• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stages vs Power2Max

Einfach ein möglicher Fehler mehr mit drin, fertig.
Eine Fehlerbetrachtung sagt ja noch nichts darüber aus wie hoch der Fehler genau ausfällt. Das verdoppeln der Abweichung mit jedem Prozent einer L/R Balance lässt jeden mit minimal technischem Hintergrund schon schmunzeln. ;)
Wenn man dann noch weiß, dass die L/R Balance keine Konstante ist, sondern sich nach Tagesform, Erschöpfung und Leistungszone verschieben kann...

Wenn man es ernst meint müsste man vor dem montieren von Stages ein halbes Jahr mit einem PM rumfahren der die echte L/R Verteilung misst und nur wenn fast nie eine Abweichung zu 50/50 entsteht wäre man geeignet dafür. Aber welcher Stages Besitzer macht das schon? ;)

Besonders lustig wird es wenn sich Stages Besitzer auch noch beschweren, dass die P2M L/R Verteilung nicht passt, aber davon ausgehen, dass ihr Stages passt.
Die Rechnungen sind sich gar nicht so unähnlich, nur bei Stages betrifft es den wichtigstens Wert (aktuelle Leistung) und die Rückrechnung bei P2M betrifft nur einen Sekundärwert in der Wichtigkeit vom geschätzten Kalorienvebrauch, kann man mal mit einem Auge drauf schielen, mehr nicht.

Viele Worte, keine Fakten ;-)

Ich fasse zusammen: Du hast keine Erkenntnisse die den Vergleichsmessungen widersprechen, entsprechend gibt es keine praxisrelevanten Unterschiede zwischen Stages und P2M.

mfg
cane
 
Viele Worte, keine Fakten ;-)

Ich fasse zusammen: Du hast keine Erkenntnisse die den Vergleichsmessungen widersprechen, entsprechend gibt es keine praxisrelevanten Unterschiede zwischen Stages und P2M.

mfg
cane

Anscheinend kennt er aber verdammt viele Stagesbesitzer, wer so selbstsicher sagen kann dass Stagesfahrer nie vorher ihre L/R Verteilung gemessen haben hat extrem krasse Erfahrungswerte. Auch dass er anscheinend Stagesbesitzer kennt die sich über die P2M L/R Verteilung beschweren und glauben dass ihr Stages eine richtige Verteilung hat ist ein so großer Erfahrungswert - Er muss schon ne Menge gesehen haben.

Schließlich würde er doch niemals ohne irgendwelche Quellen oder Erfahrungen zu haben so vielen Leuten so viele Dinge unterstellen. Sowas macht doch niemand.
 
Er muss schon ne Menge gesehen haben.
Wenn man in den letzten 12 Monaten nur ab und an in einem Forum rumgeklickt hat, hat man eine Menge gelesen, da hast du Recht.

Und für ganz einfache Rechnungen braucht man kein Stages besitzen.
Meine P2M zeigen alle 45% für das linke Bein bei L1/L2 und 50% bei L4/L5, ich behaupte nicht, dass es bei mir konkret so stimmt, es scheinen aber Schwankungen drin zu sein. Ich beziehe mich auf 2 P2M Kurbeln in den letzten 2 Jahren und mehrere Fahrten bei denen ich ein Vector System geliehen hatte.
Wenn diese 3 Systeme sich über die Verteilung sehr einig sind über etliche tausend Kilometer, schenke ich der Sache schon etwas glauben.

Rechnet man nun mit 50% an der Schwelle bei 300 Watt ->Stages zeigt 300W
Errechnet man nun mit Faktor 0,75 die obere L2 Grenze kommt man auf 225W
Fährt man diese 225W bei einer Verteilung von 45% links zeigt das Stages 203W an.

Der L2 Bereich ist bei Schwelle 300W genau 60W groß, von 165 bis 225, mit knapp 23W Messfehler (Rechenfehler) befindet man sich nun fast im mittleren Bereich L2 statt an der Grenze zu L3.

