• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichen Kontrollwerkzeug selbstbauen

Orbiter

Neuer Benutzer
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
191
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
Hi Zusammen

Ich bin beim Stöbern im Internet bei FSA auf ein Werkzeug gestossen das auskunft gibt ob Speichen gleichmäßig gespannt sind !
Das Werkzeug sieht fölligst simpel aus, und ich würde das Teil gerne nachbauen, weil die Uhr und die Lager sowiso vorhanden sind.

Kann mir jemand verraten wie das Teil von der Rückseite aussieht :heul: Klickmich Vorderseitenansicht :heul: weil die vorderseite gibt zwar Auskunft über das Wirk und Messprinzip, aber nicht über die art und den Weg der Vorspannmöglichkeit und wie die Wiederholgenauigkeit eingestellt wird.

Ich würde mich über Anregungen von euch freuen.

Grüße
Markus mach`s mir selber Bernhardt
 
Unterschiede lassen sich am Klang der Speiche erkennen, wenn man sie anschlägt. Solch ein Gerät dürfte aber ein Präzisions-Messgerät sein was man so nicht wirklich nachbauen kann.

Torsten
 
@ Air Borne !

Wenn der Maschinenbauer kein Wekzeug nachbauen kann wo kommen dan die Werkzeuge her die es auf dem Markt zu kaufen gibt ?

Die Klangprobe ist mir bekant birgt aber verschiedene Risiken wie z.b. eine dreifach gekreuzt eingespeichts MTB Felge die an 2 anderen Speichen anliegt wird von selbigne beeinflusst,
des weiteren ist der Sitz des Nippels mit ausschlaggebend für den Klang.

Bis heute nehme ich immer 2 Speichen von der selben seite zwischen 2 Finger und drücke sie zusammen, Das ist nicht 100%ig. gibt aber über grobe Fehler auskunft.

Ich würde sagen das dieses Werkzeug für 20€ Nachbaubar währe,
Würde ich auch hier im Board weiterverkaufen, Währe dan CNC Gefertigt, mit Kugellagern die rostfrei und Blech gedichtet sind, und die Uhr würde noch fehlen,
Die gibt es von Meuser für 28,-€ und im Baumarkt oder auf dem Flohmarkt fürnen 5er

Grüße
Markus Werkzeug selber frickeler Bernhardt
 
Ehrlich gesagt, ich habe auch nicht wirklich verstanden, wie das FSA-Tensiometer funktioniert. Aber kennst du das von DT?
PRD1_20127.jpg
 
als Werkzeugbauer solltest du aber am ehesten erkennen können wie sowas funzt!!!

ich überlasse das LRS bauen lieber den Spezialisten. Da kann ich denen das Teil wenigstens umme Ohren haun wenn's nicht taugt :D und so oft braucht man an sich ja keinen neuen LRS

Torsten
 
@ Airborne !

Das Einspeichen habe ich in den Alpen gelernt !
Mir ist mein Hinterrad auf eier Etappe langsam futsch gegangen,
also Speiche für Speiche .

Und wie das mit dem MTB halt so ist, in Italien kurz vor Geschäftsschluss,
gibt es halt kein komplettes Laufrad mer, mit disk, der Nabe die man möchte, die Felge die es gerne sein darf. usw.

Also kauft man die Brocken alle einzeln und fängt an !

Wie das Werkzeug vom Wirkprinzip her funktioniert ist schon klar,nur wie die Kollegen das bewerkstelligt haben interesiert mich, das Teil von DT sieht perfekt aus, so kannte ich die Prüfgeräte auch,
Das was ich angehängt hane von FSA sa nur so kuscheliger zum nachschnitzen aus, also 3 Schrauben in den Topf werfen rühren und fertig !

Auch bei der Zange ist für mich nicht ganz klar zu erkennen wo da ein Gefühlsanschlag ist, der sicherstellt bei allen Speichen gleichfeste gedrückt zu haben, das ist nähmlich das rafinierte bei dem Werkzeug.
Was dan die Uhr anzeigt ist wurst hauptsache bei allen Speichen einer Seite gleich.

