• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Toupe Sattel.

  • Ersteller Ersteller Die große Schlucht
  • Erstellt am Erstellt am
D

Die große Schlucht

Hallo,

Da ich nach einer Saison die Erfahrung sammeln musste das mein Allerwertester ziemlich schlecht mit Selle SLR Carbonio harmoniert, werde ich versuchen mich mit dem "legendären" Toupe anzufreunden;). Das macht zwar meine Carbongurke um 50g schwerer, was für ein "Elend";), aber was tut man nicht um "angenehmer" zu sitzen.

Jetzt bin ich unschlüssig, die Breite steht zwar fest 143 aber bei der Polsterung bin ich mir unsicher, ob Gel oder Standard.

Ist hier Jemand der die beiden Varianten gefahren ist oder fährt, und mir bei der Entscheidung helfen wurde?

Vielen Dank für alle Tipps.
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Habe beide Modelle in Breite 143 hier, und fahre sie auch, der eine am Schön- (Toupe Team, ohne Gel), der andere am SchlechtwetterRR (Toupe Gel).
Nach meiner Erkenntnis ist der ohne Gel ein kleiner Tick besser. Bzw., es kommt auch auf das Polster der Hose darauf an, glaubs mir oder nicht, die Assos FI.Mille passt für mich besser auf dem mit Gel, während die FI.13 besser auf den ohne Gel passt. Bei der Gel Variante bleibt die Hose mMn tendentiell eher "hängen", weil die Oberfläche weniger "glatt" ist.

Gruss
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Nimm Standard. Viele Empfinden eine straffe Polsterung an den Sitzhöckern angenehmer als als Gel.
Bei Gel drückt man, wenn man Pech hat bis auf die Sattelschale durch, dass ist dann um so unangenehmer. Anderseits bringt bei Gelsätteln wenn man die Sitzposition verlagert dies nicht so recht was für die Entlastung der zuvor schmerzenden Stellen (weil das Gel immer die Last gleich verteilt).

Zudem hat der Toupe eine flexende Sattelschale, die ausreichend Komfort für den Hinterbietet. Eine Umgewöhung (kann gut 1000 km dauern) zu deinem jetzigen Sattel wird es aber vermutlich werden. Die Last wird bei Spezi nämlich genau hingelenkt, wo sie hinsoll auf die Sitzhöcker und nicht in den Dammbereich.
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Habe beide Modelle in Breite 143 hier, und fahre sie auch, der eine am Schön- (Toupe Team, ohne Gel), der andere am SchlechtwetterRR (Toupe Gel).
Nach meiner Erkenntnis ist der ohne Gel ein kleiner Tick besser. Bzw., es kommt auch auf das Polster der Hose darauf an, glaubs mir oder nicht, die Assos FI.Mille passt für mich besser auf dem mit Gel, während die FI.13 besser auf den ohne Gel passt. Bei der Gel Variante bleibt die Hose mMn tendentiell eher "hängen", weil die Oberfläche weniger "glatt" ist.

Gruss

Fahre beide Assos Varianten, Dein Tipp war sehr wertvoll:)
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Zudem hat der Toupe eine flexende Sattelschale, die ausreichend Komfort für den Hinterbietet. Eine Umgewöhung (kann gut 1000 km dauern) zu deinem jetzigen Sattel wird es aber vermutlich werden. Die Last wird bei Spezi nämlich genau hingelenkt, wo sie hinsoll auf die Sitzhöcker und nicht in den Dammbereich.

Das ist das Problem, mein Dammbereich!

Das führte soweit das ich dies Jahr 2 Monate "Zwangspause" einlegen musste:( (war gar nicht zum lachen).
Mit der von Dir angeschprochenen "Hinlenkung" erhoffe ich mir eine deutliche Entlastung.
Trotzdem tendiere ich eher zu der Gel Variante aber so ganz sicher bin ich mir nicht:confused:
Ist das Gelkissen wirklich so wie soll ich es sagen, ausgeprägt?
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Eine Umgewöhung (kann gut 1000 km dauern) zu deinem jetzigen Sattel wird es aber vermutlich werden.
Würde ich so unterschreiben, dauert eine Weile.

Der Belag des Toupe Gel lässt sich schon schätzungsweise 1-2mm eindrücken. Hatte auch Probleme vor allem im Dammbereich. Hatte zuerst den Selle Italia SLR 135g, danach den Selle Italia Gel Flow mit der Aussparung in der Mitte, damit war es etwas besser. Denke aber nicht dass mit oder ohne Gel ein Einfluss auf den Dammbereich hat, "zuständig" ist eher die ausgeprägte Aussparung in der Mitte, zusammen mit der breiteren Aufsitzfläche hinten. Ich habe seit dem Toupe jedenfalls keine mehr, höchstens mal geringfügige Problemchen im Höckerbereich.

Gruss
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Das ist das Problem, mein Dammbereich!