Schon erheblich oder nicht? ;)
 
Viele Worte, keine Fakten ;-)

Die Messmethode ist halt Fakt, links messen, mit 2 multiplizieren. Da steckt keine weitere Magie drin.

Deshalb sind alle Systeme die nur einseitig messen ein fauler Kompromiss, ganz egal ob sie bei Stages, Rotor, Garmin oder sonstewem vom Band laufen. Selbst wenn SRM/P2M/Quarq auf den Zug aufspringen würde wäre die Methode immer noch Mist.
Da kann gerechnet werden wie man will, einen fehlenden Messwert wird man nie zu 100% rekonstruieren können, schon gar nicht durch die Annahme L=R.

Durch das Fahren mit einem Powermeter der echt L/R misst über lange Zeit könnte man Faktoren hinterlegen die auf den konkreten Fahrer abgestimmt sind und dann die L/R Balance mit einbeziehen (Je nach Fahrtdauer, Belastungsart usw. den Faktor im Stages ändern, nicht konstant 2)
Aber das wäre so aufwändig, dass man direkt immer mit einem ordentlichen PM fahren kann.
 
Wenn man in den letzten 12 Monaten nur ab und an in einem Forum rumgeklickt hat, hat man eine Menge gelesen, da hast du Recht.

Und für ganz einfache Rechnungen braucht man kein Stages besitzen.
Meine P2M zeigen alle 45% für das linke Bein bei L1/L2 und 50% bei L4/L5, ich behaupte nicht, dass es bei mir konkret so stimmt, es scheinen aber Schwankungen drin zu sein. Ich beziehe mich auf 2 P2M Kurbeln in den letzten 2 Jahren und mehrere Fahrten bei denen ich ein Vector System geliehen hatte.
Wenn diese 3 Systeme sich über die Verteilung sehr einig sind über etliche tausend Kilometer, schenke ich der Sache schon etwas glauben.

Rechnet man nun mit 50% an der Schwelle bei 300 Watt ->Stages zeigt 300W
Errechnet man nun mit Faktor 0,75 die obere L2 Grenze kommt man auf 225W
Fährt man diese 225W bei einer Verteilung von 45% links zeigt das Stages 203W an.

Der L2 Bereich ist bei Schwelle 300W genau 60W groß, von 165 bis 225, mit knapp 23W Messfehler (Rechenfehler) befindet man sich nun fast im mittleren Bereich L2 statt an der Grenze zu L3.

Schon erheblich oder nicht? ;)

P2M hat keine funktionierende L/R-Messung, kannste also einfach ignorieren. Bei den Fahrten wo du es getestet hast, wie deine L/R-Messung bei unterschiedlichen Intensitäten aussieht hast du dann also die Vector benutzt? Falls ja: Dann hol dir halt kein Stages. Falls nein: Prüf es mit den Vector und entscheid dann.
Du meinst wohl 2 Systeme oder?

Du berücksichtigst erfahrene Fahrer ja irgendwie nicht so ganz oder? Es gibt Leute die schon Vector Pedale hatten und sich danach nen Stages kauften. Wieso? Weil sie festgestellt haben dass die Vector für sie keinerlei Vorteil bieten. Rate mal wieso.

Mich persönlich, das ist natürlich Geschmackssache, aber mich persönlich würde es übrigens bei deinen Daten auch nicht stören ein Stages zu verwenden. Wenn ich bei niedriger Intensität ne ungleiche Verteilung hab würde es mich nicht sonderlich stören, da ich eh nicht auf Leistung fahre. Erst Recht nicht wenn ich über diesen Umstand bereits bescheid weiß und dementsprechend ausgleichen kann. Bei hoher Intensität, und das ist der Bereich wo ein Powermeter für mich die entscheidende Rolle spielt, hab ichs dann ja eh korrekt. Das alles ist halt auch nur der Fall sofern besagte Dysbalance besteht.

Für jeden der die Dysbalance hat gibts halt Vectorpedale, für den ganzen Rest gibts Stages. Ich seh da nach wie vor kein Problem drin ein günstiges und praktisches Powermeter anzubieten was für viele Menschen einwandfrei funktioniert, wie man besagten Tests ja gut entnehmen kann.
 
