• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuerlager einstellen

Grimster

a pain that im used to
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
721
Reaktionspunkte
81
Ort
Mitte
Brauche mal schnell Hilfe, da ich morgen mit dem neuen Renner die erste Runde drehen wollte.

Kann mir mal bitte jemand erklären, wie man bei ienem Rahmen mit integriertem Steuersatz und Carbongabel mit Expander das Steuerlager einstellt?
Die Gabel wackelt etwas und hat noch etwas Spiel und wenn ich den Expander (ist ein Spreizkonus) anziehe drückt, der ja nur von innen gegen den Schaft und zieht dabei nicht die Lager gegeneinander.
Ich verstehe das Funktionsprinzip nicht und es lässt sich bei mir auch nichts weiter einstellen.
Oder brauche ich für die Einstellung erst noch eine Aheadkappe?
 
Ja die Aheadkappe brauchst du.

Erst Vorbauschrauben lösen. Dann die Schraube in den Spreizkonus schrauben bis das Lager kein Spiel mehr hat aber noch leichgängig ist.(Aheadkappe drückt auf den Vorbau->diese auf evtl. Spacer->das ganze auf das obere Lager->so wird alles beisammen gehalten)

Danach die Vorbauschrauben wieder anziehen. Fertig.
 
Grimster schrieb:
Oder brauche ich für die Einstellung erst noch eine Aheadkappe?

Ja, die schraubst du auf den Expander und die Kappe drückt dann von oben auf den Spacer/Vorbau und letztendlich auf die Lager. Vorbau bei der Aktion natürlich losdrehen und zum Schluss festziehen.
 
Wie fest muss ich denn den Expander anziehen bevor die Kappe drauf kommt? Der Expander besteht bei mir aus einer Mutter, die unten konisch ist, aus einem Spreizring und einem Oberteil, was ein Gewinde nach unten hin hat und die Mutter in den Spreizring reinzzieht.
Wird dann die Kappe in dieses Oberteil geschraubt ujnd zieht das Ganze dann nach oben?
Und wie zieht den die Aheadkappe die Gabel nach oben?
Kann das Funktionsprinzip noch nicht ganz nachvollziehen.
 
Es funktioniert folgendermaßen:

Durch das Anziehen der Schraube in der Mitte der Ahead-Kappe wird der Vorbau nach unten gedrückt und stellt durch diesen Druck das Lager ein. Deswegen müssen die Vorbauschrauben auch locker sein.
Man zieht die Schraube in der Mitte der Ahead-Kappe soweit an, dass die Gabel nicht mehr wackelt, sich aber noch leichtgängig drehen lässt.
Dann kann man den Vorbau fixieren. Fertig.
 
Also die Gabel wird nicht nach oben gezogen, sondern der Vorbau nach unten gedrückt?
Bei Carbongabeln soll man ja 5 mm über dem Vorbau stehen lassen. Das habe ich getan und wollte einen 5 mm Distanzring drauflegen.
Ist es nun notwendig, noch 2-3mm zu kürzen, weil ja sonst die Aheadkappe schon direkt auf der Gabel aufliegt und keine Luft für Einstellungen ist oder habe ich da immer noch etwas falsch verstanden?
 
Grimster schrieb:
Also die Gabel wird nicht nach oben gezogen, sondern der Vorbau nach unten gedrückt?
Bei Carbongabeln soll man ja 5 mm über dem Vorbau stehen lassen. Das habe ich getan und wollte einen 5 mm Distanzring drauflegen.
Ist es nun notwendig, noch 2-3mm zu kürzen, weil ja sonst die Aheadkappe schon direkt auf der Gabel aufliegt und keine Luft für Einstellungen ist oder habe ich da immer noch etwas falsch verstanden?
Nein, das hast Du richtig verstanden. Du könntest auch noch einen 2mm-Spacer mehr unterlegen ;-).
Also, noch Mal konkret: die Oberkante des Spacers über dem Vorbau muss ca. 2-3mm höher liegen, als der Gabelschaft.
 
Ja, die Kappe drückt auf den Spacer, der auf den Vorbau und der Vorbau auf die die Lagerschale. Der Expander bleibt genau da wo du ihn eingesetzt hat ~ auf Vorbauhöhe, um dem Druck des Vorbaus entgegenzuwirken.

Entweder du legst einen Spacer > 5mm drauf, oder du sägst ~3 bis 5mm vom Gabelschaft ab. Bei 5mm wäre der Schaft dann bündig mit dem Vorbau. Mach wie du meinst, ich habs bündig und ich meine Rigo hat auch geschrieben er hätte es so.
 
Dass Du die Oberkante des (abgesägten) Schafts am besten mit Sekundekleber oder Ahnlichem versiegelst, weißt Du ja bestimmt.
 
Hab mal fleißig mitgelesen... puh dann habs ich ja bei mir mit dem Gabelschaft absägen richtig gemacht. Nur eines noch:

Bei mir wars nötig weil der neue Vorbau der drauf kam, gabelseitig niedriger als der originale war. -> Deshalb habe ich nun den Gabelschaft gekürzt und nicht wie hier auch empfohlen oben einen "Spacer" drauf gelegt. Grund (Tipp des Verkäufers): Der obere Spacer hat seitlich keine Führung und wird nur durch den Druck der AHead-Platte "gehalten". Lockert sich irgendwann mal die Vorspannung des Lagers, kann der Ring urplötzlich aus der Klemmung rutschen... Da sollte es besser sein den Schaft zu kürzen, und wie schon erwähnt, nur soweit das der Vorbau ca. 3-5mm über den Schaft rausschaut, dann die Platte drauf und gut.

Ebenfalls meinte der Verkäufer, man solle die Kappe mit ein wenig Silikon abdichten (ganz wenig auf die Kontaktfläche Platte-Vorbauoberseite). Damit wäre man vor Feuchtigkeit von oben und folglich evtl. Rostansatz am Gabelschaft geschützt.

Die Bewertung ob beides (absägen + Silikon) gute Tipps waren, muss ich Euch Experten überlassen...
 
Danke für eure Hilfe.
Ich glaube ich habe das Funktionsprinzip verstanden und auch gleich mal das Lager mit einem höheren Spacer, Unterlegscheiben un einer Schraube proviorisch eingestellt, bis die Woche hoffentlich die bestellte Deda Aheadkappe von Brügelmann kommt.
Dachte ursprünglich, die wäre nur zum reinen Abdecken. :rolleyes:

Mit dem 5mm über dem Vorbau für Carbongabeln habe ich schon mehrfach gelesen und finde es durchaus einleuchtend. Außerdem sind es ja dann doch nur 2-3 mm. Auf diesen ist ja dann der Spacer justiert und druch den Druck der Kappe sollte da nichts verutschen.
 
Zurück