• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spinning Bike mit Kettenantrieb

Brand

Mitglied
Registriert
27 September 2009
Beiträge
83
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi Ihr,

bin auf der Suche nach einem Spinning Bike als Ersatz für meine Rolle. Hat jemand Erfahrung wie es sich mit der Lautstärke der Spinning Bikes mit Kettenantrieb im Vergleich zu einer Rolle verhält? Die von den Rollen-Trainern übertragenden Vibrationen sind ja nicht so Nachbarschafts-freundlich. Ist bei den Spinning-Bikes nur der Kettenantrieb "laut" oder "brummen" die auch die Nachbarn voll?

Kennt jemand diese Spinning Bikes:
  • Finnlo Speed Bike,
  • Horizon S3?
Irgendwelche Erfahrungen dazu oder Tipps?

Freue mich auf Rückmeldungen, danke

Viele Grüße

Brand
 

Anzeige

Re: Spinning Bike mit Kettenantrieb
Kette ist definitiv leiser als Rolle. Die guten aktuellen Spinner haben aber schon Riemenantrieb und der ist nochmals leiser!
http://www.indoorcycling-shop.com/?gclid=CIGW-vPuiK4CFQXwzAodVFQY2Q
Tomahawk ist von allen mein absoluter Favorit. Selbst für meinen uralten Spinner bekomme ich noch heute das kleinste Ersatz-/Verschleissteil (wobei das einzige was an den Dingern verschleisst die Bremsbeläge sind),
Dazu kann man sich beim Spinner weiter helfen um die Vibrationen des Gerätes zu unterdrücken, wenn er wie bei mir auf Fliesen steht.
Meiner steht immer auf einer Gummimatte. Ein Freund stellt ihn auf 2 feste Styroporplatten.
 
hi
hab die tomahawk e klasse.
der kettenantrieb stört mich nicht. aber leise ist der nicht.
ich schaue nebenzu video und da muss ich schon ganz schön aufdrehen um was zu verstehen.
die idee mit dem spinning bike fand ich auch super nur leider finde ich die umsetzung sehr sehr schlecht.
vielleicht liegts an diesem modell oder weils das billigste von tomahawk war. keine ahnung.
aber was mich und auch meine frau tierisch nervt ist das rhythmische wackelgeräusch des bremssystems.
wenn ich rekom oder fett fahre, also mit relativ wenig wiederstand, dann klappert das ding ununterbrochen.
also entweder tausch ich das ganze bremssystem aus oder besorg mir nächstes jahr so n kettlergerät mit elektrischen bremssystem.

tut mir leid, ich kanns dir nicht empfehlen

lg harry
 
Hi zusammen, hi Harry,

Harry (oder die anderen): Kann man das mit der Lautstärke des Kettenantriebs präzisieren? Ist das lediglich ein Geräusch, was sich auf den eigenen Raum auswirkt oder "schallt" das auch zu den Nachbarn?

@Harry: Kettler kann ich übrigens nicht empfehlen: Hatte einen Giro GT. Nach etwa 3 Monaten fing das Ding an, nicht mehr rund zu laufen, die Widerstände waren schwerer als vorher und irgendetwas hat deutlich geschleift. Nach einigem telefonischen hin und her über Kettler und den Händler kam nach etwa einem Monat endlich ein von Kettler beorderter Service-Mechaniker zu uns nach Hause. Der konnte allerdings nichts bewirken, das Ding sollte ins Werk. Wieder mehr als zwei Wochen lang habe ich nichts von Kettler gehört: keine Terminvereinbarung zur Abholung, keine Rückrufe auf meine Anfragen, keine Antwort auf meine E-Mails usw. Besonders nett waren die am Telefon bei Kettler auch nie. Letztendlich waren es also mehr als sechs Wochen, in denen ich das Gerät nicht nutzen konnte, obwohl es erst drei Monate alt war. Ich persönlich kann aufgrund meiner schlechtenn Erfahrungen mit der Geräte-Qualität und mit dem Kettler Service nur von Kettler abraten.