Grüße
Markus Bernhardt
 
Da gibt es keinen Gefühlsanschlag.
Die Zange wird ebenso wie das FSA-Teil über eine Feder belastet.
Dadurch werden unterschiedlich stark gespannte Speichen unterschiedlich weit gebogen.
Das einzig blöde, was auch die DT-Geräte so teuer macht, ist, dass jedes Einzelne an einem Versuchsstand getestet ud kalibriert wird.
Es wird ein Messprotokoll erstellt, welches für DT-Speichen bestimmter Durchmesser angibt, welche Durchbiegung welcher Zugspannung entspricht.
Aufgrund unterschiedlicher Materialien und Widerstandsmomente kann es bei fremden Speichen zu Abweichungen kommen.

Insgesamt hast Du völlig recht, dass man so ein Teil sehr günstig nachbauen könnte.
Nur musst Du es anschließend eben auch vermessen und der Versuchsstand ist dann wieder recht aufwendig...
 
@ Kampfgnom !

Na das war doch mal ne Aussage die Umsetzbar ist !
Heist die Spannung kan ich mir bei einem Rad holen das ab Werk eihgespeicht wurde, und noch nicht lange im Umlauf war !
Sozusagen als Referenz Durchbiege beispiel,

Der Tipp mit der Feder hat alles klar gemacht ! und der Grund für die Flügelähnliche Konstruktion ist also für den Handballen um die Feder zu spannen um die nächste Speiche zu schnappen !

Das hat geholfen.

P.S.
in erster Linie geht es mir um die Gleichmäßigkeit der Speichenspannung an meinem Esel !

Grüße
Markus der voll gefedrete Schlüssel Bernhardt
 
Bin jetzt ein bissel verwundert :confused: (kann aber auch nur ne Felge umspeichen):

Sinn machts, die absolute Speichenspannung zu kontrollieren oder interessehalber die Speichenspannungen zu vergleichen (um z.B. eine verzogene Felge trotz Rundlauf zu enttarnen).

Nur Zentrieren mittels gleichmäßiger Speichenspannung kann ich nicht nachvollziehen, deren Verhältnis zueinander ergibt sich doch zwangsläufig bei auskorrigiertem Höhen-/ Seitenschlag???

Gruß mess.
 
@ Messanger !
nach dem enteiern oder entachtern was ja schonmal passieren kann ist die festigkeit mit der die Speichen angezogen sind interesant,
Zum besseren Vergleichen ist das Werkzeug prima.

Aber da ich mir meine Felgen selber einspeichen werde so wie ich das mit den übrigen auch schon getahen habe interesiert es mich wie gleichmäßig die Speichen angszogen sind, Beim MTB weniger interesant, beim RR wo ich mit meinen 83 Kg die meisten Felgen eh schon am Limit habe wesentlich interesanter.

Grüße
Orbiter
 
@ No Winn !

Ich habe doch geschrieben das ich schon erfolgreich eingespeicht habe, !
Nur bis heute 32 Speichen MTB Felgen da is net so schlimm wen das Laufrad zu feste oder zu weich eingespannt ist, oder gar ungleichmäßig,

Bei den jetzt bevorstehenden Carbon Felgen mit 20 vorne und 24 Speichen hinten ist die Belastbarkeit mit 85 bis 90 Kg angegeben,
Da bin ich press davor mit meinen 83 Kg Kampfgewicht !
Nun ist`s interesant ne Mischung zu finden das das Rad Hartgenug gespeicht ist aber die Colefaser Felge nicht ausreist. :rolleyes:

bis heute glaube ich das das RR einspeichen etwas empfindlicher ist wie ein Olles MTB.

Somit währe das Werkzeug hilfreich und wenns nur ein besseres Gefühl gibt beim Schuss fahren !

Grüße
Orbiter
 
Orbiter schrieb:
Ich habe doch geschrieben das ich schon erfolgreich eingespeicht habe, !

Nur bis heute 32 Speichen MTB Felgen da is net so schlimm wen das Laufrad zu feste oder zu weich eingespannt ist, oder gar ungleichmäßig,
Wieviel Laufräder hast eingespeicht ??? Eines, fünf oder hunderte ??? - wenn es eine der ersten beiden Zahlen ist, dann gib die Carbonfelgen jemanden, der sich wirklich auskennt - klingt hart, ist aber besser so :mex:

Den zweiten Satz kommentiere ich jetzt besser nicht :D
 
@Orbiter
Baust Du selber Laufräder auf?
Zentrierst Du selber Laufräder? Wenn ja, wie lange schon und wieviel im Jahr?

Ich kennen 3,4 Leute die sehr gute Laufräder bauen, und keiner setzt so ein Spannungprüfgerät ein.

