und dass die Speichen anfangen zu klappern.

Naja, 32 Speichen sind halt stabiler als 20 ;)

Und radial Einspeichen bringt gar nix, ist eher noch instabiler, deshalb sind ja auch bei den Systemlaufrädern immer nur die Vorderräder radial gespeicht.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

eventuell fahre ich zu zart :rolleyes: , aber meine aksium "eiern" nicht rum.
liegt oft auch an den reifen und dem luftdruck.
beim mtb fahre ich "klassisch" eingespeichte lrs, da sich im gelände ein "weicherer" lrs bemerkbarer macht als auf der straße (meiner meinung nach).

mfg
frank
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Naja, 32 Speichen sind halt stabiler als 20 ;)

Und radial Einspeichen bringt gar nix, ist eher noch instabiler, deshalb sind ja auch bei den Systemlaufrädern immer nur die Vorderräder radial gespeicht.

Mir ging es halt darum, weil Sys LRS angeblich auch bei schweren Fahren sorglos laufen und ich das aus meiner Erfahrung nur teilweise bestätigen kann.

Wenn ich mir das so recht überlege sind deine Antworten zutreffend.
Zwar werden bei Systemlaufradsätzen steifere Felgen verwendet, aber was was nützen die. Schließlich übertragen die nicht die Kraft von der Nabe. Das machen nur die Speichen.

Inwiefern und in welchem Maß die höhere Speichenspannung hier Defizite ausgleichen kann, das würde mich noch interessieren?

Auch sollten doch asymetrische Felgen, also wo die Speichenspannung
hinten links höher ist doch auch für eine bessere Kraftübertragung gut sein ?!?
(Nur was sagt die Praxis ???)

Nun nochmal zur Radialspeichung hinten links. Welchen Sinn macht die?
Für die Kraftübertragung sicherlich keinen. Aber wird das Laufrad auf der Seite dann steifer (zumindest wird damit geworben)?


Mir geht es halt darum, dass ich für die Zukunft einen technisch sinnvollen und vor allen aerodynamischen LRS haben möchte.
Das geht nur mit Sys-LRS (wobei ich hier SysLRS als LRS mit weniger als 28 speichen ansehe).
(28 oder 32 Messerspeichen pro klassisches LR wären alleine schon finanziell sehr unverträglich.)
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

eventuell fahre ich zu zart :rolleyes: , aber meine aksium "eiern" nicht rum.

liegt oft auch an den reifen und dem luftdruck.


mfg
frank

Naja, vielleicht ziehe ich meine Aksium nochmal nach.

Ob es was bringt ist die andere Frage. Mein WH-R 500 mit der stabileren Felge ist schon verdammt hart hinten eingespeicht (soviel wie die Aksium nicht mal vertragen würden) und trotzdem habe ich dort das "Problem".


Reifen und Luftrdruck sind nicht das Problem. Ich fahre seit Anfang 2007 Michelin mit 8 Bar (wird vor fast jeder Ausfahrt geprüft). Erst seit Herbst 2007 habe ich Systemlrs, die ich verstärkt erst seit Februar 2008 fahre.

Nur nochmal zu Erinnerung, es geht nur um Probleme am Hinterrad. Dabei stört mich am meisten das hörbare Klackern am Speichengerüst, wenn man auf schlechten Pisten ordentlich Gas gibt.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Moin,

ich bin meine Aksium mit 100 Kg Gewicht ohne die geschilderten Probleme mit evtl. Schwammigkeit gefahren. Der Laufradsatz ist meinem Empfinden nach superstabil und laufruhig.

Gruss
Jens
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

eventuell hast du auch einfach nur pech mit deinem aksium. in den test`s wurde die starker streuung zwischen den einzelnen lrs bemängelt. in einer zeitung stand sogar, dass man auf grund dessen keine klare aussage zu den laufrädern machen kann (bezog sich nicht nur, aber auch auf den aksium)

ist natürlich auch keine befriedigende antwort, wenn man den schlechten lrs abbekommen hat.

mfg
frank
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

erinnere mich an ne Produktvorstellung in der tour vor ca nem halben Jahr à la "superstabil und leichter lrs bis ca 120kg Fahrergewicht", einen heavy duty - lrs...
Erinnert sich noch jemand an Hersteller und Bezeichnung? Gibt's Erfahrungen?
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

erinnere mich an ne Produktvorstellung in der tour vor ca nem halben Jahr à la "superstabil und leichter lrs bis ca 120kg Fahrergewicht", einen heavy duty - lrs...
Erinnert sich noch jemand an Hersteller und Bezeichnung? Gibt's Erfahrungen?

Ich meine, es waren Marchisio Solida.... (http://anysystem.de/de/index.html)

Twobeers
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Naja, 32 Speichen sind halt stabiler als 20 ;)

Und radial Einspeichen bringt gar nix, ist eher noch instabiler, deshalb sind ja auch bei den Systemlaufrädern immer nur die Vorderräder radial gespeicht.

Moin,

das liegt wohl weniger an der Stabilität als eher an der Tatsache das Speichen die Radial eingebaut sind keinen Drehmoment übertragen können.

Gruß k67
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Inwiefern und in welchem Maß die höhere Speichenspannung hier Defizite ausgleichen kann, das würde mich noch interessieren?

Auch sollten doch asymetrische Felgen, also wo die Speichenspannung
hinten links höher ist doch auch für eine bessere Kraftübertragung gut sein ?!?
(Nur was sagt die Praxis ???)

Nun nochmal zur Radialspeichung hinten links. Welchen Sinn macht die?
Für die Kraftübertragung sicherlich keinen. Aber wird das Laufrad auf der Seite dann steifer (zumindest wird damit geworben)?


