• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Laberthread - Was wird geboten fürs (viele) Geld?

Möglicherweise macht es dennoch Sinn, über das reduzierte Modell nachzudenken, wenn die Rahmenfarbe für dich passt. Unter Umständen kann der eingesparte Preis gegenüber dem "Nachfolgemodell" abzüglich dem Verkaufpreis der alten Gruppe und Zukauf der neuen Gruppe lohnend sein?!
Oder einfach nur die neuen Hebel. Ich denke das wird der einzige nennenswerte Unterschied/Vorteil sein.
 

Anzeige

Re: Specialized Laberthread - Was wird geboten fürs (viele) Geld?
Guter Punkt, werd ich ggf. mal mit meinem Händler besprechen — vielleicht geht ja vor Ort sogar noch ein bisschen mehr, als direkt bei Specialized :)

Wichtig wären mir die Knöpfe auf den Hoods, wie sie auch die Ultegra hat.
 
Bremssättel, sofern sie von der RED übernommen werden. Der Unterschied zwischen Dosierbarkeit und Bremsleistung zwischen Force D2 und RED E1 ist deutlich spürbar.
Kann ich nicht bestätigen. Habe 1 Rad mit kompletter E1 und eins mit Force D2 und E1 Hebel. Bremskraft und Dosierbarkeit 100% genau gleich.
 
Ich mein, ich bin ja sowieso noch mit mir am Hadern. Ich hatte bisher eine mechanische Ultegra und ich weiß auch, dass die Ultegra Di2 am SL8 Pro ne absolut sichere Bank ist. Hab einen sehr erfahrenen Fahrradmechaniker im Freundeskreis, der mir das ebenfalls bestätigt hat. Habe auch sowohl Shimano als SRAM probegefahren. Am Ende gefällt mir die Force optisch besser und das Schalten fühlt sich für mich irgendwie intuitiver an (links runter, rechts hoch, beide für den Umwerfer). Zudem bin ich Fan davon, dass ich hier wirklich kabellos unterwegs bin und auch die Batterien wechseln kann.

Wie sind denn so generell eure Erfahrungen in der Diskussion SRAM / Ultegra am Tarmac?
 
Ich mein, ich bin ja sowieso noch mit mir am Hadern. Ich hatte bisher eine mechanische Ultegra und ich weiß auch, dass die Ultegra Di2 am SL8 Pro ne absolut sichere Bank ist. Hab einen sehr erfahrenen Fahrradmechaniker im Freundeskreis, der mir das ebenfalls bestätigt hat. Habe auch sowohl Shimano als SRAM probegefahren. Am Ende gefällt mir die Force optisch besser und das Schalten fühlt sich für mich irgendwie intuitiver an (links runter, rechts hoch, beide für den Umwerfer). Zudem bin ich Fan davon, dass ich hier wirklich kabellos unterwegs bin und auch die Batterien wechseln kann.

Wie sind denn so generell eure Erfahrungen in der Diskussion SRAM / Ultegra am Tarmac?
Die Schaltlogik kannst du bei Shimano so auch abbilden. Sogar besser, da du nicht beide Hebel drücken musst für den Unwerfer. Davon solltest du es also schonmal nicht abhängig machen :).
 
Ich seh schon, idealerweise hätte man einfach mal beide Gruppen für 1-2 Tage zum Komplett-Test :D Ich habe vermutet, dass es geht, aber so richtig beantworten konnte mir das bisher niemand…

Muss mich wohl mal auf die Suche nach einer Konfigurations-Übersicht machen!
 
Ich mein, ich bin ja sowieso noch mit mir am Hadern. Ich hatte bisher eine mechanische Ultegra und ich weiß auch, dass die Ultegra Di2 am SL8 Pro ne absolut sichere Bank ist. Hab einen sehr erfahrenen Fahrradmechaniker im Freundeskreis, der mir das ebenfalls bestätigt hat. Habe auch sowohl Shimano als SRAM probegefahren. Am Ende gefällt mir die Force optisch besser und das Schalten fühlt sich für mich irgendwie intuitiver an (links runter, rechts hoch, beide für den Umwerfer). Zudem bin ich Fan davon, dass ich hier wirklich kabellos unterwegs bin und auch die Batterien wechseln kann.

