• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stevens Vuelta - Custom - LRS

schnupsl

Regen - Nein Danke
Registriert
1 August 2010
Beiträge
75
Reaktionspunkte
21
Ort
Würzburg
Hallo !!!
Lese seit einiger Zeit mit und habe nun eine Frage.
Ich möchte mir eine Stevens Vuelta Custom made bestellen und habe bis auf die Laufräder meine Entscheidung getroffen. Shimano 2x10 Kompakt etc. ist alles klar.
Schaut Euch mal die Konfigurationsmöglichkeiten auf der Stevenshomepage (www.stevensbikes.de) an und sagt mir mal welchen LRS ihr nehmen würdet.
Momentan wird es sowieso nichts, da der Rahmen in meiner Größe ausverkauft ist und Stevens ab 1.9. sein neues Programm vorstellt.
Ich kann warten.
Der Gesamtpreis für´s Rad sollte 2500 € nicht überschreiten. Also Laufräder über 1000 € gehen nicht. Müssen und sollen es aber auch überhaupt nicht sein.
Ich bin 190 cm groß und wiege momentan 84 kg. Die Tendenz geht zu 80 kg.
Danke für Eure Antworten oder/und Tipps und viele Grüße
Carsten
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Moin Carsten!
Schönes Projekt hast Du da vor! Ich habe leider nicht auf die Schnelle alle Laufräder gefunden sondern nur die R-Sys und EA90.
Was das angeht würde ich klar zu den Eastons raten. Bei den R-Sys der ersten Generation gab es den kompletten Rückruf, bei den aktuellen findet man auffallend viele sehr günstig gebraucht - kein gutes Zeichen. Zumal die Alltagstauglichkeit von Carbon-Speichen nicht gegeben ist.
Über Easton liest man manchmal auch weniger Gutes bezüglich der Freiläufe und Naben, ob das für den EA90 gilt kann ich nicht sagen.
Solltest auf jeden Fall die zur Auswahl stehenden LRS mal in die Suchfunktion hier und im Tour Forum eingeben, dann kannst Du Dir besser ein Bild machen.
Sollte Stevens sie anbieten, bist Du mit Laufrädern von Citec sehr gut beraten. das Preis-leistunggs Verhältnis stimmt, technisch Spitzenklasse, Stabilität gigantisch. Dazu Top Service und "Made in Germany" was einem Stevens natürlich besonders gut zu Gesicht steht.
Poste später bitte Bilder! :)
Grüße
Christian
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hallo,

bei der Preislage gehe ich mal davon aus, dass Du die Shimano Ultegra Compact meinst, richtig?

Dann bleiben bei Deinem Budget (inkl. Pedalen, Flaschenhalter, Tacho etc?) noch ca. 500-800 € für die LR über.

Neben den bereits genannten EA 90 von Easton bieten sich dann die Mavic Ksyrium SL (leicht und flach) oder Mavic Ksyrium Elite (etwas schwerer) an. Die Cosmic Carbone SL sprengen (leider) knapp Dein Budget, wären aber mein persönlicher Favorit.

Wobei das Ganze natürliche Kaffesatzleserei ist, wer weiß schon, was die 2011er Modelle kosten werden?!?