Mir geht es halt darum, dass ich für die Zukunft einen technisch sinnvollen und vor allen aerodynamischen LRS haben möchte.
Das geht nur mit Sys-LRS (wobei ich hier SysLRS als LRS mit weniger als 28 speichen ansehe).
(28 oder 32 Messerspeichen pro klassisches LR wären alleine schon finanziell sehr unverträglich.)

Moin,

asymetrische Felgen die hinten links eine höhere Speichenspannung zulassen sollen nur eine höhere Dauerhaltbarkeit der Speichen haben. Die Spannung links ist zwar immer noch geringer als rechts. Aber eine höhere Speichenspannung bringt eine prinzipell höhere Haltbarkeit der Speichen.

Die radial Speichung hinten links bringt, optische Vorteile, ist einen Tick leichter, verringert die Belastung der Nabe auf Torsion weil eben die radiale Einspeichung keinen Drehmoment aufnehmen kann. (Aber auch alles eine Glaubensfrage).

Deine Einteilung nach "Klassisch" und "System" ist Butterweich und weiten Teilen falsch.

Wenn ich mir die Preise für "hochwertige" Systemlaufräder so anschaue, was spricht dann gegen hochwertige Naben vorne 28 oder 24 radial mit Messerspeichen und hochprofiligen Felgen. Hinten dann 32 links einfach gekreuzt und rechts dreifach. Ebenfalls mit Messerspeichen und hochprofiligen Felgen? Das ganze mit Alunippeln.

Gruß k67
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

9okg, dürfte die grenze für "RennLaufräder" sein, darüber besser TrekkingLaufräder mit 28mm Mantel verwenden.Lochzahl: VR/HR 36 Loch

sowas in dieser art
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

9okg, dürfte die grenze für "RennLaufräder" sein, darüber besser TrekkingLaufräder mit 28mm Mantel verwenden.Lochzahl: VR/HR 36 Loch

sowas in dieser art

Wie kommst du darauf? Bin mit meinen alten Laufrädern 20000km gefahren, ohne einen einzigen Achter. Waren Rigida DP18 mit 36 Speichen. Und ich hab am Anfang 130kg gewogen, bin auch immer noch deutlich über deinen 90kg.
Vernünftig eingespeichte, klassische Laufradsätze halten schon etwas mehr aus. Mein jetziger nimmt mir sogar Bunnyhops nicht übel (36 Speichen, DT-Swiss RR 1.2)

Mal abgesehen davon, dass 28mm-Reifen gar nicht in alle Rennräder passen.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

9okg, dürfte die grenze für "RennLaufräder" sein, darüber besser TrekkingLaufräder mit 28mm Mantel verwenden.Lochzahl: VR/HR 36 Loch

sowas in dieser art

Sorry, aber das ist schlichtweg Unfug. Ich fahr mit "knapp" über 90 Kilo vollkommen problemlos Campa Proton mit standardmäßigen 23er Reifen. Ein LRS, den ich jederzeit wieder kaufen würde, und bei dem auch die weiter oben beschriebenen Probleme auf Kopsteinpflaster nicht auftreten.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Zwar werden bei Systemlaufradsätzen steifere Felgen verwendet, aber was was nützen die. Schließlich übertragen die nicht die Kraft von der Nabe. Das machen nur die Speichen.
Die steifere Felge sorgt dafür, dass sich die Belastung auf mehr Speichen verteilt - im Idealfall gleichmäßig auf alle. Eine weiche Felge gibt nach und belastet dann nur einige Speichen. Darum sind steife Felgen bei wenig Speichen so wichtig.

Nun nochmal zur Radialspeichung hinten links. Welchen Sinn macht die?
Für die Kraftübertragung sicherlich keinen. Aber wird das Laufrad auf der Seite dann steifer?
Citec und Shimano machen es so, dass sie hinten rechts radial und links gekreuzt einspeichen. Die Idee dabei ist folgende: nun übertragen (nur) die linken das Drehmoment und gleichen damit die generell höhere Belastung der rechten Speichen durch deren steileren Winkel aus.

Nur nochmal zu Erinnerung, es geht nur um Probleme am Hinterrad. Dabei stört mich am meisten das hörbare Klackern am Speichengerüst, wenn man auf schlechten Pisten ordentlich Gas gibt.
Das Klackern am Hinterrrad hatte ich beim Wiegetritt am Berg auch mit meinen WHR-550 bei nur 65 kg! Meine neuen Citec 3000 sind deutlich steifer, da hört man gar nix.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Was soll das sein? Ich kann mir nur vorstellen, dass Du 3-fach gekreuzt meinst.
"Klassisch" sind 32 Loch ohnehin nicht. Wenn schon, dann 36.

Keine Ahnung, ich fahre Mavic CXP Felgen 22 und DTSwiss Speichen u. Ultegra Naben, was hier kaum einer fährt, wohl aus Gewichtsgründen. Muss dazu sagen, dass die sehr stabil sind, erst einmal zentriert werden mussten, seit ich sie fahre, da eine Speiche locker wurde. Mehr nicht.

Denke dass es 32er Speichen sind.
 
AW: Systemlaufradsätze für schwere Fahrer ungeignet?

Keine Ahnung, ich fahre Mavic CXP Felgen 22 und DTSwiss Speichen u. Ultegra Naben, was hier kaum einer fährt, wohl aus Gewichtsgründen. Muss dazu sagen, dass die sehr stabil sind, erst einmal zentriert werden mussten, seit ich sie fahre, da eine Speiche locker wurde. Mehr nicht.

Denke dass es 32er Speichen sind.

Zähl doch einfach mal nach ;)
 
Zurück