Wie sind denn so generell eure Erfahrungen in der Diskussion SRAM / Ultegra am Tarmac?

Am Ende persönlicher Geschmack und Glückssache, ob du bei der Ultegra DI2 eine Kassette erwischt, die dir einen harmonisch klingenden und störungsfreien Antrieb beschert. Hab‘ leider vor kurzer Zeit ein „Mängelexemplar“ beim Kauf eines SL8 Pro erwischt und werde die Kassette nun tauschen, damit mich die Geräuschkulisse nicht in den Wahnsinn treibt. Ist aber nicht die Regel, um dich nicht zu verunsichern. War aber bei der Force D2 in der Vergangenheit nicht besser. Weiß nicht, ob SRAM hier nachgebessert hat. Die Schaltlogik von SRAM kannst du bei der DI2, ausgenommen Umwerfer, adaptieren. Bin allernicht sicher, ob sich das mit der aktuellen DI2 inzwischen auch simulieren kann. Mit der 11fach DI2 war es nicht möglich. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, in Abhängigkeit von den persönlichen Anforderungen. Zurechtkommen lässt sich mit beiden parallel sehr gut.
 
Großer unterschied ist doch nur der Akku. Einmal im Rad und einmal am SW. Daher kann man immer einen Ersatzakku mitnehmen bei Sram.
Größter Unterschied ist das komplette Wireless schalten bei SRAM. Spart das Kabelgedöns und Updates gehen auch einfacher, weil ich vom Schaltwerk bis zu den STIs alles per APP updaten kann ohne extra wei bei Shimano die STIs per Kabel anzuschließen. Das mit dem Ersatz Akku halte ich persönlich für nicht relevant, da die Akkus egal ob Shimano oder SRAM lang genug halten und man zwischendurch sicherlich mal wieder nachlädt. Also ich stand noch nie mit leerem Akku da egal ob SRAM oder Shimano.
 
Größter Unterschied ist das komplette Wireless schalten bei SRAM. Spart das Kabelgedöns und Updates gehen auch einfacher, weil ich vom Schaltwerk bis zu den STIs alles per APP updaten kann ohne extra wei bei Shimano die STIs per Kabel anzuschließen. Das mit dem Ersatz Akku halte ich persönlich für nicht relevant, da die Akkus egal ob Shimano oder SRAM lang genug halten und man zwischendurch sicherlich mal wieder nachlädt. Also ich stand noch nie mit leerem Akku da egal ob SRAM oder Shimano.

Och.....das geht mit beidem!:rolleyes: Schneller wieder fahrbereit bist du dann mit SRAM, vorausgesetzt du hast einen Ersatzakku. Kabelsalat war mit DI2 11fach schon mal schlimmer, ist bei SRAM definitv geschickter gelöst. Aber auch nur dann, wenn du selbst Hand an dein Rad anlegst und/oder selbst aufbaust. Updaten ist in Sachen Shifter ein valider Punkt. Das hat Shimano verbaselt. Dafür hat SRAM dann gewisse Nachteile beim Verschleiß und Austausch von Kettenblättern bei 2fach Systemen, insbesondere bei integriertem Powermeter.
 
Och.....das geht mit beidem!:rolleyes: Schneller wieder fahrbereit bist du dann mit SRAM, vorausgesetzt du hast einen Ersatzakku. Kabelsalat war mit DI2 11fach schon mal schlimmer, ist bei SRAM definitv geschickter gelöst. Aber auch nur dann, wenn du selbst Hand an dein Rad anlegst und/oder selbst aufbaust. Updaten ist in Sachen Shifter ein valider Punkt. Das hat Shimano verbaselt. Dafür hat SRAM dann gewisse Nachteile beim Verschleiß und Austausch von Kettenblättern bei 2fach Systemen, insbesondere bei integriertem Powermeter.
Ich fahr beides und jeder hat seinen Vor- und Nachteile, komme gut mit beiden Welten klar.
 
Schneller wieder fahrbereit bist du dann mit SRAM, vorausgesetzt du hast einen Ersatzakku.

