• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche Infos zu Moser Bike

cornflex

Neuer Benutzer
Registriert
21 Mai 2012
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Hi, ich bin neu hier und im Rennradgeschäft.
Hab mir ein altes Moser Rad gekauft, das allerdings ziemlich grausam übergepinselt wurde.
Da der Verkäufer mir jedoch zugesichert hatte, dass der Originallack noch drunter sei, habe ich mir gedacht ich beize den Rotz einfach ab und hab dann ein schönes originales Klassik Rennrad.
Der Schuss ging allerdings ziemlich nach hinten los, zumal sich erstens die aufgestrichene Grundierung als extrem widerstandsfähig herausstellte und zweitens auch kaum noch O-Lack zu finden war!
Naja jetzt ists so wies ist und nach einer Woche beizen, bürsten, kratzen und schleifen ist jetzt so ziemlich alles ab.
Allerdings ists für mich jetzt ziemlich schwierig nachzuvollziehen, was das eig genau für ein Radl ist und wie es mal ausgesehen hat.
Der Verkäufer hat gemeint, dass es mal gelb war, allerdings habe ich das nur in den Schriftzügen gefunden. Was für mich am ehesten noch als O-Lack aussieht is das schwarz, das hier und da mal unter dem Gepinsel zum vorschein kam...
Hier ein paar Fotos dazu und es würde mich natürlich sehr freuen, wenn mir jemand Infos dazu geben könnte! :)
Danke im voraus,
Gruß Cornel

IMAG0005.jpg
IMAG0006.jpg
IMAG0007.jpg
IMAG0008.jpg
IMAG0017.jpg
IMAG0019.jpg
IMAG0022.jpg
IMAG0024.jpg
IMAG0026.jpg
IMAG0027.jpg
 

Anzeige

Re: Suche Infos zu Moser Bike
Miss mal das Sattelstützenmaß. Moser gabs auch in fast allesn Rohrsätzen. Von Oria (Mannesmann) bis Columbus. Bei Reynolds....kp.
Desweitern versuch mal den Chrom vom blanken Stahl zu unterscheiden. Damit du ungefähr weißt, wie es ausgesehen haben könnte. Soweit ich sehen kann, war die pantographierte Sattelrohrstrebe zumindest oben verchromt.Die Gabel müsste komplet verchromt gewesen sein, oder sie ists immer noch ;).
Möglicherweise steht auf dem Tretlagergehäuse auch ne Rahmennummer. Profis finden da evtl auch was raus.
Wenn du das alles herausgefunden hast, kannst mal hier mit den früheren Moser Rädern vergleichen. Wobei ich anhand der gabel, eher auf eines ende der 80er tippen würde.

http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/moser/
 
ende der 80er würde ich jetzt nicht sagen, sonst hätte der rahmen wohl die typischen stundenweltrekord-gravuren. dürfte eher ein früheres baujahr sein (ende 70er/anfang 80er) wegen der schaltzugführung über dem tretlager. solche Mosers tauchen recht häufig auf, hier ein bild aus einer abgelaufenen auktion:

2175c9f2d6287139e22594d82007ce05c.jpg



solche rahmen mit fast den gleichen details (muffen, verchromung, schaltzugführung) gab es auch von anderen italienischen marken. könnte evtl. auch sein, daß die alle vom gleichen rahmenbauer stammen und dann unterschiedlich "gelabelt" bzw. graviert verkauft wurden.
 
Das ist ja schonmal was, vielen Dank!! :daumen:

velojunk:
Sattelstütze hat einen Durchmesser von 27mm
Verchromt ist der komplette Hinterbau, der Bereich der oberen Muffe (am der Sattelstütze) sowie die komplette Gabel
Nummer konnte ich auf dem Tretlagergehäuse leider nicht finden, außer der 58 was wohl die Rahmenhöhe ist!?
Der Link ist super, aber ehrlich gesagt sehen da für mich fast alle aus wie meins^^
Nur schwarz-gelb Kombination hab ich leider noch nirgens gefunden

carraro:
Ja das Bild kommt von den Details sehr gut hin, das könnte sogar der gleiche Sattel sein..
Nur der Schriftzug auf dem Vorbau fehlt

seto
Ja, die Kette muss einfach dran bleiben :p
Ne hab den Kettennieter blöderweise nicht hier, aber so richtig gestört hat sie mich bis jetzt ehrlich gesagt auch ned...
 
Jetzt wo ich es mir genauer angeschaut habe passts von den Gravuren und der Zugführung eher an eines aus ende 70er, anfang 80er, da muss ich carraro recht geben. In dem Bulgier Katalog müsste dann also deines mit drauf sein...oder zumindest ein ähnliches.
Sattelstütze genau 27,0 oder evtl 27,2????
Kann es sein, dass die Halterrung an der Strebe zum Schaltwerk fehlt, da da so eine hässliche Schelle verbaut ist.

