• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

xrated

Egobrain
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
6.656
Reaktionspunkte
11
Was tut ihr aufs Speichengewinde? Öl? Schraubensicherung?

Ich hatte auf dem MTB mal Olivenöl probiert und die Sache hat sich beim fahren etwas gelockert. Jetzt habe ich gelesen das Olivenöl wohl nicht so leicht verharzt, war wohl keine so gute Idee.
 

Anzeige

Re: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Hi,
also ich habe gehört, man soll die Nippel vor dem Einspeichen in Öl legen. (Steht so in "Die Kunst des Laufradbaus"). Selber habe ich bislang nie was rangemacht, aber ich bin auch noch Anfänger in Sachen Laufradbau.

Gruß

menelaos
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Hi...da ich demnächst mal selber "einspeichen" will,habe ich mir ein schlaues Buch gekauft(Gerd Schraner Kunst des Laufradbaus)und da steht dem Sinn nach Folgendes:
< Laufräder,richtig eingespeicht und vorgespannt,benötigen eigentlich keine Nippelsicherung.In Einzelfällen ist speziell am HR links,da wo die schwächste Vorspannung vorhanden ist,etwas nachzuhelfen.

Viele belegen die Speichengewinde vor dem Einspeichen mit Leinöl.dem Spoke Prep von Weelsmith oder gar mit Industriekleber.
(Letzteres aber unsinnig,weil bei richtiger Klebung sich dann gar nix mehr löst und ein solch behandeltes Rad nicht mehr zentrierbar ist)

DT swiss hat mit Loctite ein neuartiges Produkt entwickelt das DT Spoke Freeze.Die Klebefähigkeit ist so,dass eine zäh lösbare Verbindung gesichert ist.Der Kleber wird tropfenweise von aussen eingegeben,so dass auch im Nachhinein einzelne Speichen /Nippel gesichert werden können. >


Ich selbst habe bei Erneuern von Speichen nie eine Nippelsicherung angebracht,würde aber bei einer Neueinspeichung wohl die Gewinde mit Leinöl versehen - klingt einfach und vernünftig.

Gruss Horst


edit : na menelaos,haben wir dasselbe Buch ??
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

[...]
Ich selbst habe bei Erneuern von Speichen nie eine Nippelsicherung angebracht,würde aber bei einer Neueinspeichung wohl die Gewinde mit Leinöl versehen - klingt einfach und vernünftig.
Verwende im MTB-Bereich immer Leinöl.
Leinöl ist günstig und man könnte es - wäre es nicht so bitter - für den Salat nehmen.
Anfangs schmiert das Öl gut, dann trocknet es und sichert die Nippel.
Wasser kann getrocknetem Leinöl nichts anhaben.
Am besten nach dem Einspeichen direkt überschüssiges Öl von der Felge entfernen.

Grüße!
Oliver
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Mich würde nur interessieren, falls das Olivenöl harzt und wenn ja wie lange das dauert :confused:
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Ich habs mit Leinöl probiert - ein Elend, zumindest mit Messingnippeln. Mit Kupferpaste gelingts mir besser.
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

... oder gar mit Industriekleber.
(Letzteres aber unsinnig,weil bei richtiger Klebung sich dann gar nix mehr löst und ein solch behandeltes Rad nicht mehr zentrierbar ist)
Ähm, 'Industriekleber' ist als Begriff so sinnvoll wie ein Kropf, allein Loctite hat >150 verschiedene 'Industriekleber' von "ist da jetz' Kleber dran?" bis "Schmeiß den Ofen an, sonst krieg' ich den Mist nicht mehr raus". Für Speichennippel eignen sich z.B. Loctite 222 oder 243 (was anderes ist 'Spoke Freeze' auch nicht, halt niedrigfeste Schraubensicherung).
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Verwende im MTB-Bereich immer Leinöl.
Leinöl ist günstig und man könnte es - wäre es nicht so bitter - für den Salat nehmen.
Anfangs schmiert das Öl gut, dann trocknet es und sichert die Nippel.
Wasser kann getrocknetem Leinöl nichts anhaben.
Am besten nach dem Einspeichen direkt überschüssiges Öl von der Felge entfernen.