Das führte soweit das ich dies Jahr 2 Monate "Zwangspause" einlegen musste:( (war gar nicht zum lachen).
Mit der von Dir angeschprochenen "Hinlenkung" erhoffe ich mir eine deutliche Entlastung.
Trotzdem tendiere ich eher zu der Gel Variante aber so ganz sicher bin ich mir nicht:confused:
Ist das Gelkissen wirklich so wie soll ich es sagen, ausgeprägt?
Dann würde ich eher mal noch zu einem SQ.Lab tendieren. Ich fuhr bis letzte Woche einen Toupe Gel in 143 mit wechselnden Erfolg, auch je nach Hose. Schlimm waren mehrere lange Touren an aufeinanderfolgenden Tagen. Danach tat mir oft das Sitzen im Auto und am Schreibtisch schon weh, weil die Jeans zu sehr da drauf drückte! Das ging manchmal gar nicht. Ich hatte auch öfters kleine Schwellungen im Zwickel, genau im Übergang Bein und Rumpf, weil der Sattel für mich anscheinend doch zu breit war, obwohl der Händler mich auf diesem Kissen vermessen hatte.
Seit letzten Samstag hab ich einen SQ.Lab 611 in 13cm drauf und siehe da, meinem Damm/Zwickel geht es besser, weil der total entlastet wird.
Mittlerweile glaub ich auch, der Specialized Händler wollte mir damals den 143er verkaufen, weil der 135 nich da war.
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Dann würde ich eher mal noch zu einem SQ.Lab tendieren. Ich fuhr bis letzte Woche einen Toupe Gel in 143 mit wechselnden Erfolg, auch je nach Hose. Schlimm waren mehrere lange Touren an aufeinanderfolgenden Tagen. Danach tat mir oft das Sitzen im Auto und am Schreibtisch schon weh, weil die Jeans zu sehr da drauf drückte! Das ging manchmal gar nicht. Ich hatte auch öfters kleine Schwellungen im Zwickel, genau im Übergang Bein und Rumpf, weil der Sattel für mich anscheinend doch zu breit war, obwohl der Händler mich auf diesem Kissen vermessen hatte.
Seit letzten Samstag hab ich einen SQ.Lab 611 in 13cm drauf und siehe da, meinem Damm/Zwickel geht es besser, weil der total entlastet wird.
Mittlerweile glaub ich auch, der Specialized Händler wollte mir damals den 143er verkaufen, weil der 135 nich da war.

Inwiefern unterscheidet sich der SQ.Lab von dem Toupe, war das nur die Breite die Dir nich gepasst hat, oder ist das die "abgestufte" Bauweise?
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Inwiefern unterscheidet sich der SQ.Lab von dem Toupe, war das nur die Breite die Dir nich gepasst hat, oder ist das die "abgestufte" Bauweise?
Die Breite war sicher nciht ideal, war aber eher für die Problemchen in der Schrittfalte verantwortlich. Der Druck im Dammbereich sollte durch die grössere Breite ja eher weniger sein.

Den Toupe musste ich (aufgrund wirklich starker Überhöhung - hab sehr lange Beine) mit Nase weit runter montieren (nicht mehr UCI konform ^^), um längere Strecken beschwerdefrei fahren zu können. Den SQ.lab kann ich wesentlich flacher fahren, der ist im Vergleich vielleicht halb so schräg gestellt. Der Specialized scheint mir auch nach einem Jahr schon durchgenudelt zu sein, edenfalls sind meine Probleme nach dem Sommer wieder grösser geworden, woraufhin ich anfing mit dem SQ.lab zu liebäugeln. Allerdings kann ich dir wetter- und Knieproblembedingt noch keine Langzeiterfahrungen mit dem SQ.Lab mitteilen, ich hab erst 3-4h drauf gesessen. Aber ein Freund von mir fährt den seit einem Jahr mit Riesenbegeisterung. So kam ich auch drauf. Der hatte damals 105kg und bei längeren Fahrten doch arge Sitzprobleme...
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Hallo

Das Problem bei diesem Sätteln ist folgendes.

Die Sattelnasen (bzw. der Übergang Nase hinterer Teil) sind ziemlich breit.
Ich habe auch damit ein Problem, dass es an den Kanten der Sattelnase sowie in den Übergang zu dem hinteren Bereich scheuert leicht klemmt.

Der SQ-Lab ist bei selber Breite zumindest an der Sattelnase etwas schmaler. Das mit dem Übergangsbereich ist schlecht zu bestimmen und zu messen.

Leider bin ich meinen SQ-lab 611 noch nicht gefahren, so dass ich ihn in der Praxis nicht mit meinem Spezi Avatar vergleichen kann.

Zum Avatar (der vom Schnitt der Sitzfläche große Ähnlichkeit mit Toupe und Co hat, was einige Messwerte von Forumsmitgliedern ergeben haben):

Der Dammbereich wird ergeblich entlastet. Taubheitsgefühle gibt es nur noch ganz ganz minimal. Dafür halt das Problem, dass die Sattelnase recht breit ist, was im Übergangsbereich Damm Oberschenkeln zum Scheuern führt.
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Hallo,
ich fahre den SQ-lab 611 in 143mm seit ca. 2000 KM.
Anfangs war ich total begeistert von den Teil.
Leider schmerzt mir jedoch auch auf diesem Sattel nach ca. 4 Std das Gesäß und ich bekomme ein Taubheitsgefühl in den Genitalien.
Habe mir schon überlegt auf den Specialized Toupe umzusteigen.
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Kann es sein, dass du die falsche Breite hast und oder eventuell den Sattel von der Neigung her falsch hast?

Der Hintern wird dir mit Toupe übrigens genauso weh tun, wenn du mal lange Zeit nicht fährst und dich dann wieder drauf setzt für eine längere Runde.
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Fahre (fuhr) eigendlich fast täglich.
Falsche Breite?
Der Sattel stand waagrecht, mit leicht abgesenkter Spitze ist das Problem mit dem Einschlafen der Genitalien etwas besser geworden.
 
AW: Specialized Toupe Sattel.

Hm, komisch, leider bin ich meinen 611 noch nicht gefahren um zu sagen, welcher besser ist. Vielleicht komme ich nächstes WE dazu.

Dann könnte ich dir berichten.

Ob es dir nun nützt ist dann wieder eine andere Frage, jeder Hintern ist halt anders.
Am Ende hilft halt nur Probieren Geht Über Studieren, nur leider ist das bei Sätteln eine sehr teure Angelegenheit :(
 
Zurück