• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Ich finde das seltsam... bei den SPD Dingern hat man ja nur etwa 4cm Spielraum. Was soll man da großartig falsch machen ?

Viel - weil ein minimal verdrehter Cleat am anderen Ende, also an der Ferse, eine seitliche Verscheibung von mm bis cm verursachen kann.
Wie gesagt, ab in den Laden, ein paar Euro auf den Tisch legen und festkleben.
Oder du hast einen Kumpel der erwiesenmaßen erfahrener Radsportler und Schrauber ist und du spendierst ihm eine Kiste Bier.
Mag sein, dass du mechanisch ein guter Schrauber bist, aber Einstellungsmäßig fehlen dir - scheinbar - ein paar viele Grundlagen.

PS.: Die Wasserwaage kannste für die Ausrichtung des Sattels benutzen.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Die SQLabs scheinen anders zu messen. Mir wurde - auf einer Messe, von einem SQLab Vertreter - bei einem gemessenen Sitzknochenabstand (Mitte-Mitte) von 12 cm, fürs RR ein 611 in Größe 13 empfohlen.

Imo ist es schlimmer wenn der Sattel zu schmal ist, als zu breit.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Habe mir aufgrund von Sitzproblemen vor kurzem den 611 active geholt und wurde in der ausführlichen Sattelbaratung in der Bergetappe ausdrücklich darauf hingewisen, dass ich auch darauf achten muss wirklich hinten auf den Höckern zu sitzen. Da musste ich "Spitzensitzer" mich anfangs echt drauf konzentrieren :-)

Habe den Sattel jedoch nicht 100% waagerecht ausgerichtet, sondern die Sattelnase ganz leicht nach unten gesetzt und den Sattel wegen der weit hinten liegenden Sitzposition auf den Höckern auch etwas nach vorne geholt.
Seitdem möchte ich den Sattel nicht mehr abgeben.

Übrigens: Taub war ich auch nur eher bei sehr hoch eingestelltem Sattel.

P.S.: Ich bin Newbee, habe nicht viel (theorethische Kompetenz), sondern nur eigene Erfahrungswerte...aber vielleicht hilft der Tip eines anderen, der ähnliche Probleme hatte auch.

Grüße
Kay René
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Die SQLabs scheinen anders zu messen. Mir wurde - auf einer Messe, von einem SQLab Vertreter - bei einem gemessenen Sitzknochenabstand (Mitte-Mitte) von 12 cm, fürs RR ein 611 in Größe 13 empfohlen.

Imo ist es schlimmer wenn der Sattel zu schmal ist, als zu breit.
Das ist bei dem Klotür-Design eines SQLab wohl richtig.
Sitzt man aber nicht mit den Spitzen der Sitzhöcker auf einer Fläche sondern auf einem eher runden Sattel führt dieser Ansatz in die Irre (wie gesagt, ich fahre einen Arione, der mir nicht nur vom Spine Concept her nicht passen darf, sondern auch noch zu schmal ist).

Ich bin nach wie vor der Ansicht, daß das SQLab/Toupet Konzept für einige Leute hervorragend passt, für andere überhaupt nicht. (siehe Catties Hintern-Fred)
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Hi,

ich hab grad ne ganz normale Tour hinter mir, wieder so 33km. Den Sattel habe ich nun entsprechend meiner Schrittlänge mit der 0,885 Formel eingestellt.

Was mir halt ab Start aufgefallen ist: Die ersten 6km tat mir der Quadriceps (direkt an der innenseite der Beine, neben der Kniescheibe beginnend ... vielleicht gibts ne genauere Bezeichnung dafür?) ziemlich weh.
Bis der Muskel warm war hat es für meine Verhältnisse also ziemlich lang gedauert.

Dann ging es wunderbar. Mir tat der Hintern nicht weh, der Dammbereich auch nicht. Diesmal bin ich ohne Unterwäsche unter meiner Radhose gefahren. Ich konnte ganz gut die Trittfrequenz halten und die gesamte Sitzhaltung war angenehm.

Was heute resultiert ist eine Fahrt, nach der ich nirgends Schmerzen hatte. Ich denke so sollte es sein.
Danke für eure Tipps. Vielleicht habe ich bisher einfach immer generell zu hoch gesessen und muss mich nun an diese niedrigere Position erstmal gewöhnen. Dass mir nichts weh tut spricht aber schon für sich.

Was mich aber immer wieder stört sind die kleinen Cleats. Ich hab das Gefühl ich habe eine Murmel unter den Füßen, über die ich die Kraft übertrage. Ich kenne den Unterschied zu anderen Systemen nicht... nie ausprobiert.
Ich habe Carver SPD Schuhe mit fester Sohle und Shimano PD-A530 Pedale.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Tja, das geht leider nicht. In meinem Bekannten- und Freundeskreis bin ich der einzige, der RR fährt bzw. überhaupt mit Cleats unterwegs ist.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Vergiss Formeln. Der Sattel wird so hoch eingestellt das du mit der Ferse (inkl. Schuh) gerade noch so das Pedal berührst wenn es unten steht.

Vergiss Mittenaussparung bei Problemen mit den Sitzknochen.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Vergiss Formeln. Der Sattel wird so hoch eingestellt das du mit der Ferse (inkl. Schuh) gerade noch so das Pedal berührst wenn es unten steht.

