• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stadtrad im low-budget Selbstaufbau ... Ideen gesucht!

Merosa

Neuer Benutzer
Registriert
1 Februar 2013
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe vor mir ein Rad für die Stadt aufzubauen, da die meisten Kompletträder entweder mit billigsten Schaltkomponenten und/oder unnötigen und schweren Federgabeln aufwarten. Ausserdem sind gebrauchte Rennräder/MTB´s, die noch einigermassen aussehen und fahren, durch die Singlespeed-Fixie-Hipster-Vintage-Retro-Welle ja echt teurer geworden.

Also, gesetzt ist schon mal Singelspeed, da wartungsarm und günstig und man in der Stadt ja wirklich gut mit nur einem Ganz zurecht kommt. Starrgabel steht auch fest. Stahlrahmen würde ich Alu vorziehen, aber leider hab ich noch keine richtig günstigen gefunden.

Im Moment tendiere ich in etwa in diese Richtung, eventuell mit Schutzblechen und Dynamo:

FastBoy_SP_Porteur_2.jpg

FastBoy_SP_Porteur_1.jpg

attachment.php


Das auf dem unteren Foto im Hintergrund finde ich sehr ansprechend.


ABER, das Problem ist: Realisierbar für environ 500€?
Der schwierigste Teil ist der Rahmen. Den Rest kann man bei CNC und ebay relativ einfach finden ...

Was meint das Schwarmhirn?

P.S.: Habe schon eine Thread im Tour-Forum, aber dort hält sich die Beteiligung in Grenzen ... ;)
 

Anzeige

Re: Stadtrad im low-budget Selbstaufbau ... Ideen gesucht!
Das Problem ist, an den von Dir abgebildeten sich zig schicke Sachen dran, die alle nicht wirklich billig sind.
Angefangen von den Brooksen, über die fetten verchromten Träger, bis hin zu......Filigrane Stahlgabel mit Scheibenaufnahme :eek:
Eigentlich sollte ein "Herren-sportrad" aus den 80ern so wie das hier
http://www.ebay.de/itm/Herren-Toure...Radsport_Fahrrad_Anhänger&hash=item338ea9e8f5
oder sowas
http://www.ebay.de/itm/Herrenrad-Tr...Radsport_Fahrrad_Anhänger&hash=item2a3cd5d484
http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-Herr...Radsport_Fahrrad_Anhänger&hash=item1c3f807c12
Solche Teile von Privat sollten selbst mit Laufrädern und Kurbel in halbwegs brauchbarem Zustand für max. 100,- zu haben sein.
Dann hast Du noch Geld über für Sattel, Lenker, Träger, etc.

Der Rahmen ist eher das einfachste:D beim Kleinsch.. das Budget im Auge zu behalten ist die Kunst.:crash:
Btw.: Totembikes hat Pureblood-Gabeln für € 69,-, falls es z.B. wirklich ne Scheibe vorn sein soll.
 
Danke für die Antwort :)

also die Bilder sind nur so als Design-Veranschaulichung ;) Scheibe muss nicht sein und auf nen Brooks könnte man immer noch irgendwann aufrüsten...
Du hast aber Recht, wenn man den "Kleinsch..." zusammenaddiert, ist man seeeehr schnell überm Budget.

Diese Herren-Räder haben nur den Nachteil, dass ich beim Umbau auf Singlespeed meistens ein Kettenspanner brauche, da die Ausfallenden nicht horizontal sind. Und es sind meißtens richtig große Koffer, bräuchte ca. RH 50-54.

On One Pompino gefällt mir gut (http://www.on-one.co.uk/i/q/FROOPV4/on-one-pompino-v4-frameset), aber sind 250€ fürs Frameset, da bleibt nicht mehr viel über für den Rest ...
 
Ich hab nochmal nachgeschaut, was ich verlinkt habe sind alles! Rahmen mit schrägen langen Ausfallern :D
Die mussten ja im Zweifel mit Torpedo 3Gang und Rücktritt aufgebaut werden können;)
Kurze vertikale Ausfaller gabs damals eigentlich nur bei echten Rennrädern.
Das mit der Rahmengrösse könnte in der Tat ein Problem werden.
Ansonsten schau mal in der Bucht nach billigen neuen Fixie-Rahmensets, Einzig etc..
Ist als Komplettaufbau in der Regel das Geld nicht wert, aber Rahmensets für nen Hunni und drunter..für 'ne Stadtschlampe allemal ausreichend. Und damit bleibt knapp was für den Rest über :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wirklich low buget, wenn man von den Reifen mal absieht,
Ich sach mal nicht hipp sondern cool ;)
cargo-racer.jpg

Rahmen mit ein paar Anbauteilen und Sattel 80 Euro, 60 Euro für ne 105er Gruppe inkl. Naben. 24 Euro Felgen, Speichen weiss ich ausm Kopf nicht,
Kommen nicht Träger, Korb ,Schutzbleche und Reifen dazu
 
wirklich low buget, wenn man von den Reifen mal absieht,
Ich sach mal nicht hipp sondern cool ;)
Anhang anzeigen 146675

Rahmen mit ein paar Anbauteilen und Sattel 80 Euro, 60 Euro für ne 105er Gruppe inkl. Naben. 24 Euro Felgen, Speichen weiss ich ausm Kopf nicht,
Kommen nicht Träger, Korb ,Schutzbleche und Reifen dazu

Dürfte ich fragen wo du den Rahmen gefischt hast? In der Bucht ist ja fast alles überteuert ...
Das mit einem Einzig-Rahmen könnte ich mir mal näher anschauen :idee:
 
denn hab ich tatsächlich aus der Bucht (neuerdings im Winter gekauft), aber es gibt im Klassikerforum immer mal wieder bessere Rahmen deutlich unter 100 Euro.
 
