• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stylepolizei: 1982er Eisdielenrenner und die Reflektoren.

Stadtmensch

Mitglied
Registriert
25 April 2015
Beiträge
78
Reaktionspunkte
23
Guten Abend!

Sämtliche Eisdielen hier in Hamburg und Umgebung sind von meiner Wohnung aus nur über Wege erreichbar, auf denen die STVZO gilt. Also seitliche Reflektoren brauche ich auf jeden Fall. Ich wohne auch ausgerechnet in dem Gebiet von Hamburg, wo regelmäßig Großkontrollen der Fahrräder stattfinden.
Meine Reifen müssen demnächst mal neu, sie machen schon einen bröseligen Eindruck.

Was rät die Stylepolizei für den 1982er Eisdielenrenner:
  1. Speichenreflektoren und Reifen mit beigebrauner Seitenwand und schwarzer Lauffläche?
  2. Reifen mit reflektierender Seitenfläche anstatt beigebraun, dazu schwarze Lauffläche?
  3. Speichenreflektoren und vollschwarze Reifen?
 

Anzeige

Re: Stylepolizei: 1982er Eisdielenrenner und die Reflektoren.
Ist über 10Kg, es ist ein 1982er Motobecane Prestige - Mit Kotflügeln, Licht und Gepäckträger.
 
Wenns unter 10 Kg ist, der Schnittlauchtruppe sagen ist ein Sportgerät da braucht das Geraffel nicht dran
Das war nicht mal 82 so. Warum muss man den Bullshit immer wieder hochspuelen? Wenn die gut drauf sind, erklaeren sie dir freundlich, dass Sport und Spiel nichts auf oeffentlichen Strassen zu suchen hat.
@TE:
StylEpopolei und Stvo ist verloren. Wenn Du mit schwatten GP 4000 in 25mm Leben kannst, sind die mitReflexstreifen wohl das kleinste Uebel.
btw, wo in der Hansestadt ist es denn gerade so schlimm?
 
Eimsbüttel, Altona - alles was nahe der Uni liegt.
Einmal im Monat findet eine Großkontrolle an wechselnden Orten statt und auch sonst haben die Grünweißen ein waches Auge auf den Radverkehr.
 
...ufff, Sachen gibbed!!! Bei uns werden nichtmals die Motorräder kontrolliert und für ein Fahrrad würde hier definitiv keiner aus der sitzpolsterbeheizten
C- Klasse mit grün/silberner Effektlackierung rauskrabbeln!!!
 
Unter 11 brauchst du keine fest installierte Lichtanlage, Reflektoren sehr wohl. Und whitewater schränkte schon richtig ein: nur wenn du das Sportgerät auch zum Sport nutzt. Darüber lässt sich dann von Fall zu Fall richtig diskutieren
 
Wenn Du mit schwatten GP 4000 in 25mm Leben kannst, sind die mitReflexstreifen wohl das kleinste Uebel.
Sehe ich auch so.

Wenn Du mit beigebrauner Reifenflanke fahren willst, wären diese Speichenreflektoren von PR0LINE noch eine Alternative. Die sind in meinen Augen noch akzeptabel dezent und fallen in der silbergrauen Ausführung auch kaum auf. Hatte ich Ende der 80er am Alltagsrad, damals noch in gelb. Nachteilig ist daß die wohl keine deutsche Zulassung haben, aber nach meiner Erfahrung wird da bei Kontrollen nicht drauf geachtet. Hab leider keine HP vom Hersteller gefunden, deshalb als Beispiel ein Händlerlink http://www.bike24.de/p111962.html
 
Unter 11 brauchst du keine fest installierte Lichtanlage, Reflektoren sehr wohl. Und whitewater schränkte schon richtig ein: nur wenn du das Sportgerät auch zum Sport nutzt. Darüber lässt sich dann von Fall zu Fall richtig diskutieren
Och das ist eigentlich recht eindeutig und nicht diskutabel, was die STVO da so beschreibt.
Wie gesagt, Sport und Spiel sind eindeutig auf der öffentlichen Strasse verboten (explizite Spielstrassen mal ausgenommen). Kannste so nachlesen, da ist nichts unklar. Und die Lichtanlage darfst Du in der Tasche haben, statt sie am Rad festgeschraubt zu haben. Solange es nicht dunkel ist. Mithaben musst Du sie.

Aber im Ernst, da werden immer noch Märchen aus Grossvadders Zeiten wiedergekäut, wie daß man als Lizenzfahrer was weiß ich dürfe. Was wahrscheinlich auf Polizeichefs in Radsportvereinen zurückgeht, die irgendwo in der Walachhei das dann nicht so eng sahen.
 
Wenn Du mit beigebrauner Reifenflanke fahren willst, wären diese Speichenreflektoren von PR0LINE noch eine Alternative. [...] Nachteilig ist daß die wohl keine deutsche Zulassung haben, aber nach meiner Erfahrung wird da bei Kontrollen nicht drauf geachtet. Hab leider keine HP vom Hersteller gefunden, deshalb als Beispiel ein Händlerlink http://www.bike24.de/p111962.html
Doch, die sind tatsächlich zugelassen (wahrscheinlich wird auf der Verpackung eine Nummer mit einer Wellenlinie davor aufgedruckt sein), aber nur für den Fall, dass dann jeweils alle Speichen damit ausgerüstet sind.

Ich muss allerdings sagen, dass ich diese Speichenreflektoren nicht sehr elegant finde und im Zweifelsfall lieber Reifen mit Reflexstreifen verwende (die ja heute auch nicht mehr nennenswert teurer sind) - natürlich gibt es kaum oder keine 'High Performance'-Reifen mit Reflektoren, aber in Großstädten kann man deren Vorteile ja auch sowieso kaum nutzen.
 
