• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sram Red 22 - Kasette tauschen ?!?

jolia

Mitglied
Registriert
19 Januar 2014
Beiträge
58
Reaktionspunkte
0
Hi,

Ich bin hier im Forum und in den weiten von Google leider nicht auf eine Antwort gestoßen.

Zurzeit fahre ich eine Sram Red 22
Vorne 50 / 34 und Hinten 11-25.

Aber um dies ein wenig Bergtauglicher zu gestalten würde ich gerne hinten auf 11-28 wechseln.
Nun habe ich bisher ansatzweise von allem was gehört.

Dass man alle 11-fach Kasetten untereinander tauschen kann wie man lustig ist.

Dass Shimano deutlich angenehmer ist aber der Verschleiß enorm ist.

Dass man weder eine Dura Ace noch eine Red Kasette holen sollte weils halt sehr Teuer ist. (Auf die paar Gramm Gewicht kommt es mir nicht an)

Nunja. Bin jetzt halt ein wenig verwirrt.
Kann ich einfach eine Ultegra 11 fach Kasette nehmen oder wird das alles nicht passen ?

Ebenso noch die Frage ob das überhaupt mit dem kleinen Käfig kompatibel ist ?

Vielen dank bis hierhin.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sram Red 22 - Kasette tauschen ?!?
Einen höheren Verschleiß bei Shimano könnte ich nicht bestätigen.
Die Topgruppe halte ich bei der Kassette auch nicht für zwingend. Mit einer Ultegra bist Du sehr gut bedient. Eine Red-Kassette kauft man sich doch eher aus Gewichtsgründen als aus einem anderen Grund.

Um alle Gänge fahren zu können, bräuchtest Du ein Schaltwerk, welches eine Kapazität von 33 Zähnen aufweist. Wenn das Schaltwerk weniger ausgleichen kann, hängt entweder bei sehr kleinen Gängen die Kette durch, oder das Schaltwerk/Schaltauge reißt ab, wenn Du aus Versehen auf groß-groß schaltest (Hängt davon ab, ob man die Kette zu kurz oder zu lang wählt).

Das kurze Red 22 hat eine Kapazität von 28 Zähnen, es wird also mindstens zu den oben beschriebenen Nachteilen kommen. Ob es zusätzlich möglicherweise auch noch an das größte Ritzel anstößt, kann ich nicht sagen.

Besser wäre auf alle Fälle ein gleichzeitiger Wechsel auf ein Schaltwerk mit mittlerer Käfiglänge.
 
Morgen,
Danke für deinen Beitrag!

Aber wenn es doch eine Kapazität von 28 Zähnen hat müsste ein wechsel von 11-25 auf 11-28 doch Problemlos möglich sein ?



Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
50 - 34 = 16
28 - 11 = 17

16 + 17 = 33

Also wird das mit dem Schaltwerk was eine Kapazität von 28 hat nicht gut gehen.
 
Achso.
Ich dachte mit der Kapazität ist die Zähnezahl von dem jeweiligen Ritzel gemeint.

Aber dann dürfte das ja jetzt mit der 11-25 Kasette auch nicht funktionieren.

50 - 34 = 16
25 - 11 = 14

16 + 14 = 30

???





Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Du siehst, dass die Zahlen in der Praxis nicht ganz so eng zu sehen sind. Kannst du mal ein Bild der Schaltung in den Extremstellungen machen? Würde mich mal optisch interessieren...

Augenscheinlich ist das Schaltwerk nur für klassische Kurbeln (53/39) in Kombination mit genau einem Ritzelblock (11-25) gedacht. (Off-topic: Wie beschränkt ist das denn?!?). Selbst die medium-WiFli-Version scheint nur 32 Zähne zu schaffen. Tendenziell sind sicher auch 33 Zähne drin.

Trotzdem saumäßig unflexibel.
 