Viele Grüße

Michael

PS: Wobei ich, wenn ich mir die Upgrade-Preise für die LRS anschaue, direkt die Variante mit den klassischen Rädern bestellen würde und mir die Wunsch-LR einzeln beschaffen würde. Kommt man wohl günstiger mit weg und hat noch einen Ersatz-/Schlechtwetter-LRS.
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Auf der Stevens-Seite bin ich in letzter Zeit auch öfter ;-))) Auch ähnliches Budget, Post hätte fast von mir stammen können.
Das Vuelta gefällt mir auch.
Auch bei mir ist der Rennradkauf nicht akut, vielleicht nächstes Jahr, mal schaun, vielleicht ein Vorjahresmodell.
Ich würde (aus Gewohnheit) zu Campa tendieren und entsprechende Campa Laufräder nehmen.
Die stehen bei dir ja nicht zur Wahl. Schade, dass die keine Fulcrum anbieten.
Die Mavic Ksyrium SL sind bestimmt nicht zu verachten, habe aber keine eigene Erfahrung. Ich würde auch anraten, auf solide Stabilität zu achten und nicht Leichtbau über alles. Wir hatten gerade den Fall bei einer RTF, der hatte von einer Rückrufaktion nichts mitbekommen (weiß nicht, was für ein LRS), dem ist das Laufrad zusammengeklappt, schwere Kopfverletzungen (trotz Helm), der wär fast draufgegangen, ernsthaft. Da hört der Spaß irgendwo auf...
Daher bin ich auch am überlegen, ob nicht ein anderer Rahmen, der Vuelta ist bestimmt toll, aber die Lenkkopfsteifigkeit nicht so überragend. Sind mir das die 200 g wert? Vielleicht doch ein Izoard? Das war jedenfalls mein Gedankengang, wir sind ja auch so eine Gewichtsklasse. Ich hab es eben gerne "ruhig" bei Abfahrten.
Zu den LRS noch mal - falls dir keiner davon zusagt, bietet dein Händler dir sicher auch was anderes an als nach dem Konfigurator. Zur Not nimmst du halt die cxp oder die Aksium, behältst sie als Winter- und Schlechtwetter-LRS (falls du dafür nicht sowieso dein altes Rennrad behältst) und kaufst dir einen LRS unabhängig davon. Sooo günstig sind die LRS-Preise im Konfigurator nicht, es ist jedenfalls nicht so, dass der Preis der Aksiums (die ja im Preis inbegriffen sind) abgezogen wird, zumindest wenn man die üblichen Internetpreise zugrundelegt.
Kannst du den Rahmen denn in deiner Größe Probefahren? Ansonsten hast du gegenüber einem Versender doch nicht so viel gewonnen, oder?