Grüße!
Oliver
Auch meine Erfahrung in vielen Jahren Laufradbau. Beachte:
geölte Speichen auch sofort fertig verarbeiten, nicht tagelang stehen lassen!
Gewinde für Alunippel mit Fett behandeln.
Olivenöl (das Gute, kaltgepresst )nur in die Küche und vor (Garten-)Drecksarbeiten in der Hand verrieben...
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Habe für meinen ersten komplett selbstgebauten LRS jetzt auch Leinöl verwendet. Mit einem Pinsel auf die Speichengewinde aufgetragen und dann sofort verschraubt. Ging ganz gut.

Danke übrigens für Deine Tips diesbezüglich, ich denke, er ist ganz ordentlich geworden.
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Wo kauft ihr Leinöl?

Was ich mich Frage, Ventilloch normalerweise 6,5mm. Sclaverand müsste doch eigentlich sogar kleiner sein, warum bohrt man das größer?
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Ähm, 'Industriekleber' ist als Begriff so sinnvoll wie ein Kropf, allein Loctite hat >150 verschiedene 'Industriekleber' von "ist da jetz' Kleber dran?" bis "Schmeiß den Ofen an, sonst krieg' ich den Mist nicht mehr raus". Für Speichennippel eignen sich z.B. Loctite 222 oder 243 (was anderes ist 'Spoke Freeze' auch nicht, halt niedrigfeste Schraubensicherung).

Aber bitte nur 223, das dauert etwas länger zum Aushärten und man hat genug Zeit zum LR-Bau. 243 ist da nicht so toll.
Und auch 223 nur bis zu einem Mittendurchmesser von 1,6mm, bei 1,5mm verdreht sich die Speiche nur noch.

AM EINFACHSTEN IST ES ÜBRIGENS MIT EINEM STÜCK BIENENWACHS; EINFACH DAS GEWINDE KURZ DRÜBERZIEHEN: BIENWACHS WURDE SCHON VON UNSREN ALTVORDEREN ZUR GEWINESICHERUNG BENUTZT.

In diesem Zusammenhang. Es ist grundsätzlich sinnvoll, nach dem ersten Aufdrehen der Nippel, einen Tropfen Öl zwischen Nippelflansch und Ösenrand zu geben. Erleichtert das Erstellen hoher Speichenspannungen kolossal.
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Nur, je mehr Öl da ins Spiel kommt desto kolosaler lösen sich die Speichen :D
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Ich habs mit Leinöl probiert - ein Elend, zumindest mit Messingnippeln. Mit Kupferpaste gelingts mir besser.

Hallo,
die Sache mit Leinöl ist doch gerade der Effekt der Reibungsverringerung während der Montage, um dann einzudicken/zu verharzen, um damit eine "Locktide-Effekt" zu erzielen.
Gruß Jigga
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Eine Schloss-Tide?
Also raus mit der Sprache, wessen Schloss hebt und senkt sich im 4 Stunden Rhythmus? :D
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Was soll ein "Locktide" sein?

Loctite (engl. Wortspiel. "lock tight" - fest verschließen) ist eine 1953 in Amerika gegründete Firma, die vornehmlich chemische Produkte zum Kleben und Dichten herstellt. Sie wurde 1997 von Henkel übernommen und hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf. Sie ist vor allem bekannt für den gleichnamigen Metallklebstoff, der zur Schraubensicherung verwendet wird. Loctite kann als Begriffsmonopol für diese Art von Klebstoffen betrachtet werden.
 
AW: Speichengewinde: Mit oder ohne Flüssigkeit

Hallo,
die Sache mit Leinöl ist doch gerade der Effekt der Reibungsverringerung während der Montage, um dann einzudicken/zu verharzen, um damit eine "Locktide-Effekt" zu erzielen.
Gruß Jigga
So schlau bin ich auch schon. :mad:
Aber es war auch mit frischem Leinöl ein Elend, ein Geknirsche und Gekreische - zumindest wenn man die Speichen ordentlich spannt.
 
Zurück