Ich denke ihr verwechselt da Gesamtkapazität mit Kapazität Hinten.
Sram meint meiner Meinung nach mit 32 Zähnen bei allen Wifli Schaltwerken Apex bis Red mit 32 nur hinten!

Grund SRam hat eine RR Kassette mit 32 Zänen im Programm und wirbt bei Wifli mit 3 fach unnötig...
Ich hab doch keine Kassette im Programm wenn die auf kein eigenes Schaltwerk passen würde.
Wenn bei den Wifli Schaltwerken auch nur 28 Zähne möglich wären, dann würde ja diese Werbeaussage nicht stimmen.

Von da her muss beim kurzen Sram Schaltwerk 28 (als Maximum) gehen.
 
Das mit einem Foto wird jetzt gerade leider schwer. Ich weiß nicht ob ich heute Abend noch dazu komme.

Hm. Also wird das mit dem einfachen tausch der Kasette wohl doch nichts ?

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Oh da warst du wohl schneller.

Naja. Dann einfach mal ausprobieren.

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Das Schaltwerk ist zur Benutzung mit einem größten Ritzel von 28 Zähnen spezifiziert. Zur Gesamtkapazität sagt SRAM nichts, da sie aber selbst die Gruppe mit der Kombination aus kurzem Schaltwerk und 11-28 Kassette ausliefern, darf wohl getrost davon ausgegangen werden, dass das auch mit jeder anderen 11-28 11fach-Kassette von SRAM oder Shimano einwandfrei funktionieren wird.
 
Dann steht dem ja doch nichts im Wege. Vielen Dank!

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Vielleicht noch mal zurück zur Frage Shimano oder SRAM. Beim Vergleich von SRAM PG-1170 und Shimano Ultegra ist die Ultegra deutlich preiswerter und qualitativ mindestens so gut wie die SRAM-Kassette. Wichtiger kann aber die unterschiedliche Abstufung sein. Bei SRAM gibt es in der Mitte ein 16er, bei Shimano 11-28 nicht. Für mich ist das 16er ein sehr oft gefahrenes Ritzel, allerdings bei 10fach mit 48er vorn. Dafür stuft Shimano die größten vier Ritzel enger ab. Da müssen letztlich die persönlichen Vorlieben entscheiden.

11-12-13-14-15-16-17-19-22-25-28 SRAM
11-12-13-14-15-17-19-21-23-25-28 Shimano
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Hilfe.

Ich habe mir jetzt die Sram Kasette bestellt. Ich denke dass ich mit der Abstufung ein wenig glücklicher werde.
Und irgendwo schadet es sicherlich nicht bei Sram zu bleiben. ;)

Leider kann ich das erst am Samstag umbauen und testen.

Auf jedenfall nochmal vielen Dank an alle! :)

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Dass Shimano deutlich angenehmer ist aber der Verschleiß enorm ist...
angenehmer wobei? Falls Du auf Laufgeräusche stehst, dann greif zur DA 11fach, solls leiser sein, dann zur Red22. Teuer sind beide und wem es nicht aufs Gramm oder Ego ankommt, darf gerne eine Gruppe niedriger kaufen. Enormen Verschleiß kann ich nicht bestätigen...
 
Beim kurzen Red 22 steht bei einem Anbieter
Gesamtkapazität: 33
Also muss die 28 Kassette passen

siehe

· 11-fach SRAM kompatibel, kurzer Schalt-käfig
· Exact-Actuation-Übersetzung
· AeroGlide-Schaltrollen mit Keramiklager und schalldämpfender Wirkung
· Parallelogramm-Optimierung für höhere Schaltgeschwindigkeit und -präzision
· Material: Carbon-Käfig, Carbon-Innengelenk, Aluminium-Drehgelenk, Parallelogrammfeder und Klemmschraube aus Titan
· max. Ritzelgröße: 28 Zähne
· Gesamtkapazität: 33 Zähne
· Gewicht: ca. 154 g
 
Zurück