P2M hat keine funktionierende L/R-Messung, kannste also einfach ignorieren.
Genau, rechnerische Werte sind quatsch, das hast du gut erfasst.
Dieses Wissen jetzt bitte auf Stages anwenden.

Ich besitze selbst 2 P2M und konnte mir eine Zeit lang ein Vector Paar leihen und es parallel fahren. Alle 3 Systeme zeigen/zeigten ähnliche L/R Verteilung.

Ich bestreite nicht, dass es eben genau diese Leute gibt, die ihre echte L/R Verteilung kennen, ich streite nur ab, dass für jeden Menschen gilt L=R bei der Verteilung.
 
Genau, rechnerische Werte sind quatsch, das hast du gut erfasst.
Dieses Wissen jetzt bitte auf Stages anwenden.

Ich besitze selbst 2 P2M und konnte mir eine Zeit lang ein Vector Paar leihen und es parallel fahren. Alle 3 Systeme zeigen/zeigten ähnliche L/R Verteilung.

Ich bestreite nicht, dass es eben genau diese Leute gibt, die ihre echte L/R Verteilung kennen, ich streite nur ab, dass für jeden Menschen gilt L=R bei der Verteilung.

Stages rechnet nicht hauptsächlich, Stages misst, wie jedes andere Powermeter auch, hauptsächlich. Stages misst die getretenen Watt am linken Pedal. Die werden dann mit 2 multipliziert. Das funktioniert auch gut so, Stages behauptet nicht von sich, dass sie auch am rechten Pedal messen würden(wobei sie es 2016 jetzt glaub ich sogar anbieten), insofern: Wo ist das Problem? Wem das nicht gefällt, der holt sich kein Stages, für den das klar geht ists okay. Ob man findet dass es klar geht oder nicht ist eine Verbraucherentscheidung.

Es sind 2 Systeme, Power2max und Vector, aber darüber will ich jetzt auch nicht streiten, spielt eh keine Rolle. Den Vector glaub ich die L/R Verteilung, wenn du ne Dysbalance hast dann weißt du ja wie du damit umzugehen hast.

Also weder ich, ich glaub noch irgendjemand anderes hier, hat jeh behauptet dass L=R ist. Wir haben aber behauptet dass Stages vollkommen korrekt misst, was es nunmal tut und bisher auch mit Quellenangaben gezeigt wurde und ohne Quellenangaben in Form von Thesen abgestritten wurde.

Edit: Stages misst natürlich am linken Kurbelarm - nicht am Pedal. :D
 
Besonders lustig wird es wenn sich Stages Besitzer auch noch beschweren, dass die P2M L/R Verteilung nicht passt, aber davon ausgehen, dass ihr Stages passt.

...Auch dass er anscheinend Stagesbesitzer kennt die sich über die P2M L/R Verteilung beschweren und glauben dass ihr Stages eine richtige Verteilung hat ist ein so großer Erfahrungswert...

P2M hat keine funktionierende L/R-Messung, kannste also einfach ignorieren...

Genau das meinte ich :daumen::)

Beides basiert auf einem Teil der gemessen wird und auf einer Rechnung die darauf basiert. Die Rechnung hat eine Annahme.
Bei Stages nimmt man an L=R.
Bei P2M nimmt man an, dass nicht erheblich am Pedal gezogen wird (und das bestätigen verschiedene Studien auch, die nichts mit P2M zu tun haben).

Unter diesen Annahmen funktionieren sowohl Stages als auch die L/R Verteilung zu 100%!
Man kann also nicht einfach sagen L/R bei P2M ist Mist, aber Stages ist voll ok. Entweder beides oder keins.

Wenn Fahrer X also nicht am Pedal reißt wie ein Bahnsprinter beim Anfahren zeigt ihm sein P2M eine korrekte Verteilung.
Wenn Fahrer Y gleich stark mit beiden Beinen tritt über alle Bereiche, in allen Situationen und bei allen Längen möglicher Fahrten, dann zeigt ihm sein Stages eine Korrekte Leistung.
 
