• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Swiss Side Rückruf Hadron-Laufräder: Welche Modelle betroffen sind

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Swiss Side Rückruf Hadron-Laufräder: Welche Modelle betroffen sind
Freuen wir uns auf 400+ Beiträge. Hier ein paar Themenvorschläge:

  • Geht Swiss Side in die Insolvenz?
  • Wie viele Reserve-LRS sollte man als a) Hobbysportler, b) Wettkampffahrer, c) Senior mit Angst vor Wasser im Hause haben
  • Ist man selber schuld, wenn nur ein LRS vorhanden ist?
  • Wer hat schon eine Nachricht von Swiss Side erhalten?
  • Generelle Unmutsäußerungen
  • Vergleiche mit Ali-Express LRS
  • Darf Swiss Side sich überhaupt "Swiss" nennen oder ist das Kundentäuschung?

Anregungen für kleinere Plottwists:
  • Kann tubeless die gebrochene Felge retten?
  • Hilfe, meine Felge ist gebrochen! Besteht Gefahr, dass mein TPU-Schlauch daran aufgerissen wird?
  • Wäre das auch mit Hookless passiert?
  • Wie steht Swiss zum Thema Kettenwachsen?


Feuer frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups.

Was mich jetzt positiv überrascht ist der letzte Abschnitt:

Swiss Side betont, dass für die eigenen HADRON-Laufräder keine Produktfehler gemeldet wurden. Die Maßnahme erfolge vorsorglich und in enger Abstimmung mit DT Swiss, nachdem Qualitätskontrollen Hinweise geliefert hätten, die jenen der DT‑Swiss‑Modelle ähneln sollen.

Swiss Side wartet nicht, bis was mit ihren Laufrädern passiert, sondern reagiert vorsorglich. Klar, wer betroffen ist ärgert sich über den ganzen Aufwand. Andererseits scheinen sie sich wirklich um ihre Produkte zu kümmern.
 
Ups.

Was mich jetzt positiv überrascht ist der letzte Abschnitt:

Swiss Side betont, dass für die eigenen HADRON-Laufräder keine Produktfehler gemeldet wurden. Die Maßnahme erfolge vorsorglich und in enger Abstimmung mit DT Swiss, nachdem Qualitätskontrollen Hinweise geliefert hätten, die jenen der DT‑Swiss‑Modelle ähneln sollen.

Swiss Side wartet nicht, bis was mit ihren Laufrädern passiert, sondern reagiert vorsorglich. Klar, wer betroffen ist ärgert sich über den ganzen Aufwand. Andererseits scheinen sie sich wirklich um ihre Produkte zu kümmern.
"...nachdem Qualitätskontrollen Hinweise geliefert hätten, die jenen der DT‑Swiss‑Modelle ähneln sollen..."
-> Spätestens damit müssen sie agieren und dürfen nicht einfach warten - die Produktbeobachtungspflicht und wahrscheinlich auch eigene Versicherungsbedingungen lassen grüßen.
 
Das greift also auch bei "... ähneln...". Wie gesagt, ich find das gut.
 
Das greift also auch bei "... ähneln...". Wie gesagt, ich find das gut.
Was die unter "ähneln" genau verstehen wissen wir ja nicht - aber man kann davon ausgehen, dass die "Hinweise" das Handeln jetzt indiziert haben - geht hier ja im Schadensfall um mehr, als eine Kleinigkeiten im worst case - ja, Produktüberwachungspflichten sind i.E. nicht ohne.
 
Wahscheinlich kommen die Felgen aus der gleichen Fertigung...
1000019662.gif
 
Ach cool, meine Swiss Side sind auf einem Komplettrad von Ende Juni 24, also sollte ich da wohl auf der sicheren Seite sein.
 
Luescher mutmaßt, dass man vergessen hat Folie von den Prepreqs zu ziehen 🫢
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst, ich bin mit meinen Swiss Side Hadron Ultimate 500 vom Rückruf und Stop Use betroffen.
Zufällig arbeite ich im Qualitätsmanagement eines deutschen Automobilherstellers und Rückrufe sind mein Tagesgeschäft, daher kann ich die Vorgehensweise hier gut einschätzen.

a) aufgrund der Spekulationen oben: Die Felgen der Swiss Side-LRS werden bei DT Swiss gefertigt, haben auch einen eigenen DT Swiss-Fertigungsaufkleber inkl. Seriennummer und sind abgesehen vom Dekor baugleich zu den entsprechenden DT Swiss-LRS.

b) Die Kommunikation von DT Swiss war bisher sehr umfangreich und man merkt, dass sich die Kollegen bemühen. Seit ich die Seriennummern meiner Laufräder auf der Recall-Homepage von DT Swiss registiert habe (und diese dort sofort als betroffen angezeigt wurden), habe ich 4 Emails innerhalb einer Woche zum Status und weiterem Ablauf erhalten.
Ziel ist es, die Laufräder nun ohne Reifen, Kassette, Bremsscheiben kostenlos zur Überprüfung einzusenden.
Versandkosten übernimmt DT Swiss, etwaige Kosten um Reifen, Kassette etc demontieren zu lassen kann man auf der Rückruf-Webseite zur Erstattung einreichen.

