• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spürbarer Unterschied bei Nabendynamos- Erfahrungsfrage

Ich nutze seit längerem 2 Laufräder mit Nabendynamos am Rennrad. Zunächst nur auf Langstrecken, die Nachtfahrten enthalten und im Herbst/Winter, wenn es frühzeitig dunkelt. In den letzten beiden Jahren aber permanent, da ich mittlerweile grundsätzlich mit eingeschaltetem Licht fahre.

Zum einen ein von Shimano vor Jahren mal angebotenes und fertig eingespeichtes Laufrad WH-3N71. Die Bezeichnung impliziert, dass dort ein DH-3N71 verbaut ist. Gewicht des LR rund 1280 g, Laufleistung aktuell 26500 km

Zum anderen ein VR bestehend aus SON 20R, Felge DT Swiss R415 und 28 DT Revos (Aufbau bei whizz wheels). Gewicht 980 g, Laufleistung mittlerweile 28500 km.

An beiden LR habe ich noch nie Hand anlegen müssen, noch nicht mal nachzentriert. Der Shimano Nabendynamo sieht trotz etlicher längerer Touren bei winterlichen Verhältnissen mit reichlich Salz auf den Straßen nach einer Säuberung wie neu aus.

Die Gewichtsdifferenz ist beim Fahren spürbar, besonders im Wiegetritt unmittelbar nach einem LR-Tausch. Das legt sich aber recht schnell. Der Shimano Dynamo wird sicherlich auch eine höhere Verlustleistung aufweisen, das geht aber unter.

Von der Zuverlässigkeit kann ich also weder pro noch contra anbringen, da beide bisher ohne jede Auffälligkeit ihren Dienst verrichten. Wenn das Gewicht von untergeordneter Relevanz ist, spricht nichts gegen einen preiswerten Shimano Dynamo. Für das WH-3N71-Laufrad habe ich damals 99 EUR bezahlt. :)

Wegen der guten Erfahrung mit dem WH-3N71 habe ich mir vor 3 Jahren für den Einsatz am scheibengebremsten Crosser, auf den ich bei schlechtem Wetter und im Winter umsteige, für 109 EUR ein Shimano WH-S501 Alfine Disc Centerlock Vorderrad besorgt. Das hat jetzt knapp 16000 km runter und der dort verbaute Dynamo funktioniert ebenfalls tadellos.
 

Anzeige

Re: Spürbarer Unterschied bei Nabendynamos- Erfahrungsfrage
Ich bin ja schon verschiedene NaDy´s gefahren, und da kann ich die Daten @Fahrradzunft absolut empfehlen.
Den besonders schlecht weggekommenen HB-Nx10 fahre ich in der Stadt, das ist der einzige Nady den ich beim fahren spüre. (Besonders im unterem Drehzahlbereich, da kommt die Polfühligkeit so richtig zum tragen.) Allerdings ist das auch der einzige Nady der es geschafft hat trotz doppeltem Überspannungsschutz (Front&rear) mir das hintere Standlicht durchzubrennen:eek:.

Seither habe ich testweise eine 1.5Watter nebenher in der Stadt laufen, dieser ist bisher für diese Zwecke sehr gut geeignet. (In der Stadt braucht man ja auch kein Usb-Laden und LED Beleuchtung versteht sich heutzutage ja von selbst.)

gruß,
 
Halten wir fest:
Die höherwertigen Shimano-Naben brauchen sich nicht vor SON verstecken.

Du vergleichst einen Mittelklasse VW mit einem Mercedes Benz W124.
Beide haben einen Tankdeckel und eine Motorhaube. Der Rest ist...naja..."etwas" unterschiedlich:

Shimano<------- vs. -------> Schmidt Maschinenbau
Konuslager---->Rillenkugellager
Eindringende Feuchtigkeit verbleibt im Dynamo---->Druckausgleichssystem bei SON
Aluachse z.B. beim DH3N80---->Achse aus vergütetem Stahl
eingeschränkte Auswahl (Scheibenbremse, Falträder)---->zahlreiche Versionen f. jeden Einsatzzweck
2 Jahre Garantie---->5 Jahre Garantie
eingeschränke oder gar keine Reparierbarkeit----->alle Dynamos reparierbar

Ich habe bestimmt noch etwas vergessen.;)
Ja...diesen billigen, zweiteiligen Shimano-Stecker, der gerne mal abfliegt und dafür sorgt,
daß das Licht unvermittelt ausgeht....die Steckverbindung mittels Flachstecker bzw. die optional
erhältliche Kontaktierung an d. Gabelscheiden ist bei der Fa. Schmidt viel besser gelöst !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den technischen Vergleich kenne ich.
Habe meine Erfahrung mit 20.000 km Billigdynamo gemacht bis es gemopst wurde.
Schmerz weniger als der Verlust eines SON.
 
Du vergleichst einen Mittelklasse VW mit einem Mercedes Benz W124.
Beide haben einen Tankdeckel und eine Motorhaube. Der Rest ist...naja..."etwas" unterschiedlich:

Shimano<------- vs. -------> Schmidt Maschinenbau
Konuslager---->Rillenkugellager
Dass Konuslager tendenziell sehr viel länger halten als Rillenlager, die für die seitlichen Belastungen, die an Fahrrädern systemimmanent sind, eigentlich gar nicht ausgelegt sind, ist dir bekannt? Die alten Shimano-Naben an meinem Stahlross von vor über 25 Jahren sind jedenfalls noch die ersten, wohingegen ich an anderen Rädern schon so einige Rillenlager verschlissen habe. Dass man Konuslager ab und an warten muss, ist die Kehrseite der Medaille, die nehme ich aber gerne in Kauf.