Genau das meinte ich :daumen::)

Beides basiert auf einem Teil der gemessen wird und auf einer Rechnung die darauf basiert. Die Rechnung hat eine Annahme.
Bei Stages nimmt man an L=R.
Bei P2M nimmt man an, dass nicht erheblich am Pedal gezogen wird (und das bestätigen verschiedene Studien auch, die nichts mit P2M zu tun haben).

Unter diesen Annahmen funktionieren sowohl Stages als auch die L/R Verteilung zu 100%!
Man kann also nicht einfach sagen L/R bei P2M ist Mist, aber Stages ist voll ok. Entweder beides oder keins.

Wenn Fahrer X also nicht am Pedal reißt wie ein Bahnsprinter beim Anfahren zeigt ihm sein P2M eine korrekte Verteilung.
Wenn Fahrer Y gleich stark mit beiden Beinen tritt über alle Bereiche, in allen Situationen und bei allen Längen möglicher Fahrten, dann zeigt ihm sein Stages eine Korrekte Leistung.

Was meintest du? Ich fahre P2M mit dem Wissen dass P2M eine nicht funktionierende L/R Messung hat. In diesem Thread hat sich glaub ich kein einziger Stagesbesitzer zu Wort gemeldet. Ich kenne auch keinen Stagesbesitzer der behauptet dass Stages eine L/R Messung hätte. Wenn du das meinst: Zeig mir einen. Ich hab, jedenfalls in dem Thread hier, auch keinen Stagesbesitzer gesehen der behauptet dass P2M keine funktionieren L/R Messung hat, auch wenn er damit recht hätte. Da du das behauptest: Zitier mir den doch bitte.

Ich weiß gar nicht ob Stages annimmt dass L=R ist. Ich für meinen Teil weiß über Stages dass die linken Watt misst. Behauptet Stages das? Kannst ja, auch hier, einfach zitieren. Zitate sind sowieso viel besser als Unterstellungen, da sie etwas belegen.
Da geb ich P2M schlichtweg nicht recht. Wenn ich am Berg an der Schwelle im Wiegetritt bin, zieh ich verdammt viel am Pedal. Ich merk sogar vollkommen aktiv an meinem Bein dass ich da hauptsächlich nurnoch ziehe und nicht drücke. Egal was das jetzt für besagte Studien sind, ich weiß von mir dass ich es definitiv nicht so handhabe. Das gilt vielleicht für so nen 0815 Tritt in der Ebene, aber in geschilderter Situation mach ich es nicht.

L/R bei P2M ist misst, da ein wirkliches L/R faktisch nur über mindestens 2 Sensoren funktionieren kann, oder einen der sowohl die Komplette Arbeit des rechten Beines(also Zug und Druck) und des linken Beines seperat misst. Wie sonst soll das auch funktionieren? P2M tut dies faktisch nicht -> P2M hat keine vernünftige L/R Messung - These Nummer 1: bestätigt.
Stages misst vollkommen okay, zahlreiche Quellen haben es gezeigt. Zeig mir wo Stages Messfehler hat wenn du das Gegenteil behauptest. Stages und P2M haben nichts miteinenader zu tun, insofern ist es Blödsinn sie in einen kausalen Zusammenhang zu stellen.

Das ist richtig.
 
L/R bei P2M ist misst, da ein wirkliches L/R faktisch nur über mindestens 2 Sensoren funktionieren kann, oder einen der sowohl die Komplette Arbeit des rechten Beines(also Zug und Druck) und des linken Beines seperat misst. Wie sonst soll das auch funktionieren? P2M tut dies faktisch nicht -> P2M hat keine vernünftige L/R Messung - These Nummer 1: bestätigt.
Stages misst vollkommen okay, zahlreiche Quellen haben es gezeigt. Zeig mir wo Stages Messfehler hat wenn du das Gegenteil behauptest. Stages und P2M haben nichts miteinenader zu tun, insofern ist es Blödsinn sie in einen kausalen Zusammenhang zu stellen.

Du bist mir ein echter Witzbold.

