• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichen "stimmen"

vueltaner

Neuer Benutzer
Registriert
21 November 2009
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Ort
irgendwo im Fahrradparadies Münsterland
Ok, eine Speiche ist keine Stradivari-Saite, aber man kann
sie tatsächlich nach Gehör zentrieren.
Zupft die einzelnen Speichen einfach mal auf gleicher Höhe durch
und Ihr erkennt vermutlich auch mit geringer Musikalität,
welche dumpfer klingen.
Denen fehlt Spannung.
 
AW: Speichen "stimmen"

Wenn die Speichen nach Tonhöhe stimmen und das Laufrad dann auch noch rund läuft ist das natürlich der Idealfall. Dann sind alle Speichen gleich beansprucht und das Risiko für Speichendefekte ist entsprechend minimal (wenn die Grundspannung stimmt).

Je nach Felge muss man von dem Ideal aber abweichen, der Rundlauf ist schliesslich erste Priorität. Wenns aber passt, dann ist die Felge schon eine gute.
 
AW: Speichen "stimmen"

Hallo,

ich komme aus dem Akustikbereich und entwickel Lautsprecher etc. Irgendwie kann ich mir zumindest bei Systemlaufrädern, fast allem mit Aerospeichen, asymm gespeichten Rädern derartiges nicht vorstellen.
Teils verklebte Nippel dürften Partialspannung auf den Speichen erzeugen usw.
Wenn ich grad richtig grübel sollte dies also nur bei unverklebten 2 seitig radial gespeichten Laufrädern möglich sein.
 
AW: Speichen "stimmen"

Hallo,

ich komme aus dem Akustikbereich und entwickel Lautsprecher etc. Irgendwie kann ich mir zumindest bei Systemlaufrädern, fast allem mit Aerospeichen, asymm gespeichten Rädern derartiges nicht vorstellen.
Teils verklebte Nippel dürften Partialspannung auf den Speichen erzeugen usw.
Wenn ich grad richtig grübel sollte dies also nur bei unverklebten 2 seitig radial gespeichten Laufrädern möglich sein.

Man vergleicht die Tonhöhe natürlich nur mit Speichen gleichen Typs. Also vorne ist ja meist radial, da ist das kein Thema. Hinten halt je Seite abhören. Ich habe bisher alle Systemlaufräder immer feinzentriert nach Tonhöhe. Je nach Modell gibt es da Abweichungen der Speichenspannung zugunsten der Rundlaufes. Bei meinen Zondas hingegen sind alle Speichen gleichen Typs fast 100% identisch in der Tonhöhe.

Verklebt sind nur wenige Carbonmodelle (Lightweight), da kann man dann eh nix zentrieren. Die üblichen System-Sätze haben womöglich so was wie Loctite, aber sicher sind die Nippel nicht verklebt.
 
AW: Speichen "stimmen"

Nachtrag...

auf der Ritzel-Seite ist die Spannung natürlich insgesamt anders.
und...
offenbar hab ich dann eine "gute" Felge, denn nach dem Stimmen
war die 8 von selbst wieder raus.
(ich musste die Felge als solche nicht mehr vorher richten)
 
AW: Speichen "stimmen"

Hallo,

ich komme aus dem Akustikbereich und entwickel Lautsprecher etc. Irgendwie kann ich mir zumindest bei Systemlaufrädern, fast allem mit Aerospeichen, asymm gespeichten Rädern derartiges nicht vorstellen.
Teils verklebte Nippel dürften Partialspannung auf den Speichen erzeugen usw.
Wenn ich grad richtig grübel sollte dies also nur bei unverklebten 2 seitig radial gespeichten Laufrädern möglich sein.
Au wei, der arme Akustikbereich:D
Brauchst Du Dir aber auch nicht vorstellen, Du baust und zentrierst ja nicht. Das funktioniert wie meine Klampfe und auch 3fach gekreuzte Messer geben genug Ton, ums zu hören, oder daß es mein altes Stimmgerät erkennt. Daß hinten links/rechts und vorn (bei Disk auch da links/rechts) unterschiedliche Töne haben können/müssen hatten wir ja schon.

Wo war jetzt der Neuigkeitswert der ursprünglichen Nachricht? Ich mein, im Winter fällt ja auch mal Schnee.
Was wirklich nach vorn bringen würde wären mal ein paar Referenzdaten mit Speichentyp, freier Länge, Tonhöhe/Frequenz und korrespondierender Spannung. Der geliebte Referenzartikel dazu kennt ja nur gerade und DDs, sowie "richtige" Spannung. http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm
Übrigens, wenn die Speiche "dumpf" klingt, ist sie viel zu schlapp.
 