Also meine präferierte Variante wäre Rahmen XY mit Campa Centaur (oder kann Chorus was, was die nicht kann, Kaffeekochen bei der Fahrt oder so?). Und Zonda oder Eurus. Eurus würde ich evt versuchen ein 2009-er Modell zu bekommen (die 60 g), die sollten für nicht viel mehr als die 2010-er Zondas zu bekommen sein.
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hallo !!!
Danke für eure Antworten.
Ich habe bereits ein Rad vom Versender - Rose. Ein Multicross-Trekking. Also ein Tourenrad auf RR-Basis mit Lowridern und Gepäckträgern. Komme so gesehen vom Tourenfahren. Tourenlänge um die 2500-3000 km.
Ich bin früher schon RR gefahren mit einem Stevens Aspin. Habe das Rad aber seinerzeit über ebay verkauft und wollte mir ein höherwertiges zulegen. Habe ich aber dann leider schleifen lassen.
Angeregt durch die meine Touren und was man da so rumfahren sieht ist der Wunsch nach einem RR wieder aufgekommen. Fahre auch mit Gepäck Pässe wie das Timmelsjoch und schleppe da insgesamt ca. 110 Kilo (Rad, Gepäck und ich oben drauf) über den Paß. Fahre auch schon mal Etappen um die 200 km /Tag mit an die 1500 HM. Durchschnittlich auf der Tour sind es um die 150 km. Ich denke, daß grundsätzlich Potenzial vorhanden ist. Hohe Pässe schrecken mich eigentlich auch nicht.
Mein Stammhändler um die Ecke führt Stevens und daher bin ich schon sehr auf die Marke eingeschossen. Das Stevens Gran Tourismo hatte er damals nicht, sonst hätte ich jetzt statt dem Rose ein Stevens.
Eine Möglichkeit verschiedene hochwertige RR zu fahren habe ich leider nicht, da er sich so was nicht auf Verdacht in den Laden stellt.
Ich bin generell nicht der Abfahrtsbolzer, sondern der Angsthase wenn´s runter geht. Fahre lieber engagiert hoch und abwärts komme ich selten an die 60 km/h.
Ich habe schon die Suche-Funktion und google genutzt, aber das Thema LRS finde ich schon sehr kompliziert. Da gibt´s ja Hersteller die ich noch nie gehört habe. Citec und so.
Die 2500 € sind nicht in Stein gemeißelt. Spielraum +/- 200 € oder so. Auch 100-200 g Mehrgewicht sind für mich nicht dramatisch.
Sollten halt was taugen und stabil sein. Na und vielleicht auch optisch schön ;).
Ach ja, der Einsatzzweck sollte einfach Training und Spaß sein. Nicht bummeln, sondern schon mit Zug. Auch kann ich mir vielleicht eine Tour mit leichtestem Gepäck im Rucksack vorstellen.
Ich habe kein Auto oder Motorrad. Deswegen kann das Rad ruhig etwas kosten.
Das Zubehör ist bereits vorhanden. Pedale und Tacho ist alles schon da. Nur ein paar Flaschenhalter fehlen noch. Das Budget bezieht sich auf das reine RR.
Gruß
Carsten
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Ok, ein Schlechtwetterrad hast du also nicht (es sei denn du nimmst den Tourer dafür). Das spricht doch für die Variante mit den Basislaufrädern und dann freie Auswahl. Von Citec habe ich bislang nur Gutes gehört. Auch mein Chef fährt welche, dann müssen die doch taugen ;-)) Ich würd sie nicht verachten. Auch wenn ich mich auf die Campa-LRS eingeschossen habe (Google mal Campagnolo Eurus, und du weißt wovon ich spreche...).
Tja, soll der Renner denn richtig sportlich sein oder auch komfortabel? Der Ghisallo ist von der Geometrie her ja auf eine komfortable Sitzposition getrimmt. Was fandst du eigentlich an dem Aspin schlecht?
Das Vuelta soll schon echt gut sein, aber wie langlebig und stabil? Wenn man jetzt noch das Izoard ins Rennen brächte?
Noch mal zum Probefahren - dein Bike solltest du unverbindlich probefahren dürfen. Nicht dass die es nach deinen Wünschen zusammenschrauben und du dich dann verpflichten lässt es zu nehmen, auch wenn der Rahmen dir dann gar nicht passt.
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hallo !!!
Das Rad sollte schon tendenziell eine sportliche Geometrie haben. Ich habe vor das Rad mit ungekürztem Gabelschaft zu bestellen. Damit und bei Bedarf mit einer anderen Vorbaulänge kann man glaube ich einiges anpassen.
Möchte nicht so sehr draufhauen, aber ich kann mir so Sachen wie einen Radmarathon schon vorstellen. Das ist vorerst nur ein Gedanke.
Ich hatte beim Aspin damals einen 60er Rahmen und ich kann über das Aspin auch gar nichts schlimmes sagen.
Ich habe mich damals fast nur auf´s Tourenfahren gestürzt und das Aspin ab und zu nur noch auf der Rolle gefahren. Es staubte aber irgendwann immer mehr ein und dann habe ich es verkauft.
Die Idee mit dem Basis-LRS ist eigentlich eine gute. Wenn ich mich bei Citec auf der Seite so umschaue fällt mir auf, daß die nicht versenden. Richtig ?
Wie und wo kann man die denn bei Bedarf bestellen?
Was spricht denn dagegen die Laufräder ganzjährig zu fahren?
Ich habe außerdem noch nicht bei meinem Händler vorgesprochen. Vielleicht weiß der ja auch eine gute Lösung. Obwohl meine Erfahrung ist, daß er gerne vom Stevens-Baukasten empfiehlt und nicht alternativ.
Sich vorher schlau machen ist ja auch nicht verkehrt.
Gruß
Carsten
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Weiß nicht, habe noch keine Citec-Räder bestellt. Einfach mal googlen. Der Citec 3000 classic dürfte noch so gerade in dein Budget passen. Ich glaub der oder ein ähnlicher wird bei manchen Kompletträdern auch verbaut.
Ansonsten sollen die Fulcrum-LRS auch sehr gut sein. Schau dir mal den Fulcrum Racing 3 an. Google mal nach Bewertungen, da hört man eigentlich auch überwiegend GUtes. Und das PLV scheint zu passen, justierbare Lager. Ist wohl das etwas günstigere Schwestermodell vom Campagnolo Zonda (Fulcrum werden auch von Campa gebaut, haben nicht diese komische Einspeichung). Kannst auch noch mal den Campa Neutron anschaun, relativ leicht für den Preis, wird besonders für Bergfahren und Langstrecken angepriesen. Nur so als Anregung, bin die Dinger noch nicht selber gefahren.
Zum ganzjährigen Fahren der Laufräder: ab einer gewissen Menge Kohle, die man in einen LRS investiert, kann man geneigt sein, ihm Regen (=Dreck) und vor allem Streusalz und der gleichen zu ersparen, um das Material zu schonen. Wenn man bei solchen Bedingungen trainiert, kommt es ja nun eh nicht auf das letzte Quentchen Speed an sondern den Trainingseffekt. Ich habe einen Alltagssatz und habe mir einen Sonntags-Schönwetter-LRS gegönnt (gebrauchte Shamals, die ganz alten, sind vielleicht etwas empfindlich).
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hallo,

