• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Force - Rennradgruppe

Thomas

###
Rennrad-News.de
Registriert
30 Januar 2004
Beiträge
1.442
Reaktionspunkte
603
Ort
Bad Kreuznach

Anhänge

  • sram_force_kpl.jpg
    sram_force_kpl.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 725
ich denke nicht, dass es im rr-sektor so schnell geht wie im mtb-bereich.
irgendwie sind die topgruppen von shimano und campa etablierter. im mtb bereich gab es ja bis dato nur eine topgruppe mit shimanos diktatorischen standards und somit konnte sram schnell fuß fassen...aber wir werden sehen.


btw... bitte fürs bild! ;)
 
Ganz enorm stören mich bei der SRAM die shimanoesquen Horngriffe. Allein dieses Merkmal ist für mich ein Grund diese Gruppe nicht zu kaufen, wobei ich mir allerdings durchaus vorstellen kann, daß die Gruppe qualitativ sehr gut ist.
Beispiel Bremsen: vergangenes WE bin ich mein agresti das erste Mal gefahren. Ich hab an diesem Rad "uralte" Sachs NewSuccess Bremsen verbaut. Von der Bremsleistung sind diese alten Dinger sowas von genial, daß mit geringen Verbesserungen mit größter Wahrscheinlichkeit die besten Bremsen auf den Markt kommen können.

Gruß Frank
 
wer wollte denn beim MTB noch diesen Mist von ShimaNO fahren mit der verdrehten Schaltung?? Wenn richtig Dreck an der Schaltung und in den Ritzeln hängt schaltets nicht mehr. In diese Lücke ist SRAM gestoßen bei den MTB Gruppen. Beim Rennrad wird sie hauptsächlich ShimaNO Marktanteile wegnehmen. Denn den ShimaNO Fahrern kann man jeden Krampf verkaufen.. :dope: Wer Campa fährt, weiß was er hat.

Tom Boonen hat scheinbar ja bei Paris-Roubaix die Gruppe erfolgreich getestet.
 
Erstmal finde ich es gut, das Sram eine eigene Gruppe herausbringt - denn Konkurrenz belebt den Markt.
Wenn sie zu den anderen Gruppen auch noch eine attraktive Alternative darstellen wird, dann würde ich einen Kauf auf jeden Fall in Erwägung ziehen.

Gruß

André
 
Gewisses (historisches) Knowhow hat SRAM ja damals mit Sachs (und Huret) eingekauft, die Jahre Erfahrung mit den MTB-Gruppen (zB. bei Langzeithaltbarkeit, Dreckresistenz) sollten auch nicht spurlos an der Entwicklung der Straßengruppen vorbeigegangen sein.
Einen Camparisti wird SRAM wohl nicht überzeugen können - dafür sehen die Schalt-Bremsgriffe zu geweihartig aus. Wer überzeugter Shimano-Benutzer ist, wird sich ebenfalls nicht kurzfristig umstellen.
Wenn es SRAM schafft, ein vernünftig engmaschiges Händlernetz zu etablieren und große (amerikanische) Hersteller wie Specialized, Scott oder Cannondale auch die Gruppe verbauen, ggf. ein paar Profiteams damit Erfolge einfahren - dann könnte es klappen, Neueinsteiger und evtl. Umsteiger (aus welchen Gründen auch immer) von Shimano UND Campagnolo als Kunden zu gewinnen.
Wobei ich glaube, daß der Marktanteil von SRAM eher zu Lasten von Shimano gehen wird.
Gut ist es allemal, daß ein 3. Anbieter da ist - und gerüchteweise der 4. (FSA) in den Startlöchern steht.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
principia schrieb:
ich denke nicht, dass es im rr-sektor so schnell geht wie im mtb-bereich.
irgendwie sind die topgruppen von shimano und campa etablierter.[/SIZE]

Abwarten. Wenn ein paar Teams auf diese Grupee zurückgreifen, es geht ja auch um (Werbe-)Geld, werden auch wieder entsprechend Räder damit ausgestattet, schließlich wird man auch auf die Gruppen zurückgreifen. Allerdings hängt wahrscheinlich sehr viel von der großen Unbestimmten ab, nämlich eben von der Verwendung durch die Teams.
 
wenn ich mich nicht verguckt habe, sind die Schaltvorgänge Shimano ähnlich.