Das mit einem Einzig-Rahmen könnte ich mir mal näher anschauen :idee:
Das ist halt der Deal;) 'nen Hunni für ein Rahmenset geht entweder vergleichsweise einfach, oder Du musst Zeit, Ahnung und etwas Glück haben. Dafür kommt bei der zweiten Variante was besseres raus:D
 
Bei On One ist doch regelmäßig Ausverkauf, ich habe mein Pompino-Set deutlich günstiger gekauft. Ich bin mit ca. 600 € für das Komplettrad hingekommen, und das ginge auch noch deutlich günstiger, wenn man bei den Teilen ein paar Kompromisse eingeht (z. B. Verzicht auf Syntace, paar Gebrauchtteile verbauen usw.). Wenn Du es also nicht ganz so eilig hast und nicht zwischenzeitlich einen schöneren Rahmen aus der Bucht fischst, solltest Du das Set auch für weniger als 250 € kaufen können.
Finde das Ding für einigermaßen flaches Gelände als Alltagsrad immer noch klasse. Seitdem ich einen Kettenspanner (das Teil im Ausfallende, das verhindert, dass das Rad nach vorne gezogen wird) verbaut habe, musste ich außer ab und zu Aufpumpen, Bremsen Nachstellen und einmal eine Speiche eine halbe Umdrehung Nachziehen nichts mehr an dem Rad machen. Zugegeben bin ich allerdings zu wasserscheu, um mit dem Ding bei Schlechtwetter herumzufahren. Das hätte den Wartungsaufwand sicherlich erhöht.

Was ich wirklich empfehlen kann, sind stabile, mindestens 28mm breite Reifen. Rollen zwar sicherlich nicht so leicht wie 23 mm Rennreifen mit geschmeidiger Karkasse, aber dafür halten sie auch so ziemlich alles aus und man kommt besser über Kopfsteinpflaster. Der Kettenspanner ist ebenfalls eine große Erleichterung.
Und was ich - sobald ich die Zeit habe - noch machen werde, ist einen Nabendynamo einzuspeichen. Bin nämlich ab und zu schon plötzlich im Dunkeln gestanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wirklich eilig habe ich es nicht, werde also mal auf Angebote von dem Pompino Ausschau halten.
Ebay werde ich auch mal checken, da wird es halt schwer mit der passenden Rahmengröße...

Ach ja, der Einzig-Rahmen ist raus. Hab den heute an der Uni mal begutachten können, das sind ja wirklich Wasserrohre zusammengeschweißt :D

Beim On One, was für ne Größe würdet ihr mir empfehlen? S oder M? Hab am Renner oberrohrlänge von 535mm. Pompino hat in S 525 und in M 541mm ...
 
und auch gleich 19C Felgen nehmen wenn möglich, dann die 28mm reifen auch wirklich so breit und das rad verträgt auch mal vollgeladen zu werden
 
Nein, die 28-mm-Schlappen rollen nicht so leicht wie 23er-Rennpellen. Sie rollen sogar leichter, d.h. mit geringerem Rollwiderstand. :D

Die Conti Supersport, die ich am SSP montiert habe, sind eher so ne Art Vollgummireifen oder zumindest nah dran. Ich habe nicht den Eindruck, dass sie leichter rollen als die 4000s am Renner.
Das mit schlechter rollen in meinem Text bezog sich auf "stabil", nicht auf die Reifenbreite (da ist ja höchst strittig, was besser rollt, dazu schreibe ich nichts).

Zu den Novatec-Naben: Sind die gleichen, die On One auch unter eigenem Label vertickt. Letztere habe ich verbaut. Was ihnen fehlt, wie nahezu allen 120mm Naben, sind zusätzliche Dichtungen neben den in den Rillenkugellagern verbauten. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, müsste zu White Industries o.ä. greifen, und die sind dann gleich richtig teuer. Für die Stadtgurke war es mir das nicht wert. Da ich bei Schlechtwetter ohnehin zu Fuß gehe oder auch mal das Auto nehme, zeigen meine bisher keine Auffälligkeiten.
 
Aber nur wenn die 28er auf den gleichen Druck wie die 23er gepumpt werden - oder?
Jepp. So wird es jedenfalls immer behauptet. Wenn man die Reifen nicht mit annähernd gleichem Druck fahren kann, dann stimmt meine Aussage auf keinen Fall. Ich muss dazu sagen, dass ich nur das weitergebe, was andere geschrieben haben. Rollwiderstandstests führe ich keine durch. ;)
 
Viel breitere reifen werden vor allem deswegen nicht gefahren weil der Luftwiederstand steigt. Spielt aber natürlich erst bei höheren Geschwindigkeiten eine Rolle
 
Zurück