AW: Stadtgurke 2.0 ...
Nee, mach keinen Rücktritt da ran, das is nix, schon gar nicht für die Stadt. In der Tat gäbe es Bedenken wegen der Haltbarkeit der Kettenstrebe, denn die könnte wirklich verbogen werden. Eigentlich sollte es möglich sein, den Rücktritt auszubauen. Die Sax-Inschenöre haben ja bestimmt die Regel der maximalen Bauteilgleichheit angewendet (damals, als die Naben konstruiert wurden, war die noch gültig). Aber wenn schon, denn schon, also nimm nicht nur dne Bremshebel ab, sondern auch die Bremsmäntel und den Antreiber, evtl. musst du ein Distanzstück reinmachen, um die schweren Fehlteile aufzufüllen, aber das sollte eigentlich kein Problem sein.
Übrigens hab ich in meinem Fotoalbum ein nicht mehr lieferbares Heftchen der Reihe "Einfälle statt Abfälle" abgelegt, da sind auch Einblicke in Schaltnaben dabei, ob das Modell 415 auch drin ist, weiß ich nicht, hab lange nicht mehr hineingeguckt.
Nee, mach keinen Rücktritt da ran, das is nix, schon gar nicht für die Stadt. In der Tat gäbe es Bedenken wegen der Haltbarkeit der Kettenstrebe, denn die könnte wirklich verbogen werden. Eigentlich sollte es möglich sein, den Rücktritt auszubauen. Die Sax-Inschenöre haben ja bestimmt die Regel der maximalen Bauteilgleichheit angewendet (damals, als die Naben konstruiert wurden, war die noch gültig). Aber wenn schon, denn schon, also nimm nicht nur dne Bremshebel ab, sondern auch die Bremsmäntel und den Antreiber, evtl. musst du ein Distanzstück reinmachen, um die schweren Fehlteile aufzufüllen, aber das sollte eigentlich kein Problem sein.
Übrigens hab ich in meinem Fotoalbum ein nicht mehr lieferbares Heftchen der Reihe "Einfälle statt Abfälle" abgelegt, da sind auch Einblicke in Schaltnaben dabei, ob das Modell 415 auch drin ist, weiß ich nicht, hab lange nicht mehr hineingeguckt.