Stages funktioniert eben genau so gut wie die L/R Verteilung bei P2M.
Umso näher der Fahrer an der oben genannten Annahmen ist, umso besser, das gilt für beide.
Je mehr sich ein Fahrer von dem Ideal entfernt, desto schlechter sind die Werte, das gilt ebenfalls für beide.

Eventuell verstehst du es wenn du den "maximal falschen Fahrer" betrachtest, nämlich ein Fahrer der nur mit einem Bein tritt.
Bei Stages wäre der Wert nun doppelt so hoch wenn es das linke Bein ist, bei P2M wäre die Verteilung bei konstanter Druck und Zugphase eventuell sogar 50/50 statt 0/100.

Lässt sich also zusammenfassen, die untere Schranke für den Fehler liegt bei beiden Systemen bei 0 und die obere Schranke bei 2.
 
Du bist mir ein echter Witzbold.

Stages funktioniert eben genau so gut wie die L/R Verteilung bei P2M.
Umso näher der Fahrer an der oben genannten Annahmen ist, umso besser, das gilt für beide.
Je mehr sich ein Fahrer von dem Ideal entfernt, desto schlechter sind die Werte, das gilt ebenfalls für beide.

Eventuell verstehst du es wenn du den "maximal falschen Fahrer" betrachtest, nämlich ein Fahrer der nur mit einem Bein tritt.
Bei Stages wäre der Wert nun doppelt so hoch wenn es das linke Bein ist, bei P2M wäre die Verteilung bei konstanter Druck und Zugphase eventuell sogar 50/50 statt 0/100.

Lässt sich also zusammenfassen, die untere Schranke für den Fehler liegt bei beiden Systemen bei 0 und die obere Schranke bei 2.

Manchmal kicher ich fröhlich wie ein junges Reh während ich meine Beiträge tippe.

Wieso ist es denn so schwierig es einfach so zu sagen wie es ist? Stages hat eine vollkommen funktionierende Wattmessung am linken Kurbelarm. Wer andere Meinung ist soll dies nun doch bitte mit Quellen belegen. Was anderes hab ich nie behauptet, aber es wurde schon behauptet dass diese Aussage falsch sei, jedoch wurde dies dann nie belegt.

Ein Fahrer der mit nur einem Bein tritt wird mit einem Stages nicht glücklich werden, es sei denn er tritt nur auf dem linken, so soll er die angezeigten Werte einfach durch 2 teilen. Die P2M L/R Messung funktioniert nur, wenn man exakt das Trittverhalten hat, das P2M sich vorstellt.

Die Schranke...Ich persönlich benötige sie nicht. Ich find die obigen aussagen relativ einfach zu verstehen. Aber wem die Schranke besser gefällt, der möge sich doch bitte verwenden.
 
Die Messmethode ist halt Fakt, links messen, mit 2 multiplizieren. Da steckt keine weitere Magie drin.

Und weiter?

Sagen wir mal wir hätten folgende Situation:
Stages: 95 Watt des gemessenen Beines x 2 = 190 W
Power2Max: 100 Watt der gemessenen Seite (Rechts tritt, links zieht) x 2 = 200 W

Was wäre denn "richtiger", wissen wir ja schicht nicht. Reingespielt haben Kalibrierung, R/L Verteilung, Temperatur, Nachkalibrier Handling des Systems, Messungenauigkeit, Toleranzen und und und.

Es ist deswegen komplett Banane pauschal zu behaupten "Stages misst unegnauer, systembedingt", das ist eine Milchmädchenrechnung. Was man machen kann ist einfach unterschiedliche Systeme zu den gleichen Bedingungen am selben Rad montieren und vergleichen.

Das haben viele Personen getan und die Ergenisse zeigen das alle Systeme ähnlich genau sind *tusch*, *fanfare*.

mfg
cane
 
Rechnet man nun mit 50% an der Schwelle bei 300 Watt ->Stages zeigt 300W
Errechnet man nun mit Faktor 0,75 die obere L2 Grenze kommt man auf 225W
Fährt man diese 225W bei einer Verteilung von 45% links zeigt das Stages 203W an.