Es ist wie(zum Teil) mit den Drehmomentschlüsseln.
Kein Gerät kann Erfahrung ersetzen.
 
Ich finde, so ein Ding hat schon seinen Reiz.

Natürlich würde ich jetzt eigentlich auch sagen:
Hab ich noch nie benutzt, brauch ich nicht!

Andererseits würde es mich mal interessieren, wie genau ich denn tatsächlich "nach Gefühl" arbeite.
Vielleicht würde mich das Ergebnis ja total schockieren.

So in dem Sinne:
Will ich weiterhin glauben, dass ich gut bin - oder will ich es tatsächlich WISSEN?
:eek:
 
@ Knobi !

Danke das Du mich verstanden hast ! genau das ist der Punkt, !
Ich habe nie behauptet der Laufradsatzeinspeichpapst zu sein, !
Eher um es genau zu sagen waren es 3 Laufradsätze die mir unter die Finger kahmen, !
Bis heut alles bestens, ! Kein Ei ! Keine 8 ! Kein sich losdrehenden Speichennippel, Ausgerissen ist auch noch keins ! :cool: garnicht schlecht bis dahin!

@ Huskie...!
Das Gerät würde mir persöhnlich das Gefühl geben auch den unwichtigsten Punkt kontrolliert zu haben !

@ No Win !
Auf wehn auch immer dein Nick bezogen ist,
Ich habe ganz, ganz früher in meiner Lehre mal gelernt sorgsam zu arbeiten, weil Flugzeuge nicht neberan fliegen können wen was schiefgegangen ist beim Schrauben !
Also setze ich einfach voraus das ich als Maschinenbaumeister in der Lage sein sollt ein Rad einzuspeichen. und beurteilen kann ob die Wekstoff kombination in der Lage ist mein Tuen zu verkraften !
Das Die Carbonfelge dafür gedacht ist, steht ohne zweifel,
Ein Diletant bin ich auch nicht, sonst währe meine Firma bereits pleite,
Also ruhig Blut ! Nen Tee aufgegossen und gemächlich die Speichen da rien gehäkelt bis das Topflappen Muster sich langsam zu ner Geometrisch perfekten Figur verändert.
Mut zur Lücke sonst bleibt der eigene Horizont ähnlich wie bei einem Einäugigen der durch eine Klopapierrolle durchschaut, !
Das Werkzeug was ich mir selber schnitzen möchte hat so einen Charakter des Stimmens einer Gitarre vor dem Konzert, ! und soll nicht den Pianisten ersetzen.

Grüße
Markus der mit den Speichen kämpft Bernhardt
 
Orbiter schrieb:
@ Knobi !

Danke das Du mich verstanden hast ! genau das ist der Punkt, !
Ich habe nie behauptet der Laufradsatzeinspeichpapst zu sein, !
Eher um es genau zu sagen waren es 3 Laufradsätze die mir unter die Finger kahmen, !
Bis heut alles bestens, ! Kein Ei ! Keine 8 ! Kein sich losdrehenden Speichennippel, Ausgerissen ist auch noch keins ! :cool: garnicht schlecht bis dahin!

@ Huskie...!
Das Gerät würde mir persöhnlich das Gefühl geben auch den unwichtigsten Punkt kontrolliert zu haben !

@ No Win !
Auf wehn auch immer dein Nick bezogen ist,
Ich habe ganz, ganz früher in meiner Lehre mal gelernt sorgsam zu arbeiten, weil Flugzeuge nicht neberan fliegen können wen was schiefgegangen ist beim Schrauben !
Also setze ich einfach voraus das ich als Maschinenbaumeister in der Lage sein sollt ein Rad einzuspeichen. und beurteilen kann ob die Wekstoff kombination in der Lage ist mein Tuen zu verkraften !
Das Die Carbonfelge dafür gedacht ist, steht ohne zweifel,
Ein Diletant bin ich auch nicht, sonst währe meine Firma bereits pleite,
Also ruhig Blut ! Nen Tee aufgegossen und gemächlich die Speichen da rien gehäkelt bis das Topflappen Muster sich langsam zu ner Geometrisch perfekten Figur verändert.
Mut zur Lücke sonst bleibt der eigene Horizont ähnlich wie bei einem Einäugigen der durch eine Klopapierrolle durchschaut, !
Das Werkzeug was ich mir selber schnitzen möchte hat so einen Charakter des Stimmens einer Gitarre vor dem Konzert, ! und soll nicht den Pianisten ersetzen.