Schade ;-)

So auf den ersten Blick nun nichts besonderes und nichts neues. Die Bremsen sind ganz spacig .. aber die Griffe sehen irgendwie wie von Wartburg oder Trabant designed aus.

Was Neues wäre ja mal, STIs zu entwickeln, die den Griffkomfort von Shimano haben aber sich wie Campa schalten.

Aber so ists ja ein alter Hut. Und wenn man das dann auch auch völlig kreativfrei "Force" nennt, macht das dann doch einen recht halbherzigen Eindruck.

Also so wird das nix ...

p.
 
Okay - ich hab mir jetzt auch mal die Schaltvorgänge genuer angeschaut.

Schent gewöhnungsbedüftig sein. Und wenn man sich dran gewöhnt hat, schent es, als könne man jeweils immer nur einen Gang schwerer schalten. Leicher schalten kann man dagegen mehrere Indexe auf einmal. Beim Hoch- udn Runterschalten drückt man jeweils dein gleichen Hebel in die gleiche richtung: Beim Hochschalten in schwerere Gänge nur etwas, beim Runterschalten drückt man ihn weiter durch.

Komisches Teil.

Peer
 
es fehlt das gewisse etwas finde ich. glaube kaum das ein chorus/record bz DA benützer wechselt. bei erstausstattung ja aber sonst eher nicht.
 
Ich hab die gruppe nur auf der Messe gesehen und das Zeug sah Top aus.Ok, sie sieht nicht so Top aus wie die Record, aber Edler als die Dura Ace.Fehlt nur noch die Funktionsprüfung.In einem RR Magazin war ein kurzer Bericht drin und fanden die Funktion sehr gut:confused: :rolleyes:
 
Erster Käuferkreis werden imo die sein, die ein MTB mit SRAM haben, und sich einen Renner neu kaufen. Oder die, die am MTB von Shimano auf SRAM umgestiegen sind und das jetzt am Renner nachholen. Vorteil in dem Fall wäre wohl, dass man im Gegensatz zu Campa keinen neuen Freilaufkörper bräuchte.

Bleibt die Frage, warum der dämliche Zugbogen am Schaltwerk? Dessen Abwesenheit ist doch einer der schönen Vorteile an den MTB Schaltwerken von SRAM.
 
das eine tolle ist, dass das USA teile sind...

wenn erstmal das trek zeitfahrrad darauf basiert, werde ich wohl auch umsteigen..:D

so wirs das wohl auch im allgemeinen sein... wenn erstmal die profis damit fahren, dann läufts auch beim freizeitradler. so wird sich sram genau darum bemühen.
 
Was findest Du an USA-Teilen toll? Alles, was ich im Alltag an USA-Produkten in den Händen habe, verreckt früher oder später. Unsere Laborkocher für 120000 Euro sind der reinste Dreck. Schau ich mir deren Autos an, wird mir schlecht. Der Van des Nachbarn hat an der Achse noch Schmiernippel und Blattfedern.
Egal, wer's mag - ich will nicht partout über Amisachen ablästern. Aber generell zu sagen: Das kommt aus Amiland, das ist toll - das halte ich für blauäugig...
Ein Land, das Pommes in freedom fries umbenennen muß, will ich ohnehin nicht unterstützen. Wüßte ich dagegen, dass das Zeuch komplett aus Schweinfurt kommt, wäre es die nächste Gruppe, wenn's funktioniert.
 
Noch wird die TOP Gruppe von SRAM teurer sein als die von den alten Bekannten, aber es wird auch eine zweite Gruppe auf Ultegra Niveau gebaut die als Alternative dazu dienen soll. An den CSC Bikes waren schon welche dran, aber ob sie sich durchsetzen wird sich zeigen.
Optisch sind sie nicht mein Fall und auch die Schaltvorgänge sind imho nicht mein Ding. Zumindest ist verschalten beim bremsen ausgeschlossen, was mir aber auch bei den anderen Schaltungen noch nie passiert ist!

Ach und vor allem sieht mal die Kurbel richtig lecjer aus.

SRAM_Force_crankset_and_front_derailleur.jpg
 
backgammon schrieb:
es fehlt das gewisse etwas finde ich. glaube kaum das ein chorus/record bz DA benützer wechselt. bei erstausstattung ja aber sonst eher nicht.

Und das "gewisse Etwas" hast du jetzt auf dem lausigen Bild erkannt oder was?
 
Zurück