• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz AL

Holgi68

Aktives Mitglied
Registriert
13 Juni 2006
Beiträge
2.468
Reaktionspunkte
50
Hallo an euch,

wenn man den Steuersatz kompl. wecheln möchte am 2010 AL worauf ist zu achten ?
Meine welche Art (Ahead,Gewinde oder integriert) und welchen durchmesser muss er genau haben?

Ist das richtig das Canyon Steuersätze etwas hoch aufbauen ??
 
AW: Steuersatz AL

Warum willst du den denn wechseln??

Wenn brauchst du einen 11/4 Zoll Steuersatz und die sind nicht gerade üppig vorhanden

Hat der 2010er Rahmen nicht schon den 16mm Steuersatz?
Wenn nicht besorg dir über Canyon den oberen Ring in 16mm,so kommst du schon etwas tiefer.
 
AW: Steuersatz AL

Hallo,

standardmäßig wird das 2010er Modell Ultimate AL frameset mit einem Acros i-lock Steuersatz ausgeliefert, der über dem Steuerrohr 16mm hoch baut. Außerdem verbauen wir entgegen der Ausstattung auf der Abbildung zusätzlich zwei 1 1/4" Spacer ( 5 mm / 10 mm ).

Die zwei oberen Schalen des Acros i-lock werden mittels einer Madenschraube gegeneinander verspannt, um so das Lagerspiel einzustellen.

Bei den Lagern handelt es sich sowohl oben, als auch unten um integrierte Lager.

Das obere Lager hat einen Durchmesser von 1 1/4" und das untere Lager 1 1/2".

Sollte eine niedrigere Bauhöhe der Steuersatzabdeckung gewünscht werden, ist dies mittels einer optionalen Steuersatzabdeckung
( 4,5 mm Bauhöhe ) umsetzbar. Bei dieser Variante ist allerdings eine konventionelle Aheadklemme im Gabelschaft von Nöten. Das i-lock Prinzip fällt somit weg.
Diese optionalen Komponenten können über unsere Hotline oder per E-Mail bestellt werden.

Die Verwendung eines Gewinde-Steuersatzes ist bei unseren Rädern nicht vorgesehen.




Mit freundlichen Grüßen

Robert Brückner
Canyon Bicycles
 
AW: Steuersatz AL

hallo, weil wir grad beim Thema Steuersatz etc sind: Ich muss bei meinem neuen Canyon RR nur den Vorbau austauschen, von 110 mm auf 90 mm da mir das Rad sonst zu lang wäre. Wie genau kann ich denn den Vorbau einfach abbauen? Ich hab den Lenker abgemacht und nun die 2 "großen" Schrauben oben am Steuersatz und die kleine unter den Spacern gelöst. Wie bekomm ich den nun ab? Ist natürlich das Acros i-Locksystem, keine ahnung wie das geht?!?! BITTE HELFT MIR!!! :-)

Grüße, Christian
 
AW: Steuersatz AL

Wenn alle Schrauben locker sind, einfach nach oben abziehen.
Auf dem Vorbau/Gabelschaft ist noch ein Abschlussring. Der ist nur aufgesteckt und lässt sich mit abziehen. Wenn der Vorbau noch festgeschraubt ist, lässt sich der Abschlussring schlecht entfernen wegen der Spannung.

Wenn du den neuen Vorbau montiet hast und die 2 Schrauben angezogen wird danach mit der Madenschraube der Steuersatz eingestellt.

Durch zudrehen der Madenschraube drückt sich das I-Lock-system gegen Steurrohr und Vorbau.

Hoffe, ich habe mich auf die schnelle verständlich ausgedrückt.
Vielleicht erklärt das noch einer verständlicher :-)

Schrauben an Vorbau und Lenker nicht mehr als 5Nm anziehen.
Ist zumindest bei mir so (Carbonlenker, Carbonschaft)

Madenschraube am Steuersatz mit Gefühl festziehen und immer mal wieder prüfen, ob der Steuersatz kein Spiel mehr hat
 
AW: Steuersatz AL

Mal sehen, ich versuchs gleich mal..der neue Vorbau kommt erst in ein paar Tagen, aber ich will es gleich alles versandfertig machen, außerdem ist die Gefahr geringer, dass dann der Vorbau n Kratzer bekommt! Sonst wird der ja nicht zurückgenommen!

Vielen Dank!!
 
AW: Steuersatz AL

Hallo,

standardmäßig wird das 2010er Modell Ultimate AL frameset mit einem Acros i-lock Steuersatz ausgeliefert, der über dem Steuerrohr 16mm hoch baut. Außerdem verbauen wir entgegen der Ausstattung auf der Abbildung zusätzlich zwei 1 1/4" Spacer ( 5 mm / 10 mm ).

Die zwei oberen Schalen des Acros i-lock werden mittels einer Madenschraube gegeneinander verspannt, um so das Lagerspiel einzustellen.

Bei den Lagern handelt es sich sowohl oben, als auch unten um integrierte Lager.

Das obere Lager hat einen Durchmesser von 1 1/4" und das untere Lager 1 1/2".

Sollte eine niedrigere Bauhöhe der Steuersatzabdeckung gewünscht werden, ist dies mittels einer optionalen Steuersatzabdeckung
( 4,5 mm Bauhöhe ) umsetzbar. Bei dieser Variante ist allerdings eine konventionelle Aheadklemme im Gabelschaft von Nöten. Das i-lock Prinzip fällt somit weg.
Diese optionalen Komponenten können über unsere Hotline oder per E-Mail bestellt werden.

Die Verwendung eines Gewinde-Steuersatzes ist bei unseren Rädern nicht vorgesehen.




Mit freundlichen Grüßen

Robert Brückner
Canyon Bicycles

Hallo,
habe mir eine 2008 Ultimate AL Rahmen gekauft, wie ist da die Situation, kann man dort auch den Steuersatz , eingekürzt bekommen?
Gruss
 
Zurück