@Bridgestone RS 800 ich glaube, Du meinst die beliebten 3M Sticks, das was Salamander da verlinkt hat....zweifel ich auch. Schmalspurspiegeleier?!?
Die Speichensticks sind für den Winter ganz beruhigend, weil sie, wenn an allen Speichen, schon richtig Alarm machen. Für den Sommer...wie gesagt.
 
@Bridgestone RS 800 ich glaube, Du meinst die beliebten 3M Sticks, das was Salamander da verlinkt hat....zweifel ich auch.
Ja, stimmt, ich meinte die Sticks. Zu den ProLine-Dingern sollte man sich übrigens unbedingt auch die Rezensionen bei Amazon anschauen ...
Schmalspurspiegeleier?!?
Wenn sich eingeklipste Speichenreflektoren gar nicht vermeiden lassen, nehme ich immer das kleinstmögliche zugelassene Modell (hier nur als Beispiel ein iBäh-Angebot - es reichen offiziell zwei pro Laufrad), die sind ziemlich robust (brechen also nicht ständig); ihr einziger Nachteil ist, dass sie sich auf den Speichen etwas bewegen können und daher manchmal (relativ leise) Geräusche verursachen:

$_12.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den ProLine-Dingern sollte man sich übrigens unbedingt auch die Rezensionen bei Amazon anschauen ...
Das deckt sich definitv nicht mit meinen Erfahrungen mit den Teilen. Die hielten sicher und sind weder abgeflogen noch zerbröselt, während viele Katzenaugenreflektoren meinen Geschwindigkeiten nicht gewachsen waren. Möglich, daß da inzwischen das Material geändert wurde. Meine damals waren aus einem leicht elasitschen, biegsamen Kunststoff.
 
Nachdem ich mir das alles durchgelesen habe, tendiere ich zu beigebrauner Flanke (naturfarben) und ein Set Reflektoren immer dabeihabend.

Ich denke da an so ein paar Folienreflektorschnipsel, die tagsüber in das Kartenfach vom Portemonnaie passen...?
Wenn man mal tatsächlich eine längere Nachttour plant, kann man immer noch richtige Reflektoren montieren. Nachts ist es eh egal....
 
Gibt es GP 4000 mit Reflexstreifen? Die muss ich haben!!!
Die Speichenreflektoren in weiß mit gelber Reflexfolie hatte ich auch. Die waren prima, ich hab sie neulich weiterverkauft. Die Ansicht Salamanders teile ich uneingeschränkt und vermute eher eine Qualitätsverminderung bei der Modellpflege.
Sowieso muss ich vor Proline-Produkten warnen. Ich habe vor Jahren so einen Adapter gekauft, mit dem man doppelschienige Broox-Sättel in Patentstützen klemmen kann. Die Packung enthielt 2 Artikel: ein Plastik-Zwischenstück und eine lange Schraube. So im reinen Text gesehen, alles sehr sinnvoll und logisch. Aber: Das Zwischenstück ist viiiiel zu breit. Ich habe das so gelöst, dass ich die Zwischenstege soweit zusammengeknickt habe, bis es zwischen die Schienen passte. Bei der Demontage ca. 2 oder 4 Jahre später ist mir alles entgegengebröselt. Die Schraube ist viiiiel zu lang. Für ca. 5 mm mehr Klemmhöhe muss die Schraube keine 2 cm länger sein. Also habe ich die originale weiterverwendet.
Diese Speichenklippser halte ich aber für durchaus elegant und auch sinnvoll. Sie reflektieren gut und auch aus allen Anstrahlwinkeln. Und die Trägheit der Augen bei dunkelheit lässt diese Reflektoren bei Bewegung wie Ringe aussehen. Natürlich ist die Größe der Packung, die es manchmal bei Lidl gibt, darauf ausgerichtet, alle Speichen damit zu beklippsen, aber ich habe bei meinem ersten Experiment die originalen 3M besorgt (Bridgestone kann sich sicher noch an die Aktion erinnern), eine kleine Packung musste für 2 Räder reichen, also in der Mitte durchgeschnitten und nur alle 3 oder 4 Speichen beklippst. Die Räder laufen heute noch....
 
Eimsbüttel, Altona - alles was nahe der Uni liegt.
Einmal im Monat findet eine Großkontrolle an wechselnden Orten statt und auch sonst haben die Grünweißen ein waches Auge auf den Radverkehr.

Verständlich mit den kontrollen rund um der Uni da kommen einem die Nackenhare hoch all die studierenden Hipster mit ihren SSp ohne alles und Möhren aus 2 stelliger Hand
 
Hihi, genau die gleichen Erfahungen mit dem Satteladapter von Proline für meinen Brooks auf eine Patentsattelsütze hatte ich auch gemacht. Proline scheint wohl gewisse Probleme zu haben, wobei ich nicht sagen kann ob es an der eigenen Qualitätskontrolle liegt oder an Zulieferern. Eine Zeitlang waren Proline Plattenschutzeinlagen im Handel, die irgendwann aushärteten und dann mit scharfen Kanten den Schlauch von innen löcherten. Vorher waren diese Pannenschutzbänder jahrelang ohne Probleme, danach auch wieder.

Erstaunlich, was sich da manchmal die Parallellen sammeln. Diese 3M Speichensticks hab ich ebenfalls halbiert :cool: War zwar nur für die Einkaufsschlampe, aber selbst dafür waren mir die noch zu dick auftragend.

Achja, und das Avatar-Bild hab ich hier auch irgendwo als Postkarte rumfliegen. Mag auch eine Inspiration für diese dokumentarische Bild gewesen sein
 

Anhänge

  • Die_Teile.jpg
    Die_Teile.jpg
    699,8 KB · Aufrufe: 33
Zurück