• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche Einsteiger Rennrad

Ich nehme an, Du meinst 50er Kettenblatt mit kleinstem Ritzel.

NEIN!

Bei der HT II muss man bei 68er Breite zwei Spacer benutzen, guck wo die sind und verändere gegebenfalls.
 
Glückwunsch zum Rad. Der Rahmen ist zwar etwas schwer, aber dafür super steif.
Fahre den Rahmen schon seit 2008 ( glaube auch, dass das Rahmenmodell bis 08 gebaut wurde ).
IMGP1737.JPG
 
irgendwie bekomme ich es nicht verlinkt. Deshalb nun so:

Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen
Benutzen Sie zum Anziehen der Schraubverbindungen nur geeignetes
Werkzeug, z. B. einen Drehmomentschlüssel. Andernfalls können die Schrauben
abreißen oder brechen.
Bauteile können beschädigt werden, wenn Sie die Schrauben zu fest anziehen.
Beachten Sie immer das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment.
Beachten Sie die Mindesteinschraubtiefe. Diese liegt bei harten Aluminiumlegierungen
bei mindestens dem 1,4-fachen des Schraubendurchmessers (z. B. Nenndurchmesser M
5 x 1,4 = 7 mm).
Nach heutigem Stand der Technik werden alle sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen
mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels angezogen. Dieser zeigt
das entsprechende Anzugsdrehmoment in Nm (Newtonmeter) an.
Schraubverbindung Anzugsdrehmoment
Tretkurbelarm, Stahl 30 Nm
Tretkurbelarm, Alu 30 Nm
Pedale 30 Nm
Laufradmutter, vorn 25 Nm
Laufradmutter, hinten 40 Nm
Lenkerbügelschrauben 15 Nm
Vorbau-Klemmspindel 15 Nm
A-Head-Klemmschrauben 9 Nm
Bar-Ends – Klemmschraube auf Bügel 10 Nm
Bar-Ends – Klemmung der Hörner auf Klemmschelle 6 Nm
Sattelstütze-Klemmschrauben M8 20 Nm
Sattelstütze-Klemmschrauben M6 14 Nm
Sattelstütze-Kloben 20 Nm
Bremsklötze 6 Nm
Dynamobefestigung 10 Nm
Sattelklemmschelle 14 Nm
Sattelklemmschelle am Carbon-Rahmen 5 Nm*
Trinkflaschenhalter am Carbon-Rahmen 2 Nm

Abweichend für Carbon - Komponenten gilt:
Umwerfer Schellenbefestigungsschraube 3 Nm*
Schalthebel Befestigungsschraube 3 Nm*
Bremshebel Befestigungsschraube 3 Nm*
Klemmung Lenker - Lenkervorbau 5 Nm*
Klemmung Lenkervorbau - Gabelschaft 4 Nm*

Markierung über den empfohlenen Drehmoment beachten.
Allgemeine Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen
Die Schraubenqualität ist im Schraubenkopf eingeprägt, z.B. 8.8.
Falls es keine abweichenden Vorgaben vom Hersteller gibt, gelten folgende
Anzugsdrehmomente (Mittelwerte) in Abhängigkeit von der Schraubenqualität:
Abmessung Schraubenqualitätsprägung Einheit
8.8 10.9 12.9
M 4 2,7 3,8 4,6 Nm
M 5 5,5 8,0 9,5 Nm
M 6 9,5 13,0 16,0 Nm
M 8 23,0 32,0 39,0 Nm
M 10 46,0 64,0 77,0 Nm

Nicht alle angegebenen Werte können auf die Komponenten anderer
Hersteller übertragen werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Komponenten-
Herstellers oder beachten sie die Drehmomentsangaben, die auf der Bauteile
aufgebracht sind.

Anzugsdrehmomente für Shimano-Komponenten
Artikel Spezifikation Anzugsdrehmoment
Schaltwerk (RD) Befestigungsbolzen (Schaltauge) 8 Nm
Innenzug Befestigungsschraube 5 Nm
Schaltrollenbefestigungsschraube 3 Nm
Umwerfer (FD) Schellenbefestigungsschraube 5 Nm
Innenzugbefestigungsschraube 5 Nm
Umwerfer am Schellenbefestigungsschraube 3 Nm*
Carbon-Rahmen (FD)
Schalthebel (STI/SL) Befestigungsschrauben 6 Nm
Schalthebel am Befestigungsschraube 3 Nm*
Carbon-Lenker
V-Bremse (BR) Befestigungsschraube (Anlötsockel) 5 Nm
Innenzug Befestigungsschraube 6 Nm
Bremsbelagbefestigungsbolzen 8 Nm