Einen Ersatzakku braucht man deshalb nicht mitführen. Üblicherweise sind ja nicht beide Akkus gleichzeitig leer. Den leeren Akku zum Umwerfer (vorher gewünschtes Kettenblatt auswählen) und den noch funktionierenden Akku zum Schaltwerk. So kommt man in den allermeisten Fällen noch locker bis nach Hause.
Hab ich in den letzten Jahren schon öfter so gemacht bzw. machen müssen ...

Aber btt: Da ich aktuell auch kaufwillig um das SL8 herumschleiche: Was sagen denn die Glaskugeln, wann ein SL9 kommt? Voraussichtlich Mitte 2026?
 
Der klaren Vorteil bei SRAM sehe darin, dass man keine Akku irgendwo im Rahmen unterbringen muss. Das Tarmac hat da ja auch eine Sonderkonstruktion, weil der Shimano-Akku nicht mehr in die Sattelstütze passt.
Das derzeitige Tarmac Pro mit Force kann man aktuell für <7000€ bekommen. Mit der irgendwann dann neuen Force wird sich der Preis wieder bei UVP 9000€ einpendeln, oder es kommen vielleicht noch Zölle dazu, die das Rad dann noch teurer machen und um das dann zu vehindern, spart man dann irgendwo an der Ausstattung (ist aber alles Glaskugellesen).
 
be
Der klaren Vorteil bei SRAM sehe darin, dass man keine Akku irgendwo im Rahmen unterbringen muss. Das Tarmac hat da ja auch eine Sonderkonstruktion, weil der Shimano-Akku nicht mehr in die Sattelstütze passt.
Das derzeitige Tarmac Pro mit Force kann man aktuell für <7000€ bekommen. Mit der irgendwann dann neuen Force wird sich der Preis wieder bei UVP 9000€ einpendeln, oder es kommen vielleicht noch Zölle dazu, die das Rad dann noch teurer machen und um das dann zu vehindern, spart man dann irgendwo an der Ausstattung (ist aber alles Glaskugellesen).

Wer auf ein reduziertes SL8 Pro schielt, sollte beachten, dass die Modelle des Modelljahrs 2024 noch den SL7 Vorbau samt Roval Rapide Lenker verbaut haben, während die 2025er Modelle bereits das Roval Cockpit und den Power Mirror als Sattel verbaut haben. Auch die 2025er Modelle (schwarz oder silber) gibt es bereits reduiziert. (Silber gibt es allerdings nur mit Ultegra Di2).
Reduziertes Modell macht auf jeden Fall preislich Sinn, wenn bei Wahl der Force D2 Gruppe später nur die Shifter gegen die "kommenden" Shifter getauscht werden sollen (alternativ Red-Shifter).
 
Aber btt: Da ich aktuell auch kaufwillig um das SL8 herumschleiche: Was sagen denn die Glaskugeln, wann ein SL9 kommt? Voraussichtlich Mitte 2026?

Erste Gerüchte wird es bestimmt im Frühjahr 2026 geben. Wenn der Rhythmus exakt eingehalten wird könnte der Release im August 2026 sein
 
be


Wer auf ein reduziertes SL8 Pro schielt, sollte beachten, dass die Modelle des Modelljahrs 2024 noch den SL7 Vorbau samt Roval Rapide Lenker verbaut haben, während die 2025er Modelle bereits das Roval Cockpit und den Power Mirror als Sattel verbaut haben. Auch die 2025er Modelle (schwarz oder silber) gibt es bereits reduiziert. (Silber gibt es allerdings nur mit Ultegra Di2).
Reduziertes Modell macht auf jeden Fall preislich Sinn, wenn bei Wahl der Force D2 Gruppe später nur die Shifter gegen die "kommenden" Shifter getauscht werden sollen (alternativ Red-Shifter).
Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Finde Vorbau + Lenker anfangs ggfs. sogar vorteilhaft, da man testen kann und dannn auf ein passendes Cockpit umrüstet. Die serienmäßig verbauten Cockpits sind ohnehin eher breit für heutige Verhältnisse.
 
Zurück