Naja, vlt. haben andere ja bessere Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße

Brand
 
hi
ein gleichmäßiges rasseln. ich denke die nachbarn hören da nix.
eher wenn du voll zudrehst, dann brummt das ganze system ein bissl und erzeugt niedrige frequenzen, die man auch außerhalb der wohnung hören könnte.

wenn du ein tomahawk nimmst, die gibt es auch mit riemenantrieb.
ist halt die teurere edition, die auch im fitnessstudio verwendet wird.
allerdings kostet die keine 600€ sondern 1500€.
dafür auch kein kettenrasseln und auch kein geklackere von der bremse.

ansonsten finde ich das mit dem spinning bike super.
und ich muss es wissen. ich sitze da teilweise über 10 stunden die woche drauf.
und alles bis auf die lange fettfahrt am sonntag ist auch erträglich.
ich bestelle mir halt eine dvd in der woche und schaue die dann immer am sonntag an

lg harry
 
Rolle erzeugt Vibrationen, die sich gerne über den Boden weiter verteilen. Das ist beim Spinner nicht so extrem, noch dazu, wenn man den Untergrund ein wenig pimpt (siehe mein Posting oben).
Ich rolle meinen Spinner immer ins Wohnzimmer vor den Fenseher und schaue mir dabei einen Film an. Der Kettenantrieb ist dabei so laut, dass ich die Lautstärke über normal drehen müsste (du sitzt mitten in der Lärmquelle), deshalb trage ich dann Sportkopfhörer. Die Geräuschulisse des Spinners stört dann meine Frau im Nachbarraum nicht mehr.
Die Aussage von haschserum mit dem Kettenantrieb stimmt nicht (mehr).
Alle aktuellen Tomahawks gleich welcher Serie haben Riemenantrieb, also auch der in dem obigen Link für 999€!
Meiner ist noch mit Kette, wie gesagt schon richtig alt, einmal komplett zerlegt, neu lackiert und wieder aufgebaut (Bilder davon im Fotoalbum). Die neue Serie kenne ich aus dem Fitnesstudio auch und ich muss sagen die ist erheblich besser als mein altes Gerät. Auch die Einstellmöglichkeiten für Sattel- und Lenkerposition sind extrem besser. Würde ich mir als Ersatz jederzeit zulegen. Das Problem bei den Tomahawks ist nur, dass sie einfach nicht kaputt gehen.
 
Hi zusammen,

Henry, Du hast mich überzeugt: Es ist ein Tomahawk Myride geworden. Bin bisher total zufrieden, insbesondere weil das Ding super leise ist. Hoffe, dass ich weiterhin nicht enttäuscht werde (hatte vorher einen Kettler Giro GT, von dem ich hinsichtlich Qualität/Haltbarkeit und Kettler-Service absolut enttäuscht bin).

Ob die o. g. kettenbetriebenen preisgünstigen Spinning Bikes (Finnlo Speed Bike, Horizon S3) meinen Ansprüchen gerecht geworden wären - keine Ahnung. Aber die meisten Händler raten aus Haltbarkeitsgründen (und Geschäftsinteresse ;-) ) von dieser Preisklasse ab.

Danke für Eure Tipps

Viele Grüße

Brand
 
Hi Brand!
Was die Haltbarkeit der Riemenantriebe angeht kann ich dir leider nichts zu sagen. Kette ist nicht kaputt zu bekommen.
Aber die Haltbarkeit des Stahlrahmens ist top. Ausserdem steht dir nach vielen jahren der Nutzung die Möglichkeit offen das Teil komplett zu zerlegen, zum Auto-Lackierer bringen und der hat das Gerät für weniger als 200€ komplett gestrahlt und dann mit Metallic Lack neu lackiert. Da es dazu alle Teile als Ersatzteil gibt, steht einem Einsatz über mehr als 10 Jahre nichts im Weg.
Wie zufrieden bist du mit den Einstellmöglichkeiten Sattel und Lenker zu Pedalen? Kannst du dich deinem Rennrad ziemlich genau anpassen (das ist bei meinem alten Model der Kritikpunkt)?
 
Hi Henrygun,

oh, seit ich das Ding habe, bin ich erst mal froh, dass ich wieder ordentlich pedalieren kann. Was die Einstellmöglichkeiten anbelangt, bin ich nicht so sensibel, sowohl weil der Giro GT, den ich vorher hatte, diesbzgl. nicht optimal war, als auch weil ich RR und MTB fahre und deshalb nicht ganz so spezifiziert bin auf eine bestimmte Sitzposition. Bisher passt alles, vlt. stelle ich aber im Laufe der Zeit noch fest, dass ich an der Sitzposition optimieren müsste und es dann nicht passt (denke aber, dass es bei mir i. O. sein sollte, da ich mit 1,82 m Körpergröße ein ziemliches Standardmaß habe) - habe das Ding ja jetzt auch erst eine Woche.

