wildspitze
Aktives Mitglied
Ich nutze seit längerem 2 Laufräder mit Nabendynamos am Rennrad. Zunächst nur auf Langstrecken, die Nachtfahrten enthalten und im Herbst/Winter, wenn es frühzeitig dunkelt. In den letzten beiden Jahren aber permanent, da ich mittlerweile grundsätzlich mit eingeschaltetem Licht fahre.
Zum einen ein von Shimano vor Jahren mal angebotenes und fertig eingespeichtes Laufrad WH-3N71. Die Bezeichnung impliziert, dass dort ein DH-3N71 verbaut ist. Gewicht des LR rund 1280 g, Laufleistung aktuell 26500 km
Zum anderen ein VR bestehend aus SON 20R, Felge DT Swiss R415 und 28 DT Revos (Aufbau bei whizz wheels). Gewicht 980 g, Laufleistung mittlerweile 28500 km.
An beiden LR habe ich noch nie Hand anlegen müssen, noch nicht mal nachzentriert. Der Shimano Nabendynamo sieht trotz etlicher längerer Touren bei winterlichen Verhältnissen mit reichlich Salz auf den Straßen nach einer Säuberung wie neu aus.
Die Gewichtsdifferenz ist beim Fahren spürbar, besonders im Wiegetritt unmittelbar nach einem LR-Tausch. Das legt sich aber recht schnell. Der Shimano Dynamo wird sicherlich auch eine höhere Verlustleistung aufweisen, das geht aber unter.
Von der Zuverlässigkeit kann ich also weder pro noch contra anbringen, da beide bisher ohne jede Auffälligkeit ihren Dienst verrichten. Wenn das Gewicht von untergeordneter Relevanz ist, spricht nichts gegen einen preiswerten Shimano Dynamo. Für das WH-3N71-Laufrad habe ich damals 99 EUR bezahlt.
Wegen der guten Erfahrung mit dem WH-3N71 habe ich mir vor 3 Jahren für den Einsatz am scheibengebremsten Crosser, auf den ich bei schlechtem Wetter und im Winter umsteige, für 109 EUR ein Shimano WH-S501 Alfine Disc Centerlock Vorderrad besorgt. Das hat jetzt knapp 16000 km runter und der dort verbaute Dynamo funktioniert ebenfalls tadellos.
Zum einen ein von Shimano vor Jahren mal angebotenes und fertig eingespeichtes Laufrad WH-3N71. Die Bezeichnung impliziert, dass dort ein DH-3N71 verbaut ist. Gewicht des LR rund 1280 g, Laufleistung aktuell 26500 km
Zum anderen ein VR bestehend aus SON 20R, Felge DT Swiss R415 und 28 DT Revos (Aufbau bei whizz wheels). Gewicht 980 g, Laufleistung mittlerweile 28500 km.
An beiden LR habe ich noch nie Hand anlegen müssen, noch nicht mal nachzentriert. Der Shimano Nabendynamo sieht trotz etlicher längerer Touren bei winterlichen Verhältnissen mit reichlich Salz auf den Straßen nach einer Säuberung wie neu aus.
Die Gewichtsdifferenz ist beim Fahren spürbar, besonders im Wiegetritt unmittelbar nach einem LR-Tausch. Das legt sich aber recht schnell. Der Shimano Dynamo wird sicherlich auch eine höhere Verlustleistung aufweisen, das geht aber unter.
Von der Zuverlässigkeit kann ich also weder pro noch contra anbringen, da beide bisher ohne jede Auffälligkeit ihren Dienst verrichten. Wenn das Gewicht von untergeordneter Relevanz ist, spricht nichts gegen einen preiswerten Shimano Dynamo. Für das WH-3N71-Laufrad habe ich damals 99 EUR bezahlt.

Wegen der guten Erfahrung mit dem WH-3N71 habe ich mir vor 3 Jahren für den Einsatz am scheibengebremsten Crosser, auf den ich bei schlechtem Wetter und im Winter umsteige, für 109 EUR ein Shimano WH-S501 Alfine Disc Centerlock Vorderrad besorgt. Das hat jetzt knapp 16000 km runter und der dort verbaute Dynamo funktioniert ebenfalls tadellos.