• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlross...es galoppiert..sub6 Aubau??!!

Tzja, der teaman ist halt nicht so ein goldiger Junge wie wir es sind :bier:
Bin jetzt kein Freund von so bling bling u.möchte auch nicht, dass mein rad später wie eine Kirmesbude aussieht, aber bissle darf es schon glänzen:D
Was bei mir erschwerend dazu kommt>wie bekommt eine alte silberen Gruppe den Gold-Farbton?
Eloxieren geht nur wenn keine Metallteile im Alumaterial stecken....u. das ist meist der Fall:(
Lackieren wäre jetzt ne Möglichkeit...
Bin aber gerade am probieren mit 24K Blattgold.:D
 
Tzja, der teaman ist halt nicht so ein goldiger Junge wie wir es sind :bier:
Bin jetzt kein Freund von so bling bling u.möchte auch nicht, dass mein rad später wie eine Kirmesbude aussieht, aber bissle darf es schon glänzen:D
Was bei mir erschwerend dazu kommt>wie bekommt eine alte silberen Gruppe den Gold-Farbton?
Eloxieren geht nur wenn keine Metallteile im Alumaterial stecken....u. das ist meist der Fall:(
Lackieren wäre jetzt ne Möglichkeit...
Bin aber gerade am probieren mit 24K Blattgold.:D

Du meinst, wenn kein Stahl im Alu steckt.

Von Campa gab es mal vergoldete Komponenten. Die Teile waren aber galvanisch vergoldet. 24K ist viel zu weich, und Blattgold wird wohl im Gebrauch nicht viel taugen.
Das ist alles was für die Vitrine, aber nicht für den Gebrauch.
 
Du meinst, wenn kein Stahl im Alu steckt.

Von Campa gab es mal vergoldete Komponenten. Die Teile waren aber galvanisch vergoldet. 24K ist viel zu weich, und Blattgold wird wohl im Gebrauch nicht viel taugen.
Das ist alles was für die Vitrine, aber nicht für den Gebrauch.
jepp..meinte Stahl...
Galvanisch vergolden scheidet auch aus...

Blattgold ist wie lackieren...hält nicht so gut wie Eloxal,aber es kommt auf einen Versuch an.
Also Blattgold wird aufgetragen u. dann mit Klarlack überzogen...und RR ist ja nicht MTB wegen Gebrauch.

Wenns interessiert, kann ich ja das Ergebniss posten...;)

Die Farbe Silber passt eben mal gar nicht mehr...
 
Farbe wird Candy grün..ist ein effekt Lack(kein flipp flopp!).
Grundierung in Schwarz...schimmert dann (dunkles) Grün durch...wie es aussieht wird eine Probelackierung an einer Stahlgabel getestet.
Ansonsten schwarz/Carbon...u. eben Gold eloxierte Aluteile/Schrauben.
Event. kommein ein paar Gags fürs Foto ans Rad...
 
Mal 'ne Frage zum Verständnis: Was ist der Vorteil von Schweissen gegenüber Löten (nicht gemufft)? Immer noch leichter, weil weniger Materialauftrag? Ansonsten hast Du ja durch die höhere Temperatur mehr Probleme mit dem Materialgefüge.
 
Du verbaust doch ne Campa Gruppe,oder?
Da isn ja schon ein paar Carbonteile bei. Besorg dir doch den Rest in Schwarz und verbau daran goldene Schrauben usw. Dazu dann schwarze-goldene TRP 970SL Bremsen (auch wenn die ein vermögen kosten) und dann sieht es perfekt aus
 
@WW:Gute Frage...hab ich jetzt leider keine Erklärung.Aber beim Löten müsstes ja wieder die Lötstellen verschleifen bzw. nacharbeiten.Und ob das Messinglot jetzt schwerer ist als der Schweisdraht?!Denke ist vernachlässigbar.
Aber da war was wegen der Fixierung der Rohre...bekomme es nicht mehr zusammen...kann ich Dir nächste Woche genauer antworten.
Und auch was wegen der Verbindung, die dann nur so breit ist wie die Rohrstärke.
Aber es gibt auch ein Lötverfahren, das eine Art "Lötraupe" aufbaut...hab ich schon gesehen...wer es kann, sicher nicht schlecht.denke nicht wenig Aufwand.
...das Schweissen war aber schon Zeitaufwendig!
@EK:Hab ne alte 10F Record Gruppe...Carbon/Alu/Silber..nicht so wie die aktuelle 11F in Schwarz/Carbon.
Die Kurbel wäre komplett in Alu-Silber...u. das geht am Umwerfer weiter...Schaltwerk..aber beim Schaltwerk hab ich jetzt ein neueres 10F mit Carbon Schaltrollenhalter bzw. schwarzelox.Alu-Halter-Rest aber auch Alu-polliert.
Alu polliert ist auch sehr hübsch..die Record Bremsen sind optisch ein Traum, aber die werde ich auch "vergolden" bzw. gibts KCNC C7 in Gold ,weil einach leichter ;-)
Mal sehen ob die auch gut stoppen können.
 