Rennradbremse (BR) Befestigungsschraube (Anlötsockel) 5 Nm
Innenzug Befestigungsschraube 6 Nm
Bremsbelagbefestigungsbolzen 8 Nm
Cantilever-Bremse (BR) Befestigungsschraube (Anlötsockel) 5 Nm
Innenzug Befestigungsschraube 6 Nm
Bremsbelagbefestigungsbolzen 8 Nm
Bremshebel (BL) Schellenbefestigungsschraube 6 Nm
Bremshebel am Carbon-Lenker Befestigungsschraube 3 Nm*
Hinterradnabe (FH) Freilaufkörperbefestigungsschrauben 40 Nm
Innenlager (BB) Lagerschale rechts und links 50 Nm
Innenlager (BB) Kunststofflagerschale rechts und links 30 Nm
Kurbelgarnitur (FC) Kurbelarmbefestigungsschraube 35 Nm
Kettenradbefestigungsschraube 10 Nm
Pedale (FC) Pedalachse 35 Nm
Kassetten (HG) Befestigungsring 30 Nm
Schnellspanner siehe Seite 7
 
Hi Zusammen,

wow das nenne ich mal Support!!! Vielen Dank an Alle die sich für mich soviel Mühe machen!
Bin noch nicht dazu gekommen die Kurbel abzuschrauben, wenn ich soweit bin mache ich fotos und stell die hier rein - hoffe dann wieder auf eure Hilfe!!!

Nächste Frage:
Habe im Moment nur MTB Schuhe und pedale, in meinem Kopf suckt noch die teilnahme an versch. Triathlons (erstmal nur Volksdistanz natürlich) ich denke fürs Rennrad sollte ich mir über kurz oder lang noch ein paar andere
Schuhe zulegen. Macht das Sinn? Welches System am besten und kann ich auch Triathlonschuhe fahren oder sind die nicht dauerhaft geeignet???
Vielen Dank an Alle!!!

Gruß Flo
 
So da bin ich wieder.
Kurbel hab ich dann mal ausgebaut und leider keine Spacer gefunden...
Hier 2 Bilder:
105c1.JPG


Könnt Ihr mal schauen und mir kurz sagen was für Spacer dabei sein müssen.
Wo sollen die Spacer hin?
Vielen Dank!

Gruß Flo
 

Anhänge

  • 105c2.JPG
    105c2.JPG
    127 KB · Aufrufe: 58
Hi Flo,

sorry, dit war dann wohl ne Fehlmeldung von mir, nur die HTII 3-fach-Kurbel haben Spacer(ich hab die FC-6603) . Laut Techdoc benötigen die 2-fach-Kurbeln keine Spacer.

Bloß jetzt hab ich leider auch keine Erklärung mehr für den von Dir beschriebenen starken Schräglauf.:idee:

Gruß

Stephan
 
Frag mich jetzt ernsthaft, wie man bei HTII die Kettenlinie einstellt. Die Achslänge is ja konstant und früher (vor tausenden Jahren) hat man dit ja über die Achslänge jemacht.

Bin jespannt wien Flitzebogen, ob da jemand ne Antwort parat hat.
 
Moin!
Also:
- Pedalsysteme sind Glaubenssache. SPD kann man durchaus fahren und es sit praktisch wenn man viel MTB fährt. SPD SL ist günstig, gut, gibt´s mit Bewegungsfreiheit oder ohne bei den Platten (wie Look). Bei Knieproblemen wird gerne zu Speedplay gegriffen die auch sonst ein Renomée haben das so hoch ist wie der Preis ;)
- Was ist das Problem mit der Kettenlinie? Sollte eigentlich kein geben, nur evtl. eins mit der Kettenlänge (wenn Du jetzt größere Ritzel eingebaut hast) oder der Schaltzugspannung bzw. Schwaltwerkjustierung. Mit der Kurbel kann sowas eigentlich nixx zu tun haben.
VG
Chrisitan
 
Frag mich jetzt ernsthaft, wie man bei HTII die Kettenlinie einstellt. Die Achslänge is ja konstant und früher (vor tausenden Jahren) hat man dit ja über die Achslänge jemacht.

Bin jespannt wien Flitzebogen, ob da jemand ne Antwort parat hat.

Die virtuelle Achslänge wird ja über über die Spacer unter der rechten Lagerschale eigestellt. Damit verändert sich auch die Kettenlinie.

ht2bb.gif


Quelle: http://radtechnik.dyndns.org/bottombracket.html
 
Zurück