also bei dem groben Budget-Rahmen würde ich folgende Kombination nehmen:
Stevens Vuelta Anodized Black mit
Chorus 2x11 Compact (Weils Campa ist und weil die Ergonomie der Ergopower einfach geil ist!)
LRS Campa Zonda
Restliche Anbauteile Standard oder nach Budget
Gesamtpreis: 2.843 €

Noch ein paar allgemeine Tipps bei einer Investition und dem Zeitrahmen, den Du hast:
- Ich würde lieber ein paar KM fahren (kleine Radtour machen) und mir einen Händler suchen, wo ich zumindest ein vergleichbares Rad bzw. ein Rad mit der Geometrie mal Probe fahren kann.
- Ich würde zu einem Händler fahren, wo ich mal unterschiedliche Schaltgruppen "befummeln" kann, die ergonomischen Unterschiede zwischen Campa, Shimano und SRAM sind aus meiner Sicht schon gewaltig. Mit den aktuellen Shimano STI komm ich z.B. von der Form gar nicht klar.

Viele Grüße & Viel Spaß beim Suchen, probieren, kaufen und fahren! ;-)

Wade
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hi Wade,
damit bin ich so gut wie d'accord ;-)
Bin einmal leihweise ein Shimano-Rad gefahren, ein 105-er. Ok, auch nicht das aktuellste Modell. Aber verglichen mit meiner Veloce (auch nicht das aktuellste) fand ich das Handling schlechter, vielleicht nur ungewohnt. Die Optik mit den Kabeln fand ich doof (das hat sich ja jetzt gegeben). Aber vor allem die Bremsen waren beschissen, bin einmal fast meiner Vorderfrau reingefahren, als sie stark abbremste. Vielleicht waren auch nur die Beläge verhärtet. Aber bei Campa fühlt sich das besser an, zupackender, leichter dosierbar. Irgendwie fühlt es sich beherrschbarer an. Kann sein, dass aktuelle Ultegras über jeden Zweifel erhaben sind. Auch die Ersatzteile sind günstiger als von der vegleichbaren Centaur. Aber ich mag auch die Ergopower von Campa lieber. Bei Shimano ist dieser Knauf so riesig, ist vielleicht bequem, sieht aber scheiße aus. Und ich find den Daumenhebel praktisch, weil man da auch in ganz bequemer Oberlenkerhaltung schalten kann, außerdem ist es gut, mehrere Gänge zugleich schalten zu können.
Hingegen finde ich die bullig aussehende Kurbel bei der neuen Ultegra ziemlich cool. Und ich steh nicht so auf den Carbonlook bei Centaur aufwärts.

