• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrenner umbauen

chritan

Neuer Benutzer
Registriert
22 Januar 2008
Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Hallo erst mal!

Ein Freund von mir hat einen m.M schönen Renner mit Stahlrahmen von Peugeot gekauft.
Das Fahrrad hat eine komplette Shimano 105 mit 6 mal 2 Schaltung und Rahmenschaltung.
Die Bremsen + Hebel sind auch 105 mit Schriftzug SLR.
Die Radnaben ebenfalls 105 mit Aufdruck HB 1050.
Die Felgen sind Mavic 190 FB.

Jetzt kommen die Fragen:

Wir möchten das Fahrrad ein bisschen modernisieren.
Ich dachte an einen Sora Umbau mit 3 mal 8 oder 3 mal 7 und Schaltanschlag.
Kann ich die vorhandenen Bremsen und Felgen und Tretlager behalten?
Was sollte alles erneuert werden?

Vielen Dank an einen noch unerfahrenen
chritan
 

Anzeige

Re: Stahlrenner umbauen
AW: Stahlrenner umbauen

Moin,
was auf jeden Fall geht, sind die Teile, die nichts mit Schaltung zu tun haben. Also Bremsen, Tretlager, Kurbel, Vorderrad.
Wenn du auf 7-fach umbauen willst (2x7), dann reicht eigentlich ein Hinterrad (bzw. die Felge mit einer 7-fach-Nabe neu einspeichen und natürlich mit dem passenden Kranz) und Schalthebel. Wenn du Rahmenschalthebel nehmen willst, kannst du auch den linken alten weiter nehmen nebst dem Umwerfer. Wenn du Bremsschaltgriffe anbauen willst, dann müssen die halt neu kommen und womöglich ein neuer Umwerfer.
Die Schaltung 1050 geht auch für 7-fach (2x7), insofern kann die auch bleiben.
Bei vorn 3-fach ist auf jeden Fall ein neuer Umwerfer fällig. Möglicherweise auch ein längeres Tretlager.
Bei 3x8 muss neben der 8-fach-Nabe (gabs später auch als 1050) und Kranz auch ein neues Schaltwerk ran, denn da der Sprung zwischen den Kettenblättern größer ist, brauchst du ein Schaltwerk mit längerem Käfig.
Ich würde dir bei 3x7 oder 3x8 raten, um möglichen Ärger zu ersparen, die folgenden Teile neu zu holen:
- Tretlager
- Kurbel
- Bremsschaltgriffe
- Schaltwerk
- HR-Nabe oder komplettes Hinterrad einschl. Kranz
- Kette
Bei 2x7 brauchst du nur die folgenden Teile:
- Bremsschaltgriffe
- Umwerfer
- HR-Nabe bzw. Hinterrad einschl. Zahnkranz
- Kette
Auf jeden Fall ist natürlich auch neues Lenkerband fällig.
 
AW: Stahlrenner umbauen

Moin,
Bei 3x8 muss neben der 8-fach-Nabe (gabs später auch als 1050) und Kranz auch ein neues Schaltwerk ran,


Bei Umbau auf Achtfach wäre auch die Hinterbaubreite zu beachten (7-fach: 126mm, 8-fach: 130mm)
Das 7-fach Schaltwerk kannst du auch mit 8-fach verwenden, wenn du die Indexierung im Hebel abschaltest, dann hast du normale Friktionshebel - tut genauso gut.
 
AW: Stahlrenner umbauen

Vielen Dank!
Da das Rad nicht bei mir steht, muss ich erst warten, dass ich alles messen kann.
Wenn der Abstand hinten kleiner ist für eine 3 mal 8 Schaltung, kann man den Rahmen ein bisschen breiter machen?
Und die Bremsen kann ich mit den Sora Lenkerhebeln schon gebrauchen.
Danke nochmals für Eure Hilfen.
gruss
 
AW: Stahlrenner umbauen

Wenn der Abstand hinten kleiner ist für eine 3 mal 8 Schaltung, kann man den Rahmen ein bisschen breiter machen?


Merksatz:
Ein Hinterrad mit 130 mm Einbauweite kann locker in einem Rahmen
mit 126 mm Einbauweite, ohne Aufweiten, verwendet werden!



Du brauchst die STI (Bremsschaltgriffe), natürlich die Bowdenzüge dazu, Widerlager die an die Stelle der Rahmenschalthebel kommen und bei Dreifach ein Schaltwerkwerk mit langem Käfig, weil bei einem Sw. mit kurzem Käfig die Gesamtkapazität nicht ausreicht.

Achja, evtl. die Bremsgummis wechseln (könnten verhärtet sein) oder gleich neue Bremsen ( Dual Pivot)
die ziehen besser. Muss aber nicht zwingend sein.
 
AW: Stahlrenner umbauen

Merksatz:
Ein Hinterrad mit 130 mm Einbauweite kann locker in einem Rahmen
mit 126 mm Einbauweite, ohne Aufweiten, verwendet werden!

Machen kann man das erstmal...Die Ausfallenden stehen dann nicht parallel. Dies kann die Konen in der Nabe schädigen, da diese dann ebenfalls nicht parallel stehen. Möglicherweise kann die Spannung auch ein Bruch des Hinterbaus begünstigen. Wenn man schon so viel umbaut, kann man es doch gleich richtig machen.
 
AW: Stahlrenner umbauen

Auf einer (amerikanischen, glaube ich) Seite habe ich gesehen, wie man den Hinterbau mittels Dachlatte beidseits um je 2 mm aufweitet. Auf ca. 400/500 mm Länge sollte das Stahl leicht verkraften. Die Latte wird demnach von innen durch den Hinterbau gefädelt und gefühlvoll gegen das Sattelrohr (nahe Tretlager) gedrückt. Ich habs noch nicht ausprobiert und übernehme keinerlei Gewähr.
Einen Winkel zwischen den Ausfallenden von einem halben bis einem Grad (theoretisch 0,6°) sollten die Lager ertragen.
 