@WW:.....
Aber es gibt auch ein Lötverfahren, das eine Art "Lötraupe" aufbaut...hab ich schon gesehen...wer es kann, sicher nicht schlecht.denke nicht wenig Aufwand.
....
Könnte sein, daß Du "auftragslöten" meinst, was nicht vom Löten nach Auftrag benannt ist, sondern davon, daß Du beim Löten eine "Kehlnaht" aufträgst, so ähnlich wie eine Schweißraupe, nur daß die halt konkav zwischen den beiden Rohrflächen verläuft.
Tatsächlich musst Du da weniger spachteln, als bei einer Schweißraupe, weil das Lot ja schon an sich den gewünschten weichen Übergang bildet. Tatsächlich würde ich schätzen, daß da gar nicht (oder nur minimal) gespachtelt wird, sondern nur verschliffen.
Wie das im Rahmen gepunktet wird müsste ich Sven mal fragen, aber ich glaube mich zu erinnern, daß er auch die vollständigen Nähte nicht im Richtbock zieht.
Genau das meinte ich, genau so ist z.B. mein Renner gebaut. Ich meine mich zu erinnern, daß die ganz alten Schwinn-Rahmen (50er/60er) auch schon so gelötet waren, das aber in einem Markt, in dem gemufft als solide galt nicht durchsetzbar war (so'n büschen wie ungeöste Felgen z.T. heute noch).
Stoßlöten, bei dem das Lot nur in Rohrstärke den Spalt füllt halte ich aus dem Bauch raus auch nicht für ausreichend belastbar.

Egal, das Ergebnis wird in erster Linie dadurch beeinflusst, wie gut der Rahmenbauer das gewählte Verfahren beherrscht, man kann mit Schweissen wie mit Löten gute Ergebnisse erzielen, wenn mans denn kann.

Edit: Wie das von mir oben beschriebene Verfahren im Ergebnis aussieht, kannst Du an diesen Bildern sehr schick sehen.
http://www.rahmenbau-krautscheid.de/index.php/galerie/95-galerie-projekte-columbus-life-silver.html
Aber den Kollege kann das auch.
 
War mir eigentlich sicher mit den goldenen C7...event. probiere ich erst mal meine vergoldete Campa...
Schwarz finde ich jetzt etwas langweilig...hatte da die Engage im Auge...sind aber schwerer in Carbon als die C7 in Alu...u. teurer.
Kenne beide Bremsen nicht...tauchen die überhaupt zum bremsen?
 
Zu den C7 gibt i.wo nen Testbericht. Glaub bei der Tour. Musst Du mal google fragen.

Hab jetzt noch nichts gefunden...scheint aber laut Aussagen von Usern nicht schlecht zu sein.
Kommen aber an die Bremsleistung einer Orig. Bremse nicht ran...
Von der Engage hab ich noch nichts gehört...etwas teurer..Carbon...schwarz...auch sehr schick?!
 
Ist der Gesamtpreis des fertigen Rades ein Geheimnis? Ich will mir auch ein RR mit Stahlrahmen nach Maß zulegen, allerdings soll sich der Preis des Gesamtrads in Grenzen halten. Zusätzlich werde ich es nicht selbst zusammenbauen. 3 Jahre würde mir zu lange dauern:D Allerdings kann mein Rad ruhig um die 10kg wiegen.
Warum ist denn Campa bei Stahlrahmen besser? Der Laden, der das Rad eventuell zusammenbauen will, hat auch Campa vorgeschlagen. Er ist auf Stahlrenner spezialisiert.
 
Ist der Gesamtpreis des fertigen Rades ein Geheimnis? Ich will mir auch ein RR mit Stahlrahmen nach Maß zulegen, allerdings soll sich der Preis des Gesamtrads in Grenzen halten. Zusätzlich werde ich es nicht selbst zusammenbauen. 3 Jahre würde mir zu lange dauern:D Allerdings kann mein Rad ruhig um die 10kg wiegen.
Warum ist denn Campa bei Stahlrahmen besser? Der Laden, der das Rad eventuell zusammenbauen will, hat auch Campa vorgeschlagen. Er ist auf Stahlrenner spezialisiert.
Wer sagt denn das? Ist reine Geschmacksache. Was das mit dem Rahmenmaterial zu tun haben sollte erschliest sich mir nicht.
 
Moin,

großes Kino!Eine wirklich schöne Doku, die ja (zum Glück) noch nicht abgeschlossen ist.
Mich als Umsteiger inspiriert das und macht Laune auf mehr. "Very british" wäre das Grün, das auch der Fahrzeughersteller MG dem Modell "Midget" verpasst hat.
Würde ganz gut passen, finde ich.Nur als Inspiration.
Freue mich auf weitere Bilder.............

Jan

P.S. Die Schweisser waren augenscheinlich erstklassig :daumen:
 
Zurück