Meine Wahl wäre wohl Centaur + Zonda oder ggf Eurus (wenn ich ein Vorjahresmodell günstig abgreifen könnte).
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hallo !!!
Meine Antwort kommt spät, aber sie kommt.
Bin gerade zurück von der Jahresausklangtour nach Dresden. Das Erzgebirge gefällt mir. Knackige Hügel gibt´s da.:)
Ich denke ich werde das Vuelta mit den aufpreislosen Mavic Aksium nehmen und diesen LRS als Schlechtwettersatz benutzten und nächstes Jahr mir einen Hochwertigen besorgen.
Möchte hochwertiges Alu und eigentlich kein Carbon. Deswegen scheint mir das Vuelta schon sehr interessant.
Was die Probefahrerei angeht. Ist gar nicht so einfach. Ich finde auch z.B. Focus interessant. Bauen die eigentlich Alu-RR. Finde auf der Homepage nur Carbon. Hier ein Stevens, da vielleicht ein Focus. Das alles mit verschiedenen Gruppen, verschied. Herstellern und dann noch in 2 oder 3 verschiedenen Rahmengrößen damit man probieren kann usw. Preisklasse so grob zwischen 1500 - 2500 € VK. Wenn ich mir vorstelle, daß ich Händler wäre und mir solche Räder in verschiedenen RH und Ausstattung in den Laden stelle. Na ja, glaube ich würde es nicht machen. Ist die Nachfrage bei einem Händler vor Ort denn so groß? Meiner machte es früher und blieb dann drauf sitzen wegen mangelnder Nachfrage.
Campa ist interessant, aber ich fahre seit Jahren mit dem Tourenrad die 105er und vorher mit dem Aspin die Ultegra. Denke ich bleibe bei Ultegra mit Kompaktkurbel 50-34 und der entsprechenden "Berg"kassette.
Mein Händler hat den Auftrag bei der Eurobike mal bei Stevens nachzufragen, warum sie den Betrag nicht abziehen, wenn ich statt der Serien-LRS einen höherwertigen LRS nehme. Die Aksium bekomme ich ja ohne Mehrpreis dazu und wenn ich einen anderen nehme, bekomme ich für die Aksium, die ich ja dann dort lasse nichts gutgeschrieben.
Mal schauen, wie das neue Programm aussieht und hoffentlich passen auch die Farben. Ich kann halt z.B. rot nicht leiden. Ist rein optisch, aber ich möchte kein Rad um die 2500 € und jedesmal wenn ich es anschaue bin ich genervt.
Ach ja, bin jetzt bei 81 kg bei 190 cm. Ich lese manchmal eine Gewichtsbeschränkung bzw. -empfehlung. Sind 80 kg allgemein ein Problem? Hoffe doch nicht.
Danken möchte ich nochmal für die Antworten und ich weiß jetzt einige Hersteller bei denen ich bestimmt einen guten LRS mit dem passenden PLV finde.
Gruß
Carsten

PS: Was mich allgemein interessiert ohne einen neuen Thread aufzumachen. Gibt es oder kennt ihr eigentlich Radfahrer (MTB,RR oder was auch immer) die rauchen? Kann mir nicht vorstellen, daß z.B. beim Ötzi nur "gesund lebende" Menschen mitfahren. Sind doch immerhin an die 4500 Teilnehmer. Ein Laster hat doch jeder. Oder?
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

PS: Was mich allgemein interessiert ohne einen neuen Thread aufzumachen. Gibt es oder kennt ihr eigentlich Radfahrer (MTB,RR oder was auch immer) die rauchen? Kann mir nicht vorstellen, daß z.B. beim Ötzi nur "gesund lebende" Menschen mitfahren. Sind doch immerhin an die 4500 Teilnehmer. Ein Laster hat doch jeder. Oder?

Natürlich gibts immer und überall auch ungesund lebende Menschen. Hab schon welche gesehen, die auf jedem Pass oben eine gequarzt haben... so hat jeder seinen Schwerpunkt! :-)
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

welcome back. hast ja die gleichen vorlieben wie ich - ich mein nicht das rauchen, sondern stevens und focus.
ich find rot übrigens schön.
focus hat auch alu-rahmen (variado, culebro, halt nicht so viel AUswahl wie Stevens). Keine Ahnung wie die sind. Über die Carbonrahmen habe ich gutes gehört u. gelesen. Die Roadbike hat einen Test vom Cayo drin. Soll schön steif sein, gutes PLV.
Ich könnte mir gut das Cayo Athena oder das Izalco Chorus vorstellen. Gibt es aber auch mit Shimano. Zum Izalco Ultegra kann ich dir nen Link zu einem Review schicken. Aber du wolltest ja kein Carbon, oder?
Zum Vuelta- ich glaub nicht, dass es einen so niedrige Gewichtsbeschränkung gibt. Aber ist die Frage, ob der von der Steifigkeit für etwas schwerere Fahrer optimal ist. Ich kann es einfach nicht sagen, die vielen Testberichte mit schlechter Lenkkopfsteifigkeit bei Stevens machen mich halt stutzig. Warum ändern die da nicht mal was dran? Das zieht sich ja schon über Jahre.
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Ich denke ich werde das Vuelta mit den aufpreislosen Mavic Aksium nehmen und diesen LRS als Schlechtwettersatz benutzten und nächstes Jahr mir einen Hochwertigen besorgen.