Letzter Stand von vergangenem Mittwoch war, dass mir angeboten wurden, Versandkartons bereitzustellen (meine sind leider etwas beschädigt, daher habe ich welche bestellt).
Die Kartons sollen ab 04.08. versendet werden. Dann erhalte ich auch meine individuelle Fall-Nummer zur Identifikation meiner Laufräder, mit der ich mich bei GLS für den Versand registrieren kann.

Generell, Rückrufe passieren (sonst wäre ich vermutlich arbeitslos....). An der Vorgehensweise von DT Swiss gibt es aus meiner Sicht bisher aber nicht viel zu meckern.
Ich habe zum Glück andere Räder und Laufräder, sodass mich der Stop Use nicht wirklich hart trifft.
 
So, Update von meiner Seite:
Meine Fall-Nummer habe ich von DT Swiss kurz nach meinem Beitrag oben erhalten.
Der Versand der Kartons hat dann etwas länger gedauert, diese sind bei mir erst über eine Woche nach angekündigtem Versand-Beginn geliefert worden.
Dafür die positive Überraschung: die Lieferung umfasste nicht nur Kartons, sondern auch Plastiktüten für die Laufräder sowie die Schaumstoff-Schutzelemente für die Achsenden bzw den Freilauf.

Aufgrund Urlaub habe ich erst vergangenen Freitag die Räder verpacken und verschicken können.
Da dann die nächste Überraschung (der Teufel liegt im Detail, wie so oft): GLS klassifiziert die Kartons als XL-Paket und die kann man nicht bei jedem GLS-Pickup-Shop abgeben. Das wird auf den ersten Blick aber nicht ganz deutlich. Nur auf der GLS-Shop-Suche wird dann im Kleingedruckten angezeigt, ob ein Shop XL-Pakete akzeptiert oder nicht.

Heute sollen meine Räder im Service-Center in Oelde ankommen, stehen derzeit noch "in Zustellung".
Bin wirklich gespannt, wie lange die Überprüfung dann dauert und wie die weitere Kommunikation von DT Swiss aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächstes Update:
Laut Tracking sind meine Räder am vergangenen Montag im DT Swiss Service-Center angekommen.
Bisher habe ich leider vergeblich auf eine Bestätigungsemail oder ähnliches gewartet.
Dafür heute die Überraschung; Email von GLS, ein Paket aus Oelde ist zu mir auf dem Weg und soll Montag zugestellt werden.
Wenn da jetzt nicht noch ein Zug entgleist oder jemand ein Loch in die Autobahn baggert, dann hat der ganze Überprüfungsvorgang der Räder inkl. Hin- und Rücksendung also genau eine Woche gedauert.

Da es so schnell ging, gehe ich mal davon aus, dass meine Räder also in Ordnung sind und waren.
Hier fehlt mir aber tatsächlich die Kommunikation seitens DT Swiss.
Werde ich dann aber sehen, wenn meine Räder tatsächlich zurück sind und die Prüfnummern/Seriennummern auf der WhiteList aufgeführt sind...
 
Letztes Update:
Meine Laufräder sind wieder da, geprüft und für gut befunden!
Die Prüfung hat jetzt wie bereits geschrieben inklusive Versand hin und zurück genau eine Woche gedauert.

Beiliegend zu den Rädern habe ich eine Bestätigung der Prüfung mit meinen Seriennummern und der Fallnummer erhalten, sowie eine Karte mit Erklärungen zum Rückruf (analog der Inhalte der Webseite), auf der händisch mein Name ergänzt wurde. Außerdem ein paar Schweizer Keckse...

Soweit also alles gut, nur die tatsächliche Prüfung, ob meine Räder jetzt auf der WhiteList stehen, war dann doch etwas schwieriger. Dies ist nur über den QR-Code auf der jeweiligen Felge möglich, steht auch so auf der DT Swiss Recall-Seite beschrieben. Mit dem Scan-Feld im Internet-Browser auf dem Telefon ist der QR-Code aber kaum zu erreichen. Vielleicht müsste ich die Felge dazu partiell ausspeichen (oder ein kleineres Telefon kaufen...) 😋
Anyway, bisher stehen meine Räder noch nicht auf der Liste, da aber ein Prüfaufkleber drauf ist, sehe ich sie als i.O.-geprüft an.
Damit ist das Thema für mich erledigt und es ging zumindest für mich doch zeimlich problemlos aus....
 
Zurück