AW: Stahlrenner umbauen

Machen kann man das erstmal...Die Ausfallenden stehen dann nicht parallel.
BOOAAHHH, dramatisch!:eek:
Hoffentlich zerbröselt nicht gleich der ganze Rahmen wenn er ihn anfasst......

Dies kann die Konen in der Nabe schädigen, da diese dann ebenfalls nicht parallel stehen.

Soso, die Konen der Hinteradnabe stehen also nicht parallel, wenn die Kettendstreben 2 mm auf jeder Seite aufgeweitet werden.

Möglicherweise kann die Spannung auch ein Bruch des Hinterbaus begünstigen.

Ja klaaaa, am besten noch ein Gutachten eines Ingeneurbüros, natürlich mit Testreihen und ein vereidigter Fahrradsachverständiger der die ganze Sache außerdem überwacht! :cool:

Hast Du schon mal Stahl in der Hand gehabt und vllt. sogar bearbeitet?

Eine Zeitlang habe ich sogar eine 135 mm Nabe in einem 126 mm Hinterbau gefahren.:)
Klappte gut, nur der Einbau war ein wenig fummelig.

Wenn ich sowas lese rollen sich meine Verständigungssynapsen ein..........liest sich unheimlich nach Theoretiker (ich hab mal was gelesen)..... so von der Sorte..ich weiß wie rum ich einen Speichenschlüsel drehen muss..jetzt muss ich ein Tensiometer haben..:aufreg:

Anhang: Befestigung für Rahmenschalthebel am Tria Lenker
 

Anhänge

  • Tria.JPG
    Tria.JPG
    24,6 KB · Aufrufe: 185
  • Tria (2).JPG
    Tria (2).JPG
    20,4 KB · Aufrufe: 172
AW: Stahlrenner umbauen

Ich würde auch sagen, dass man einen Stahlrahmen bedenkenlos die paar Millimeter aufbiegen kann. Das haben wir früher immer gemacht, auch als wir einen Diamant-Rahmen (120 mm) 6-fach gefahren sind.
Eigentlich sind die Widerlager für den Rahmen bei den Bremsschalthebeln dabei. Wenn man sie neu kauft. Schaltzüge und -hüllen auch. Bei gebrauchten muss man darauf achten, dass sie dabei sind, ansonsten nachkaufen.
Gut sind die Widerlager aus der Dura Ace-Serie, die haben nochmal einen kleinen Hebel, mit dem man die Schaltung auch während der Fahrt noch feinjustieren kann. Die einfacheren mit der Stellschraube sind recht schwergängig, so dass ich nicht empfehlen würde, sie während der Fahrt zu bedienen.
 
AW: Stahlrenner umbauen

Hallo!
Als erstes ein riesiges Dankeschön für Euch alle.
Hätte nicht gedach, dass meine Frage so eine Resonanz hat.
Da mich die Sache jetzt so stark gereizt hat, Habe ich meine Winterschleuder (Bianchi Caurus) komplett umgebaut. Dafür hat unser Nachbar keine Tiagra Schaltung mehr:D. Hat wirklich gut funktioniert. und fährt sogar. Hinten habe ich ein 9er Ritzelpaket drin von meiner 105er.
Jetzt schauen wir mal, wie es bei meinem Bekannten klappt.
Gruss chritan
 
AW: Stahlrenner umbauen

Hallo!
Jetzt habe ich doch noch ein Problem.
Wollte gerade den vorderen Umwerfer mit der Schelle montieren.
Aber:
Die Schelle ist zu gross. Auf der Schelle steht SM-AD11 mit Durchmesser 31.8. Finde aber keine kleinere:(
Gruss chritan
 
AW: Stahlrenner umbauen

Aber:
Die Schelle ist zu gross. Auf der Schelle steht SM-AD11 mit Durchmesser 31.8. Finde aber keine kleinere:(
Gruss chritan

Mahlzeit!
Als Sofortmaßnahme kannst Du ein Gummistück unterlegen. Z. B. von irgendwelchen
Batterielampen, die mit einer Schelle am Lenker befestigt werden.
(da sind oftmals diese Gummiteile dabei)
Ist so an meinem MTB....und das hält, funktioniert und bleibt auch so.......
es sei denn jmd. schenkt mir einen
hochwertigen, schwarzen Uwe. mit 31,8 mm Schelle!

Klebe / Isoband geht übergangsweise auch.
Ach ja.....ich hatte auch schon Zwischenringe aus einer
Shampooflasche geschnitten.

Aber normal gehört da ein Umwerfer mit 28,6 mm Schelle dran. Ich habe noch son altes RSX Teil.
Gibt es aber auch überall anders. Spätestens hier in der Börse.
 
AW: Stahlrenner umbauen

Gummi würd ich nur bei Schutzblechen o.ä. unterlegen, wos nicht auf Schaltpräzision, sondern auf Schwingunxdämpfung ankommt. Shampooflaschen wären zwar vom Material her einigermaßen geeignet, aber die Wanddicke ist zu stark und zu ungleichmäßig.
Ich würde hier entweder Quarkbecher empfehlen (wenn du nur eine Küchenschere hast) bzw. Dosenblech (wenn du eine Blechschere hast). Das ist dünnwandig und du kannst es fast auf jeden beliebigen Durchmesser wickeln.
Noch besser wäre freilich eine passende Schelle.
 
Zurück
Oben Unten