[ ... ]
Aluachse z.B. beim DH3N80---->Achse aus vergütetem Stahl
Stahlachse z.B. beim DH-3D72, DH-3N72 usw. Wo ist das Problem?

[ ... ]
eingeschränke oder gar keine Reparierbarkeit----->alle Dynamos reparierbar
Wenn Du Naben, die zur Reparatur zum Hersteller eingeschickt werden müssen, von diesem nur mit hochgeheimem Spezialwerkzeug geöffnet werden und nur repariert werden können, wenn man das Laufrad komplett ausspeicht, als reparierbar bezeichnest: o.k. Shimano-NaDys bekommst Du mit einem Schraubstock oder einem großen Schraubenschlüssel auf, und ausgespeicht muss da auch nichts werden. Das Innenleben vieler Shimano-NaDys bekommt man als Ersatzteil, wenn man ein Bisschen sucht (hab' aber trotz diverser Shimano-NaDys im Familienfuhrpark noch nie ein Ersatzteil gebraucht).

Ich habe bestimmt noch etwas vergessen.;)
Ja...diesen billigen, zweiteiligen Shimano-Stecker, der gerne mal abfliegt und dafür sorgt,
daß das Licht unvermittelt ausgeht....die Steckverbindung mittels Flachstecker bzw. die optional
erhältliche Kontaktierung an d. Gabelscheiden ist bei der Fa. Schmidt viel besser gelöst !
Ich kenne niemanden, dem jemals so ein Stecker während der Fahrt abgeflogen wäre. Wenn Du dagegen bei einem SON beim Laufrad-Ausbau vergisst, die Stecker vorher abzumachen, reisst Du das Kabel ab oder ruinierst die Steckkontakte am Dynamo (--> Einschicken und Ausspeichen). Ich weiß, was mir da lieber ist.

SONs sind schon sehr schick anzuschauende Teile, aber wirklich brauchen tut man die nicht und die o.g. Nachteile, die Du gerne ausblendest, halte ich für signifikant.
 
@hawiro
Ich bin auch ein Freund von Konuslagern und teile insoweit Deine Meinung.
Dennoch kommt es bei denen bezgl. Haltbarkeit sehr darauf an,
daß das Lagerspiel korrekt eingestellt ist und bleibt !
Das hat Shimano nicht wirklich im Griff. Das war schon immer so.
Im job habe ich relativ häufig mit versagenden, "rumpelnden" Shimano NaDys zu tun.
Defekte SON Dynamos hatte ich auch schon - allerdings sehr sehr wenige, und meistens
wurde kostenfrei repariert. Das Hauptproblem beim Dynamo ist aber die eindringende Feuchtigkeit.
Dafür hat Shimano keine Lösung anzubieten.

Aluachsen brechen gerne mal, wenn sie Hohlachsen sind. Frage eine Reiseradler.

Nochmal: Shimano NaDys werden aus Kostengründen grundsätzlich nicht repariert sondern entsorgt,
und das komplette Laufrad ist neu zu kaufen. Einfach mal rechnen.

Daß der Shimano Stecker abfliegt, erlebe ich derzeit ungefähr alle 3 Tage am Mutti-Rad...
Flachstecker reißen bei vernünftiger Montage nicht ab...hatte ich jedenfalls noch nie.

Mir egal, was ihr macht. Mein Horizont ist hier möglicherweise ein anderer, weil ich täglich mit dem
Kram zu tun habe. Mir kommt jedenfalls kein Shimano NaDy mehr ans Rad.

Wahrscheinlich sprechen aber Umsatz und Handelsspanne signifikant für den SON ;)
Irgendetwas Sachdienliches hast Du auch beizutragen ?
 
Ja...diesen billigen, zweiteiligen Shimano-Stecker, der gerne mal abfliegt und dafür sorgt,
daß das Licht unvermittelt ausgeht....die Steckverbindung mittels Flachstecker bzw. die optional
erhältliche Kontaktierung an d. Gabelscheiden ist bei der Fa. Schmidt viel besser gelöst !

Eigentlich fand ich das Shimano-Steckersystem ganz sympathisch - blanke Kabelenden reichen, kann man bequem mit Hausmitteln machen. Für Selbstschrauber als ganz brauchbar. Da ist bei mir auch noch nie was abgeflogen aber ich bin auch etwas aufmerksamer beim Umgang mit dem Material als der übliche Stadtradlbesitzer.

Technisch ist die SON-Verkabelung natürlich die bessere Lösung.
 
Im job habe ich relativ häufig mit versagenden, "rumpelnden" Shimano NaDys zu tun.
Defekte SON Dynamos hatte ich auch schon - allerdings sehr sehr wenige, und meistens
wurde kostenfrei repariert.

Na gut, da kann der Eindruck aber auch Täuschen, erstens geben sehr wenige für eine NaDy 300 Fanten aus, und zweitens wenn sie es machen werden diese Personen sich hüten das Teil an die Grenzen zu fahren.
Da ist der Shimano Quantitativ, als auch von der fahrweise Qualitativ mehr gefordert. (mal so als vergleich: in einer autowerkstatt werden auch mehr VW als Porsche gesehen, was kein Qualitätsmerkmal sein muss)

Welche seitlichen Belastungen gibt es denn an Vorderrädern?

Jede Lenkbewegung resultiert in einer seitlichen Belastung auf das Vorderrad.

Gruß,
 
Zurück