AW: Speichen "stimmen"

So ein E sollte es schon sein..bei Zondas kommt das echt hin ;)

Als alter Gitarrero und im Besitz eines absoluten Gehörs, wende ich diese Technik der akustischen Speichenkontrolle immer an.

Vorher zentriere ich aber auf meinem Zentrierständer

Also fröhliches "plink plonk" allen ;)
 
AW: Speichen "stimmen"

Jo whitewater!

bevor ich das nächste Mal alte Hüte verkaufe werde ich die geschätzten 200000000(...)
Internet-Seiten dieses Sonnensystems absuchen, um zu checken ob die Tipps nicht
schon von jemand anderem in die Welt hinaus geschickt worden sind.
Einstweilen entschuldige ich mich dann bei denen, die eh schon alles wissen.
;-)
 
AW: Speichen "stimmen"

Da muss ich jetzt mal eine Frage loswerden...
Bei meinen Laufrädern (36°, 3-fach gekreuzt) würde das mit dem Stimmen definitiv nicht funktionieren. Die Speichen sind bei mir auf "Vollkontakt" mit den anderen Speichen gekreuzt. Das fiel mir neulich erst auf, kurz bevor ich zum Routine-Nachziehen der Speichen in die Werkstatt bin (Hinterrad wurde erst vor kurzem mit neuer Nabe eingespeicht). Ich hatte das auch dort gleich mal angefragt. Man sagte mir aber, das soll so sein...! Ist das korrekt so?
 
AW: Speichen "stimmen"

Das ist korrekt, die Speichen werden bei "klassischen" Kreuzungen bewusst unterkreuzt (nur an der äussersten Kreuzung natürlich)(Hardcore ist dann noch binden und löten). Schau einfach mal in eine der üblichen Einspeichanleitungen, die schlagen das alle vor.
Trotzdem kann man sie "stimmen". Die frei schwingende Länge ist dann vom Kreuzungspunkt bis zum Nippel, das erklärt auch den Zweck der Sache. Niedrige Eigenresonanzen im Rad können leichter angeregt werden, und sich weiter hochschaukeln, die durch Kreuzung gekürzte Speiche hat eine höhere Eigenfrequenz. (Der kurze Teil zwischen Kreuzung und Nabe gibt kaum einen Ton von sich, wenn man aussen zupft, wenn man innen zupft halt entsprechend höher.) Offensichtlich ist die Dämpfung in der Speiche so gross, daß über den Kreuzungspunkt hinaus kaum Schwingungsenergie übertragen wird, sonst würde es zu Auslöschungen der reflektierten Wellen kommen, wenn der Kreuzungspunkt nicht an einem ganzzahlingen Teilungspunkt (1/3, 2/3, 3/4 o.ä.) liegt. (Wer noch nichts mit Saiteninstrumenten zu tun hatte, kann Flageolett auch googeln.)
 
AW: Speichen "stimmen"

Eine andere Methode, lockere Speichen zu finden, als mit dem Schraubendreher dranzuklopfen, und den Ton zu kontrollieren, kenne ich gar nicht! Ich verlasse mich auch lieber auf mein Gehör, als auf meinen Tastsinn, da bin ich mir wesentlich sicherer, nichts zu übersehen/-hören. Das Ergebnis ist wesentlich genauer. Natürlich achte ich beim Nachziehen dann in erster Linie darauf, dass das Rad richtig gleichmäßig läuft.
 
AW: Speichen "stimmen"

Das ist korrekt, die Speichen werden bei "klassischen" Kreuzungen bewusst unterkreuzt (nur an der äussersten Kreuzung natürlich)(Hardcore ist dann noch binden und löten). Schau einfach mal in eine der üblichen Einspeichanleitungen, die schlagen das alle vor.
Trotzdem kann man sie "stimmen". Die frei schwingende Länge ist dann vom Kreuzungspunkt bis zum Nippel, das erklärt auch den Zweck der Sache. Niedrige Eigenresonanzen im Rad können leichter angeregt werden, und sich weiter hochschaukeln, die durch Kreuzung gekürzte Speiche hat eine höhere Eigenfrequenz. (Der kurze Teil zwischen Kreuzung und Nabe gibt kaum einen Ton von sich, wenn man aussen zupft, wenn man innen zupft halt entsprechend höher.) Offensichtlich ist die Dämpfung in der Speiche so gross, daß über den Kreuzungspunkt hinaus kaum Schwingungsenergie übertragen wird, sonst würde es zu Auslöschungen der reflektierten Wellen kommen, wenn der Kreuzungspunkt nicht an einem ganzzahlingen Teilungspunkt (1/3, 2/3, 3/4 o.ä.) liegt. (Wer noch nichts mit Saiteninstrumenten zu tun hatte, kann Flageolett auch googeln.)

Super erklärt, wieder 'was gelernt! Peter Lustig hätte es nicht besser machen können. DANKE!
 
Zurück