ich habe bei mir die aksium drauf.
bei schlecht wetter machen die auch einen schlechten eindruck :D

letzten sonntag z.b. hatte ich nach 150km regenfahrt in dem laufrad (im laufrad hohlraum) hinten ordentlich wasser gesammelt.

wie das bei teureren laufrädern ist weiß ich nicht, ich weiß aber das ich soetwas bei meinem 11 jahre altem stadtrad noch nie hatte, und da ist garantiert auch nur ein billiges laufrad drauf (komplettrad damals 800dm)
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Moin!
Nochmal kurz:
- Für 2500,- solltest Du einen genialen Alurenner zusammenstellen können.
Bei Deinen Ansprüchen finde ich die 2500,- sogar etwas viel Du kannst was passendes für 1500,- und weniger finden!
Aber Dein Ding.
Bedenken wegen Steifigkeitswerten ist absurd, grade bei Deinem recht durchschnittlichen Gewicht. Die Tests in den Rennrad-BRAVOs kannst Du in die Tonne kloppen. Gewinnen tun die großen Anzeigenkunden, basta. Genau wie es deutsche Autozeitschriften stets hingebogen kriegen, dass VW & Co. gewinnen :lol:
Es gibt auf dem Markt keine Rahmen, die für durchschnittlich schwere Anfänger zu wenig steif sind!
Bei Deinem Budget wäre ein Renner mit 105 oder Veloce "untermotorisiert".
Ultegra/Athena/force sollte schon verbaut sein. Nicht, dass die unteren Gruppen schlecht wären, aber bei 2500,- passen sie nicht wirklich.
Tolle Alurenner in dem Segment kriegst Du von
- Storck
- Wilier
- Scott
- Müsing
- Bianchi
- und natürlich den bekannten Versendern. Wenn Du farblich Auswahl suchst, solltest Du Poison mal in Betracht ziehen.
Jedenfalls würde ich mich nicht auf Stevens oder Focus (was der Händler grade da hat) festlegen und einfach ein wenig über Deinen Tellerrand kucken. Klick Dich mal durch die Galerien hier im Forum, da bekommst Du Appetit auf was einzigartigeres! ;)
Und verlass Dich nicht auf jeden "Berater" hier, es wird so viel Quatsch gepostet und dann wieder abgeschrieben...:eek: wichtig ist, dass der Renner passt und dass er Emotionen weckt, dass er Dich anmacht und nicht, dass er in irgendwelchen schlechten Zeitschriften 0,4 Punkte vor einem anderen lag :D!
Viel Spaß bei der Suche!
Christian
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Sorry, wenn ein Alurahmen gerade mal 1100 g wiegt, kann man sich schon mal denken, dass die Wandstärke nicht so dick sein kann, und wie robust sowas dann ist? Würd mich schon mal interessieren. Ich sag ja nicht, dass es schlecht sein muss. Ich hätt bloß mal gerne möglichst Langzeiterfahrungen von nem Fahrer der gleichen Gewichtsklasse. Ich find das Vuelta in anodized black ansonsten schon schick, um nicht zu sagen sexy. Ich persönlich lege mich schon auf nen Händler fest, weil es einen ganz in meiner Nähe gibt, zu dem ich immer wegen allem Möglichen gehe, und den will ich halt, basta. Ich hab keine Lust, wegen jeder Inspektion erstmal sonstwohin zu fahren, zumal ich kein AUto habe.
Was die Zeitschriften angeht, ich vermut schon, dass sie etwas drehen, in dem sie die Punkte, in denen ihre guten Kunden stark sind, besonders gewichten - und auch in der Auswahl der zu vergleichenden Räder. Aber ich glaube mal nicht, dass da physikalische Messwerte regelrecht gefälscht werden. Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wie sehr der normale Fahrer die Unterschiede im Messwert spürt, kann ich eben nicht sagen. Deshalb frag ich ja auch. Das heißt noch nicht, dass ich Quatsch verbreite. Das mit der Untermotorisierung ist doch genau so ein Blödsinn. Es ist nur was fürs Ego, was da auf der Gruppe draufsteht, oder?