Grüße
Markus der mit den Speichen kämpft Bernhardt

Wenn mich nicht alles täuscht sprechen wir hier vom Radsport, oder?
Man kann sich auch zu Tode beschäftigen und kontrollieren am Rad. ;) :spinner:
Setz dich auf dein Rad und fahr. Gut ist.
Oder gehörst Du auch zu der Sorte Radsportler die sich ein schweinteures Rad kaufen um es als Ersatzweib neben das Bett zu stellen
und Sonntags, bei Sonnenschein, bis zum nächsten Biergarten zu cruisen?
Falls ja, nehme ich natürlich alles zurück und wünsche Dir viel Spaß mit deinem Rad.
 
Hallo Orbiter,

viel Erfolg beim Bau des Messgerätes.

Ich kann das ganze gut nachvollziehen, da ich auch selber gerne schraube (habe auch eine Werkstatt mit Drehbank, Fräse, Bandsäge, ... zuhause).

Winterzeit ist Schrauberzeit. Der Sommer ist zum Radfahren da!

Wenn du fertig mit dem Teil bist könntest du ja mal ein Bild posten.
 
Übrigens finde ich so ein Teil überaus sinnvoll, wenn es darum geht, die max. Leistung aus einem LRS herauszuholen.
Bisher habe ich noch keinen Schrauber gefunden, der sich traute, ohne Tensiometer die von DT angegebene Höchstvorspannung der Speichen auszureizen.
Dabei ist genau das Bedingung für ein max. steifes LR...

In sofern kann es auch interessant sein, nach dem Auszentrieren eines Schlages zu überprüfen, ob nicht die Höchstspannung überschritten ist.

Mit einem Tensiometer ist es m.E. wie mit einem Drehmomentschlüssel:
Ich bilde mir ein, eine Schraube von Hand oft sicherer anziehen zu können, weil man schlicht "fühlt", wann sie weich wird bzw. das Muttergewinde nachgibt.
Ein Drehmomentschlüssel ist da "dümmer", entweder die Schraube überlebt ihn, oder nicht...
Trotzdem kann sein Einsatz an einigen Stellen, an denen das Gefühl versagt (unelastische Carbonteile), sinnvoll sein.

Dementsprechend kann ich einige Sprüche, die hier in den Raum geworfen wurden, nicht nachvollziehen.
Sooo gut ist niemand.... ;)
 
kampfgnom schrieb:
Übrigens finde ich so ein Teil überaus sinnvoll, wenn es darum geht, die max. Leistung aus einem LRS herauszuholen.
Bisher habe ich noch keinen Schrauber gefunden, der sich traute, ohne Tensiometer die von DT angegebene Höchstvorspannung der Speichen auszureizen.
Dabei ist genau das Bedingung für ein max. steifes LR...

In sofern kann es auch interessant sein, nach dem Auszentrieren eines Schlages zu überprüfen, ob nicht die Höchstspannung überschritten ist.

Mit einem Tensiometer ist es m.E. wie mit einem Drehmomentschlüssel:
Ich bilde mir ein, eine Schraube von Hand oft sicherer anziehen zu können, weil man schlicht "fühlt", wann sie weich wird bzw. das Muttergewinde nachgibt.
Ein Drehmomentschlüssel ist da "dümmer", entweder die Schraube überlebt ihn, oder nicht...
Trotzdem kann sein Einsatz an einigen Stellen, an denen das Gefühl versagt (unelastische Carbonteile), sinnvoll sein.

Dementsprechend kann ich einige Sprüche, die hier in den Raum geworfen wurden, nicht nachvollziehen.
Sooo gut ist niemand.... ;)

Wofür brauchst Du denn eine maximal steifen LRS der an der Grenze der zulässigen Werte gebaut wurde.
Ein An der Grenze gebauter LRS, oder anderer Gegenstand, wird auf Dauer nicht halten da Spannungspitzen ihn schnell über die Grenze hinaus beanspruchen.
Was den Kommentar zu den Sprüchen angeht so habe ich zb. nicht gesagt das so ein Teil kompletter Nonsens ist sondern nur das er nicht zwingend erforderlich ist.
Das gleiche gilt für den Drehmonentschlüssel.
Es gibt Fälle wo so ein Teil notwendig/sinnvoll ist, nur der Großteil der Hobbyisten hier braucht so einen Spannungsmesser nicht.
 
Zurück