Falls du vor hast das Rad wieder zu beleben, hier gäb es decals. Hab ich auch schon mal gekauft. Sind nicht schlecht...nur nicht so sehr günstig. Die gibts dann in schwarz oder weiß, jenachdem, was du aufbauen willst. http://www.ebay.de/itm/Moser-decals...Cycling_Parts_Accessories&hash=item45fc448940
 
Sattelstütze ist genau 27,0mm
Da wo die Zughalterung fürs Schaltwerk sein sollte, ist nur sowas wie ein kleiner Knubbel (auf dem dritten Bild noch im blauen Bereich).
Wenn der Halter entfernt wurde, ist das ganze auf jeden Fall SEHR sauber verschliffen worden.
Werd mal noch ein Foto davon machen, wenn ich das Chrom aufpoliert habe, kann grad nicht genau erkennen, ob der Knubbel mitverchromt ist oder nicht...
Hab mich darüber auch schonmal gewundert, für mich sahs allerdings so aus als wär das original so

Die Decals sind natürlich sehr geil, danke für den Link!
Aber leider fehlt mir momentan das Geld für ne richtige Restauration, bzw soll das Rad auch gar nicht so wertvoll werden, sodass man immer Angst haben muss, es iwo stehen zu lassen...

Kann man eig auch was zu Originalität der Komponeten sagen?
Was mich zB gewundert hat ist die Shimano Kurbel, wo die restliche Schaltung ja vom Campagnolo ist.
Pedale bräucht ich eh neue, da sind die Lager wohl nicht mehr zu retten (sind eh zwei unterschiedliche^^).
Wo kriegt man da was angemessenes, bzw hat vlt jemand noch was brauchbares rumliegen?
 
Bei Pedalen kannst du mal bei MKS nachgucken, die sind den alten Campa und Gipiemme täuschend ähnlich und man kann sie noch neu für ziemlich günstig kriegen.
mks_sylvan_road.jpg

Vom Modell her würde ich da nicht großartig rumforschen. Kontrolliere einfach alle Teile auf Beschädigungen und bau sie wieder an, wenn sie noch gut sind und freu dich am Fahren.
Lass den Rahmen am besten erstmal richtig lackieren. Das kostet zwar erstmal richtig Geld, ist aber dafür auch was für die Ewigkeit. Kleber kannste ja später immer noch draufpappen, aber ein gut lackierter Rahmen ist auch ohne Kleber schön. Und wenn die Teile erstmal wieder glänzen, wirst du die Bapperl ga nimmer vermissen.
Hier ein Beispiel, wie sowas aussehen könnte:
13-05-2012-003-jpg.48836
 
Kannst davon ausgehen, dass die Hauptgruppe ne Gran Sport war und die anderen Teile einfach getauscht wurden. War wohl kaputt oder so. Könnte dann übrigens genau dieses Modell sein:
9d.jpg

aber eher diese, da du keine Ofmega parts hast, oder??
9.jpg

Lackieren ist übrigens nicht so teuer. Ich hab einen an der Hand, der für 100 Euro grundiert, farbe und klarlack lackiert.

P.S. Was für nen abbeizer hast du verwendet?
 
Bonanzero
Danke für den Tipp mit den Pedalen, die sehn echt genauso aus wie meine Gipiemme/Michelin^^
Das mit dem Lack werd ich mir noch überlegen.
Hab zwar letztens auch erst mein altes MTB selber lackiert und kann sich auch sehen lassen.
Aber Lack find ich für ein Fahrrad doch fast ein bisschen zu kratzempfindlich.
Würd ihn denk ich wenndann eher pulvern lassen.
Und naja das mit den Nachforschungen ist mir jetzt auch nicht extrem wichtig, aber interessieren würds mich dennoch... ;)

velojunk
Danke für die Recherche, kann so Optisch auch keine Unterschiede feststellen. :daumen:
Aber was meinst du mit Ofmega parts?
Und was hatte das eig genau mit der Sattelstütze auf sich?
Hab den Abbeizer rasant von Pufas benutzt
http://shop.handwerkstadt-louis.de/artikel.php?artnr=4007955069027
Weiterenpfehlen würd ich diesen nicht unbedingt, war wirklich ne Schweinearbeit und das meiste musste dann doch die Drahtbürste aufm Akkubohrer machen...

Was mir noch am meisten Kopfzerbrechen bereitet ist das Thema Reifen.
Fahrt ihr alle noch diese Schlauchreifen zum aufkleben??
Meine Reifen sind halt ziemlich durch und ich hab doch ziemlich Respekt davor diese zu wechseln.
Kann man auch so ein Klebeband benutzen oder muss man sich die Pinselei mit dem Füssigkleber antun??