Der L2 Bereich ist bei Schwelle 300W genau 60W groß, von 165 bis 225, mit knapp 23W Messfehler (Rechenfehler) befindet man sich nun fast im mittleren Bereich L2 statt an der Grenze zu L3.

Hier machst du aber einen Denkfehler. Wenn ich meine Schwelle auf dem Rad mit dem Stages über ein 20min Test oder wegen mir auch nem 1h Zeitfahren messe, habe ich meine Systemrelevante Schwellenleistung. Da ist die L/R Verteilung direkt mit berücksichtigt, da sie beim Test ja vorhanden war (vorausgesetzt die L/R Verteilung ist im relevanten Leistungsbereich ähnlich). Und somit stimmen dann auch wieder die anhand dieser Schwelle ermittelten Trainingsbereiche.

Wenn man das ganze auf die Spitze treiben will. Dann muss man sowieso bei jedem Radwechsel, Sitzpositionsveränderung, etc die Schwelle neu bestimmen, da die Ökonomisierung des Körpers ja nun eine nicht ganz unbedeutende Rolle spielt. Auf dem TT tritt man zB erfahrungsgemäß rund 10 Watt weniger an der Schwelle als auf dem RR.


Deine Argumentation über die Abweichung macht nur Sinn, wenn man die Schwelle im Labor ermittelt. Aber dann ist allgemein eh fraglich in wie fern diese auf der Straße im wahren Leben Relevanz hat.

Zu dem glaube ich, dass bei uns Hobbyluschen die Tagesform ebenfalls einen nicht unerheblichen Einfluss auf die FTP hat. Also wenn ich nach 2 12h Nachtdiensten Sport mache, bin ich lange nicht so Leistungsfähig wie nach 2 Wochen Urlaub
 
... In diesem Thread hat sich glaub ich kein einziger Stagesbesitzer zu Wort gemeldet. Ich kenne auch keinen Stagesbesitzer der behauptet dass Stages eine L/R Messung hätte. ....

Sorry, ich fahre ein Stages seit ca .6.000km. und ja, es wird die linke Seite gemessen und für rechts gedoubelt.
 
Es ist deswegen komplett Banane pauschal zu behaupten "Stages misst unegnauer, systembedingt", das ist eine Milchmädchenrechnung. Was man machen kann ist einfach unterschiedliche Systeme zu den gleichen Bedingungen am selben Rad montieren und vergleichen.

Das haben viele Personen getan und die Ergenisse zeigen das alle Systeme ähnlich genau sind *tusch*, *fanfare*.
Ist aber so, Stages hat halt einfach einen Faktor mit drin (L/R Balance), der den Fehler vergrößert. Also eine potentielle Fehlerquelle mehr.
Wenn man nun von 2% Genauigkeit auf den aktuellen Wert bei PM ausgeht reicht also eine 49/51 Verteilung um die Gesamtabweichung zu verdoppeln.

Selbst wenn wir 100 Leute mit Stages testen sagt das noch gar nichts über die Verteilung bei allen anderen. Mögen also DC Rainmaker/ der PM24 Tester usw. einen gleichmäßigen Tritt haben, kann man trotzdem nicht für jeden eine Aussage treffen.
Und will man 100€ Sparen um danach einen Leistungstest auf Cyclus2 machen zu müssen (kostet ja oft auch Geld) um zu testen wie groß der Fehler ist um ihn sich danach zu merken und auf dem Rad immer zu rechnen?

Hier machst du aber einen Denkfehler. Wenn ich meine Schwelle auf dem Rad mit dem Stages über ein 20min Test oder wegen mir auch nem 1h Zeitfahren messe, habe ich meine Systemrelevante Schwellenleistung. Da ist die L/R Verteilung direkt mit berücksichtigt, da sie beim Test ja vorhanden war (vorausgesetzt die L/R Verteilung ist im relevanten Leistungsbereich ähnlich). Und somit stimmen dann auch wieder die anhand dieser Schwelle ermittelten Trainingsbereiche.