PS: Zur farblichen Auswahl: bei Müsing kann man auch ganz frei wählen.
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Sorry, wenn ein Alurahmen gerade mal 1100 g wiegt, kann man sich schon mal denken, dass die Wandstärke nicht so dick sein kann, und wie robust sowas dann ist? Würd mich schon mal interessieren. Ich sag ja nicht, dass es schlecht sein muss. Ich hätt bloß mal gerne möglichst Langzeiterfahrungen von nem Fahrer der gleichen Gewichtsklasse. Ich find das Vuelta in anodized black ansonsten schon schick, um nicht zu sagen sexy. Ich persönlich lege mich schon auf nen Händler fest, weil es einen ganz in meiner Nähe gibt, zu dem ich immer wegen allem Möglichen gehe, und den will ich halt, basta. Ich hab keine Lust, wegen jeder Inspektion erstmal sonstwohin zu fahren, zumal ich kein AUto habe.
Was die Zeitschriften angeht, ich vermut schon, dass sie etwas drehen, in dem sie die Punkte, in denen ihre guten Kunden stark sind, besonders gewichten - und auch in der Auswahl der zu vergleichenden Räder. Aber ich glaube mal nicht, dass da physikalische Messwerte regelrecht gefälscht werden. Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wie sehr der normale Fahrer die Unterschiede im Messwert spürt, kann ich eben nicht sagen. Deshalb frag ich ja auch. Das heißt noch nicht, dass ich Quatsch verbreite. Das mit der Untermotorisierung ist doch genau so ein Blödsinn. Es ist nur was fürs Ego, was da auf der Gruppe draufsteht, oder?

PS: Zur farblichen Auswahl: bei Müsing kann man auch ganz frei wählen.