Viele Grüße

Brand
 
Ich kenne deinen Spinner aus dem Fitnesstudio. Nur habe ich da nicht so viel Zeit es optimal einzustellen. Da fahre ich zum warm machen 20 Minuten und mehr nicht. Es ist halt auf Grund der Rasterung viel detaillierter und schneller einstellbar als mein alter, klassischer Tomahawk. Wünsche dir jedenfalls viel Spass mit dem Teil ;)
 
Hi Henrygun, hallo an alle anderen "Tomahawks",

weiß jemand von Euch, ob der Tomahawk Myride auch irgendwie die Herzfrequenz von Polar- oder Sigma-Pulsgurten anzeigen kann oder gibt der grundsätzlich nur die Werte aus der Handsensor-Messung aus?

Sportliche Grüße aus München

Brand
 
Hi,

ja, ich habe auch irgendwie in Erinnerung, dass ich irgendwo gelesen hatte, dass keine Schnittstelle existiert. Aber die RR-Gemeinde ist ja immer sehr erfinderisch und ich hatte gehofft, dass jemand doch 'ne Lösung hat. Naja, dann mach ich es wie bisher: Polar Brustgurt um und Polar Handgelenk-Empfänger angeschnallt - damit klappt's bestens.

Etwas wundert es mich, dass von Tomahawk nur die Handsensor-Lösung geboten wird. Die lässt ja nur eine Griffposition zu, da ist ja der restliche Lenker unbrauchbar ... ;-).

Viele Grüße

Brand
 
Ja, vor allem wo selbst codierte Funkübertragungstechnik und so ein Gurt nahezu nichts mehr kosten. Die myridebox ist allerdings eine Blackbox. Da speilt man nicht einfach so dran rum und der Aufwand lohnt einfach nicht. Muss man halt mit leben.
 
Hi Henrygun, hallo zusammen,

Ja, vor allem wo selbst codierte Funkübertragungstechnik und so ein Gurt nahezu nichts mehr kosten. Die myridebox ist allerdings eine Blackbox. Da speilt man nicht einfach so dran rum und der Aufwand lohnt einfach nicht. Muss man halt mit leben.

Ja, die myride-Konsole ist nicht so prickelnd. Mir fehlen - neben den o. g. Schwächen bei der Pulsermittlung - vor allem Angaben zu den Durchschnitts- und Maximalwerten am Trainingsende: durchschnittliche HF, durchschnittliche TF, max. HF, max TF usw. Das lieferte schon die Konsole bei meinem Vorgänger -"Spinner", dem Kettler Giro GT, nicht. Ich weiß nicht, ob das ein technisches Problem ist. Bei meiner Tacx-Flow-Rolle wird das alles ständig angegeben. Die Tacx-Konsole ist da also viel informativer. als die von Tomahawk oder Kettler. Naja, dafür ist die Rolle halt auch lauter. Wie Du schon sagst, Henrygun, da muss man wohl mit leben. Aber vlt. entwickelt Tomahawk ja weiter und zukünftige Konsolen-Generationen liefern ein paar mehr Werte.

Viele Grüße, schönes Wochenende

Brand
 
Ich kann dir nur raten (was ich auch schon gemacht habe) schreibe den Hersteller direkt an und meckere anständig.
Sich im Forum über einen Hersteller aufzuregen ist ok, aber der liest das nicht unbedingt. Also back to the roots. Je mehr Feedback der Hersteller bekommt, desto eher kann er auf Kundenwünsche eingehen.
Ich habe mir damals für den Tomahawk gewünscht:
-vernünftige Statistiken nach Ende einer Session, vor allem HF+TF sollte problemlos möglich sein
-und am wichtigsten Unterstützung von Pulsgurten mit ANT+ und für Polar
-wenn möglich Angabe von Watt (was bei einem Gerät ohne Wirbelstrombremse wohl schwierig wird)
 
Sie haben sich für das Feedback bedankt (das war schon mal mehr als ich erwartet habe, denn meist schreibt man in ein schwarzes Loch).
Mehr ist nicht passiert. Aber wie gesagt, steter Tropfen höhlt den Stein.
 
Zurück