Kein Denkfehler, einfach der Effekt, dass man an der Schwelle näher an L=R ist als in unteren Bereichen (z.B. L2), bei dem einen wird es sich an 50/50 nähern, bei anderen nur an 47/53 usw..
 
Sorry, ich fahre ein Stages seit ca .6.000km. und ja, es wird die linke Seite gemessen und für rechts gedoubelt.

Tut mir Leid, ich wollte dich natürlich nicht diskriminieren. *WEHE DU HAST BEHAUPTET DASS STAGES EINE LINKS/RECHTSMESSUNG HÄTTE DANN SETZTS WAS!!!!!* :D
@Nplus1
Siehst du, hier hast du einen Stagesnutzer der Stages eben als das sieht was es ist: Einen Leistungsmesser am linken Kurbelarm. Der Umstand alleine macht ein Stages aber nunmal nicht schlecht.
 
Kein Denkfehler, einfach der Effekt, dass man an der Schwelle näher an L=R ist als in unteren Bereichen (z.B. L2), bei dem einen wird es sich an 50/50 nähern, bei anderen nur an 47/53 usw..

Doch, könnte echt nen Denkfehler von dir sein. Daran hab ich noch gar nicht gedacht und damit hat noam auch, denk ich zumindest, vollkommen recht.
Wenn du mit deinem Stages Leistungstests durchführst, dann steckt in diesen Tests ja tatsächlich bereits deine ungleiche L/R Verteilung, sofern du denn eine hast, drin. Insofern stimmt dann zwar das absolute Testergebnis nicht, aber der für dich relevante Teil, nämlich deine Schwelle beim Stages, kannst du so verwenden, da ja der Test auch bereits mit der ungleichen Verteilung durchgeführt wurde, die du dann im Rennen auch wieder haben wirst.

Das Praxisbezogene Argument der Tagesform beim FTP ist ebenfalls, bei den meisten(jajajajaja, bei dir bestimmt nicht;)) richtig.
 
Ich hab nicht gesagt schlecht, sondern schlechter für einen Preis der doch recht dicht an vollwertigen PM ist.
Besonders wenn man betrachtet was man für das Geld bekommt, Kurbelarm vs. 2 Kurbelarme + Spider.

Dass es etliche Leute in den Foren gibt die schon den dritten Stages ihr eigen nennen wegen Ungenauigkeiten, Wassereintritt, schnelle Batterieentladung, Verbindungsabbrüchen steht dann nämlich auf dem nächsten Blatt. Gibt es in dem Umfang bei P2M, SRM und Quarq nicht.
 
Doch, könnte echt nen Denkfehler von dir sein.
Wenn du an der Schwelle 50/50 hast und dort testest hast du den "echten" Wert, hast du bei L2 aber nicht 50/50 hast du dort eben nicht den "echten" Wert.
Hab schon sehr viele Posts gelesen bei denen bestätigt wird, dass die L/R Verteilung ausgewogener wird je dichter man an der Schwelle ist, bin also keinesfalls ein EInzelfall.
 
Ist aber so, Stages hat halt einfach einen Faktor mit drin (L/R Balance), der den Fehler vergrößert. Also eine potentielle Fehlerquelle mehr.
Wenn man nun von 2% Genauigkeit auf den aktuellen Wert bei PM ausgeht reicht also eine 49/51 Verteilung um die Gesamtabweichung zu verdoppeln.

Ausgeht, hätte, wollte, könnte, theoretisch.

Es gibt MESSWERTE, schau sie dir an, sie sind alle ähnlich. Was spekulierst Du da rum anstatt die Fakten zu betrachten? Poste Fakten.

Selbst wenn wir 100 Leute mit Stages testen sagt das noch gar nichts über die Verteilung bei allen anderen. Mögen also DC Rainmaker/ der PM24 Tester usw. einen gleichmäßigen Tritt haben, kann man trotzdem nicht für jeden eine Aussage treffen.

Die Verteilung ist, wie jetzt schon hundertmal belegt in der Praxis irrelevant fürs Training.

mfg
cane
 
Zurück