Moin again,
die Nm-Beriche in denen getestet wird bzw. die die Unterschiede machen erreicht kein Normalsterblicher. Die Messwerte sind also schön und gut, mit der Realität im Trainings- und Rennbetrieb haben die Testverfahren aber kaum Überschneidungspunkte.
Wandstärke ist auch kein klares Indiz, Rohdurchmesser und -form sowie Materialgüte haben da weit mehr Einfluß. Nimm doch mal ein dickwandiges, rundes und dünnes Rohr und vergleiche das mit einem leichteren, ovalen, dünnwandigen mit mehr Volumen ;).
Was Du mit Deinem Händler machst ist Dein Ding. Bei 2500,- rate ich trotzdem zu einem etwas weiteren Horizont, vergleichen schadet nicht wirklich.:)
Was die "Motorisierung" angeht hat das nicht mit Ego zu tun, es sollte halt passen. Du wirst wahrscheinlich keinen Maßanzug mit Birkenstocks kombinieren, auch wenn diese als Schuhe hochwertig sind ;) Oder um beim Fahrrad zu bleiben, ein hässliches Radon mit Zipp 808ern aufmotzen. Sowas passt einfach nicht. Andersrum sollte ein Rahmenset der 1000,- Klasse mehr als eine 105er und Aksiums "verdienen".
Zu guter Letzt:
- Fühl Dich bitte nicht persönlich angegriffen. Ich bemerkte pauschal dass hier im Forum, v.a. in der Kaufberatung und im Tech-Talk enorm viel Müll steht, den unerfahrene User gerne weiter verbreiten.
Es ist zwar immernoch weit besser, sich hier zu informieren bevor man Geld in die Hand nimmt, aber was hier teilweise geschrieben wird.....:eek:
Nixx für ungut
Christian
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Danke für die Aufklärung. Ich behaupte ja nicht, dass alles relevant ist, was da so geschrieben wird. Aber wenn man eben sowas liest wie, "Lenkkopf etwas weich für schwere Fahrer", ist das (abgesehen von den werten) schon etwas verunsichernd. Und als Laie unterstellt man, dass die sich ein bisschen Gedanken machen, wo die die Grenzen für den "grünen Bereich" setzen. Und mich würd einfach interessieren, ob man in der Praxis die Unterschiede merkt. Es gibt ja Leute (nicht-Redakteure), die behaupten, sie würden einen Unterschied merken.
Also du meinst, mit 80-85 kg kann man so ein Vuelta problemlos die nächsten 10 Jahre fahren und merkt auch bei der Abfahrt im Fahrverhalten keine Unterschieden zu steiferen Rahmen? Ich lass mich gerne überzeugen ;-)
PS: richtig scharf find ich auch die BMC's (so ab racemaster), nur leider ziemlich teuer...
Ich zieh halt einfach mal die nächsten Woche durch die Geschäfte und schau, ob mir was zuruft "kauf mich".
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hallo !!!
Ich hab´s gewußt - jetzt kommt der Rumeierer in mir durch.
Ich schrieb ich will hochwertiges Alu und kein Carbon.
Ich sollte mir wohl erstmal über das Rahmenmaterial sicher sein und dann über Laufräder nachdenken. Ich weiß. Das war ich ja bis vor kurzem auch.
Ich habe grundsätzlich natürlich gewußt, daß es Carbonrahmen gibt;), aber wenn ich an Carbon denke, denke ich automatisch: Uuiii sehr empfindlich, das Rad darf bloß nicht umfallen oder was, wenn ich stürze - Haarrisse oder Rahmenbruch?
Carbon ist etabliert und leicht und hat auch teilweise gute Steifigkeitswerte. Habe ich gehört und gelesen.
Das Thema Alu vs. Carbon ist hier bestimmt auch schon ewig diskutiert worden. Nehme ich an, habe noch nicht die Suche-Funktion benutzt.
Ich habe generell keine Vorurteile oder Aversion gegen Carbon (was ich oben schrieb sind nur Bedenken-unbegründet?) und wenn mir jemand kurz die Vorzüge von Carbon aufzählen könnte und mich überzeugen kann, dann hätte ich was zum Nachdenken. Schaue mich selber auch um.
Mein Gedanke war halt, kommend vom Tourenfahren: gutes Alu mit Ultegra und guten, leichteren LRS- das könnte doch passen.
Wie gesagt, ich habe 110 kg über´s Timmelsjoch gefahren und da müsste es mit 80 kg Eigengewicht und 7,5 kg Rad doch ne Ecke besser gehen.
Wenn´s geht kann ich am Körper auch runter auf 77 kg oder so. Dann werd ich aber arg schmal.
Der finanzielle Unterbau würde z.B. um bei Stevens zu bleiben für ein SLC Team reichen. Rad mit Ultegra Kompakt 2x10 mit Kassette 11-28 mit Fizik Sattel für 2743 €. Natürlich dann nur mit den Aksium. LRS-Anschaffung dann erst nächstes Jahr. Wäre dann wahrscheinlich gewichtsmäßig an die 7 kg.
Alternativ gibt´s ja noch das Xenon, sieht aus wie das SCF SL von früher.
Doch dann: wenn schon, denn schon.
Auch wenn ich dann kleine "Bedenken" hätte ein High-End Rad zu fahren. Ich weiß, geht preislich noch viel viel höher. Ich meine, daß ist ja dann schon auch eine Aussage so ein Rad zu fahren.
Ich hab auf jeden Fall was zum Denken bis das neue Programm raus ist.
Schreibt mal munter drauf los was Ihr denkt.
Gruß
Carsten
 
AW: Stevens Vuelta - Custom - LRS

Hallo ,
da bist Du nicht alleine ! Ich kann mich auch nicht zwischen Carbon und Alu Rahmen entscheiden.....Zum Thema Stevens - war für mich Anfangs auch erste Wahl , zumal wir hier einen recht guten Händler in der Nähe haben , was mich allerdings stört ist deren nur Duirchschnittliche Tretlager / Lenkopf / Gabelsteifigkeit. Ist bei meinem Gewicht ( 82kg ) schon von Bedeutung . Wieso soll ich also ein Rad kaufen was in diesem Bereich schlechter als mein aktuelles Rad ist. Bin also noch am suchen.....
Gruß
 
Zurück