Gruß Cornel
 
Also Ofmega ist ne Gruppe wie Campagnolo, Shimano, Gipiemme usw. Ich meinte damit, ob du ofmega Kurbel oder sonstiges statt Gran Sport verbaut hattest. Anhand des Sattelstützenmaßes kann man hin und wieder das Rahmenmaterial feststellen. 27,2 wäre z.B. Columbus SL.
Bei dem Rahmen wäre Pulvern ein frevel. Der MUSS lackiert werden. Sonst kommen die ganzen schönen Details nicht zur geltung :)
Pilvern macht nur Sinn, wenn du vor hast, dass Rad ständig an irgenwelche Säulen oder Mauern zu werfen, da die Beschichtung in dem Fall mehr aushällt. Aber, sie überdeckt Details eben leider zu sehr. Aber, im grunde ist es dein Rad. Kannst natürlich machen was du willst ;)
Schlauchreifen werden hier schon noch von einigen gefahren. Es wäre aber auch kein frevel diese gegen Drahtreifenfelgen zu tauschen. Nur ans Rad müssen sie natürlich passen...Zeitlich ;)
 
Ah ok, also die rechte Kurbel is wie gesagt von Shimano, auf der linken steht "Dual Sprint"...
Ok klingt schon logisch, dann überleg ich mir das mit dem Pulvern vlt auch nochmal^^
Hab ja noch n Alltagsradl und dieses wär halt echt nur für ab und zu mal in die Uni wenns Wetter schön is :D
 
die linke kurbel ist eine Gipiemme Dual Sprint! schau mal hier rein oder gib eine anzeige im "suche"-thread auf, vielleicht findet sich ja das passende gegenstück. die andere kurbelhälfte würde ich verkaufen, die war sicher nicht original.

hast du vor, den rahmen selbst zu lackieren? mit 2K-lacken bekommt man angeblich eine ziemlich widerstandsfähige lackschicht hin. gibts mittlerweile auch in der sprühdose.
 
Ah, gut zu wissen^^ Danke :daumen:

Joa das mit dem Lack ist echt schwierig und da für ne Farbe kann ich mich auch ned wirklich entscheiden...
Außerdem find ich den im Moment so wie er is richtig geil, warum ich am überlegen bin, ob ich das blanke Metall erstmal nur mit Owatrol konserviere.
 
Ach, das ist doch nix. Dann schon lieber pulvern. Dabei gibt es natürlich Unterschiede zwischen Pulvern und Pulvern. Mittlerweile sind dünne Schichten und viel mehr Farben möglich als noch vor ein paar Jahren. Ein Kollege von mir ist studierter Beschichtunxtechniker und war früher in einer Pulverbude. Die hatten sogar Chromeffektpulver, damit haben die Kfz-Felgen und anderen Schnulli beschichtet.
Aber auch ein guter Lack ist recht widerstandsfähig. Man muss nur wissen, wo wie lackiert wird. Tendenziell ist eine gute Lackierung etwas teurer als Pulver. Es muss aber von einem erfahrenen Lackierer ausgeführt werden, der nicht nur Autokarosserien spritzt, weil ein Fahrradramen sehr viel anspruchsvoller ist, da muss man aus vielen verschiedenen Richtungen draufhalten und dann muss es auch noch gleichmäßig aussehen. Der gezeigte orangene Rahmen ist nasslackiert. Der Lack ist nach einer Weile Aushärten (man muss immer be8en, dass der Lack erst nach ein paar Tagen, wenn nicht Wochen, richtig hart ist) richtig gut. Das Ergebnis ist auch zufiedenstellend, nur an einer Stelle ist die Pistole anscheinend nicht richtig hingekommen, man erkennt daran, dass de Rahmen verkehrtrum hing beim Spritzen. Aber zum Glück ist das keine sehr exponierte Stelle.
 
... 27,2 wäre z.B. Columbus SL...
Ich will ja nicht klugscheißen... Obwohl eigentlich doch ;):
27,2 kann auch Reynolds 531 sein. Ich habe die These hier schon öfters gelesen und wollte das nur mal Kund tun. Also nichts für ungut, velojunk.
:bier:
 
Ich will ja nicht klugscheißen... Obwohl eigentlich doch ;):
27,2 kann auch Reynolds 531 sein. Ich habe die These hier schon öfters gelesen und wollte das nur mal Kund tun. Also nichts für ungut, velojunk.
:bier:[/quote

Deshalb hatte ich ja das "z.b." vorn ran gelegt ;)..... Klugscheißer du :P
 

Einverstanden, aber mit meinen 27,0 kann keiner was anfangen..!? :confused:[/quote]

Was sind denn für Bremsen dran? Wenn es noch die originalen sind, könnten es ja auch die gipiemme Sprint sein. Dann würde die Dual Sprint Kurbel auch original sein ( die Linke Seite zumindest :)) und du hättest mit ziemlicher Sicherheit das blaue Modell amatori, welches du oben sehen kannst. Wäre also ein columbus aelle Rahmen.
 
Zurück