Das ist auch Quatsch. Viele Leute messen das nur mit einem Fuß aus, sitzen dabei schief und schon wieder zu hoch.

Genaugenommen muss man für eine anständige Position diverse Winkel in der gesamten Position ankucken, aber erstaunlicherweise kommen die 0,885 x SL (empirisch bewiesen) bei vielen Fahrern sehr gut hin.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Vergiss Formeln. Der Sattel wird so hoch eingestellt das du mit der Ferse (inkl. Schuh) gerade noch so das Pedal berührst wenn es unten steht.

Vergiss Mittenaussparung bei Problemen mit den Sitzknochen.

Wie gut das für mich funktioniert hat habe ich ja jetzt gemerkt :(
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Ich schreibe einfach mal kurz in diesem Thread für eine Zwischenfrage...

Nach einem halben Jahr merke ich immer mehr das der Toupe nichts für mich ist. Bei längeren Ausfahrten schmerzen mir die Höcker immer schneller.

Fährt der SQ Lab sich ähnlich?
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Nach 200km mit dem sq lab kann ich nur sagen: nein.

Der sq lab bleibt ziemlich bequem, mir tut zumindest nichts weh. Man muss sich jedoch daran gewöhnen wie diese sq lab Sättel die sitzhöcker belasten. Entweder man kann das ab oder eben nicht.

Beim toupe hatte ich das Gefühl, dass er über die Distanz nachgibt, sich stärker wölbt und dann eben stark auf die sitzhöcker drückt.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Mir gehts genau andersherum. Den SQlab konnte ich schon für die 2x10 km Arbeitsweg nach einiger Zeit nicht mehr nutzen, es wurde Tag für Tag unerträglicher. Der Toupé dagegen auf dem Rennrad ist super für mich.

Bei Sätteln gibt es wenig Regeln, ausprobieren und gut is'.

Gruß, svenski.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Das ist auch Quatsch. Viele Leute messen das nur mit einem Fuß aus, sitzen dabei schief und schon wieder zu hoch.

Genaugenommen muss man für eine anständige Position diverse Winkel in der gesamten Position ankucken, aber erstaunlicherweise kommen die 0,885 x SL (empirisch bewiesen) bei vielen Fahrern sehr gut hin.

Überhaupt selbst schon mal probiert?

Alleine beim messen der Schrittlänge kann man sich um ein paar Zentimeter vermessen. Da bringen die 3 Nachkommastellen dann gar nichts.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Als Grundeinstellung geht es aber. Die Feineinstellung muss man sowieso erst erfahren, dass kann man nicht messen. Ausserdem gehört noch die richtige Längenverstellung wegen dem Knielot dazu.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Genauso verhält es sich auch mit den 0,885. :)

Ich glaube mittlerweile aber auch, dass das relativ tiefe Sitzen die Tretbewegung in einem besseren Arbeitsbereich von Gelenken und Muskulatur verlaufen läßt. Wenn man sich einfach die Beinbewegung Stehen bis tiefe Hocke vorstellt, dann würde ein hohes Sitzen die Tretbewegung mehr zum Stehen hin verlagern, aber mit welchem Grund? Einbleuchtender wäre es, die Bewegung ungefähr in der Mitte der möglichen Beweglichkeit abzufackeln, weil man dort den besten Arbeitsbereich hat und das erreicht man mit einem "tiefen" Sattel.
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Und wenn man sich bei der SH um 2cm vertut weil man zuviel oder zuwenig drückt beim messen dann stimmt die Sattelhöhe um 2cm nicht ...
 
AW: SQ Lab 611 Active, Fizik Aliante, oder ?

Ich glaube mittlerweile aber auch, dass das relativ tiefe Sitzen die Tretbewegung in einem besseren Arbeitsbereich von Gelenken und Muskulatur verlaufen läßt. Wenn man sich einfach die Beinbewegung Stehen bis tiefe Hocke vorstellt, dann würde ein hohes Sitzen die Tretbewegung mehr zum Stehen hin verlagern, aber mit welchem Grund? Einbleuchtender wäre es, die Bewegung ungefähr in der Mitte der möglichen Beweglichkeit abzufackeln, weil man dort den besten Arbeitsbereich hat und das erreicht man mit einem "tiefen" Sattel.

...ich würde Deiner Herleitung dezent widersprechen wollen. :)
Der beste Arbeitsbereich dürfte entgegen Deiner Theorie tatsächlich kurz vor der kompletten Streckung (des jeweiligen Beines) liegen.
Das kannst Du bei Gelegenheit mal an Dir selbst testen, z.B. in einer Beinpresse im Fitnessstudio. Hau mal ein für Deine Verhältnisse herausforderndes Gewicht drauf und beug die Beine bis 90°...merk Dir das Ergebnis. Dann beugst Du die Beine nur bis ca. 120° (vorher kannst Du ruhig noch 1 bis 2 Scheiben mehr drauflegen) ;)

Nur wir reden hier ja über Trittfrequenzen um die 100, um eine Entlastung des Dammbereiches und um eine "ruhige" Hüfte. Dafür sollte der Sattel eben tief genug sitzen...
 
Zurück