• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sora STi-3503 reparieren?

Bluesbrother

Mitglied
Registriert
16 März 2014
Beiträge
36
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,
Ich habe einen defekten STi-3503 es ist der linke 3-fach Hebel. Es ist ein Gußstück abgebrochen, was wohl so eine "Mitnehmerfunktion" hatte und ich kann jetzt nicht mehr schalten. Der Hebel rastert nicht. Im Thread von Pancho konnte ich zu dieser Konstruktion nichts finden. Weiß jemand ob man ein solches Guß-Teil als Ersatzeil bekommt? oder ev. wie man es reparieren kann? oder welche STi von Shimano baugleich mit diesem STi-3503 sind?
Danke für eine Hilfestellung. Fotos anbei. Foto 1 zeigt das kleine Gußteil von unten und man sihet die Bruchstellen, es hatte dort ein rundes Auge mit dem es fiest auf einer kleinen Steckachse im Griff saß. Foto 3 zeigt das Gußteil von oben, daneben ein ergänzendes Plastikteilchen welches ebenfalls in dieser Mitnehmermechanik steckt. Foto 4 zeigt den offenen Mechanismus des STi von oben. Anhang 5 ist das Manual von Shimano.
Viele Grüße

Bluesbrother
 

Anhänge

  • 20160519_171343STi3503.jpg
    20160519_171343STi3503.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 51
  • 20160519_171411STi3503.jpg
    20160519_171411STi3503.jpg
    306,8 KB · Aufrufe: 45
  • 20160519_171524STi3503.jpg
    20160519_171524STi3503.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 38
  • 20160519_171925STi3503.jpg
    20160519_171925STi3503.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 58
  • Schalthebel_EV-ST-3503-3423_v1_m56577569830800257.pdf
    Schalthebel_EV-ST-3503-3423_v1_m56577569830800257.pdf
    119,6 KB · Aufrufe: 238
Stimmt nicht ! Versucht´s mal mit Seite 7, Beitrag 139.
Anhang anzeigen 87528

Was denkt Ihr ? Falsch, isses nich. Dies ist eine Apparatur, um die Sch...Drecks...usw.schraube im STI zu lösen. Ich hatte mal wieder fast den Kreuzschlitz auf den Docht gedreht, und diese Hitzemethode von Panchon (Beitrag 121) war mir doch zu heiß. Also konnte nur zuverlässiger Druck den Schraubendreher im Restkreuzschlitz halten. Dazu braucht es nur noch eine Zwinge, Herr Tischler, und dann kommt die Zange und dreht den bedrückten Schraubendreher. Und weils so schön geklappt hat, musste ich beim Zsammsetzen das ganze rückwärts anwenden. Hoffentlich bin ich nicht der nächste, der mit der Schraube zu tun hat.

Zwischenzeitlich (also zw. auf und zu) hat mein kleiner Zoo, siehe unten, Zuwachs bekommen. Links ein selbsterzeugter Schaltklink, dann Reste von 5 herausoperierten.(Darüber die Achse, auf der der Schaltklink sitzt, und das kleine Plastikschmetterlingsteil zweimal, einmal mit der Feder, die auf den Schaltklink - ich hab mich in das Wort valiebt ; kennt jemand "Dr. Kartoffel erklärt uns die Welt" von Kantner ? - wirkt.) Der selbsterzeugte ist jetzt in dem 105er, der in der Gui... steckt, und macht dort hoffentlich lange seinen Job.

Womit sich Leute beschäftigen, die offenbar zu viel Zeit haben...Nachdem wieder eines der drängendsten Menschheitsprobleme gelöst war, ging ich zufrieden ins Bett und schlief kein bisschen besser als die letzten Nächte.


Anhang anzeigen 87529

Das kommt jetz recht eitel rüber, aber mittlerweile hab ich das Teil 6x nachge"baut"(Feilen, Sägen) und fahre zwei Exemplare regelmäßig. Ich habe sogar die krude Vermutung, dass meine "Ersatzteile" zumindest nicht so spröde sind wie die Originale. Dafür sicher nicht so abriebfest. Bisher hab ich sie noch nicht zerrieben.

Ach so, ja: der SORA ist technisch denkich ziemlich baugleich mit X600ern, die Schaltklinke sieht auf jeden Fall gleich aus. - Was ist eigentlich momentan los, das ist schon der dritte innerhalb eines Monats...:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW Kokomiko, genau das ist es. Ich habe den rechten Hebel mal aufgeschraubt und mir angeschaut wo der "Schaltklink" (ich zolle Anerkennung an Deine Namensgebung und schlage vor wir nehmen dies in das Lexikon der STi's auf) sitzt. Dann habe ich Ihn in dem linken Hebel dort eingesetzt und das Plastikteilchen obendrüber. Gehäuse drauf und Schrauben schön fest. Dann mal geschaltet. Er schaltet hoch, aber nicht mehr runter. Beim runterschalten drückt sich der "Schaltklink" aus der Achse ob des gebrochenen Auges und leistet dann nicht den erforderlichen Widerstand zum "runterschalten".
Ich habe eben auch gedacht, so ein kleines "Sch....teil" müßte doch ein Werkzeugmacher aus Messing oder Stahl nachbauen können? Dann habe ich Deinen Beitrag gelesen und bin wohl nicht der einzige der diese Idee hatte, kann dies aber leider nicht selbst realisieren.
- Verkaufst Du mir einen "Schaltklink"?
Wie bekomme ich den "Schaltklink" auf die Achse?
Kann ich den "Schaltklink" aus dem rechten Hebel als Vorlage nehmen?
Aus welchem Material hast Du den "Schaltklink" hergestellt?
Sorry für die vielen Fragen, aber Du hast genau den Punkt getroffen.
Nachdem ich das Teil monatelang bei einem "Kumpel-Fachmann" zur Reparatur liegen hatte (natürlich nix passiert), habe ich es gestern abgeholt und mit Hilfe dieses tollen Forums zeichnet sich schon in Kürze Fortschritt ab.

Viele Grüße
Bluesbrother
 

Anhänge

  • 20160520_153953STi-3503.jpg
    20160520_153953STi-3503.jpg
    350 KB · Aufrufe: 59
  • 20160520_154012STi-3503.jpg
    20160520_154012STi-3503.jpg
    340,9 KB · Aufrufe: 39
Hic Rhodos, hic salta !
Jetzt haste mich aber ! Ich hab vor Jahren schon mal nem Foristo zwei Hebel entsprechend bearbeitet, die er mir geschickt hatte. Deren Schicksal kenn ich nicht genau, er behauptete, einer davon sei nach kurzer Zeit wieder defekt gewesen. Von meinen vier reparierten waren bisher drei im Einsatz (bei einem gab es den Verdacht des Bruchs, erwies sich aber - jetzt geht´s richtig ins Detail - lediglich als zu dünn im Hauptteil, was zu Spiel auf der Achse führte. Ließ sich mit einer kleinen Unterlegscheibe korrigieren.). Einer wird an einem Alltagsrad dreifach betrieben, der andere am Renner zweifach. Meine Kilometerleistungen sind nicht überragend,, die drei benutzten Hebel haben je ca. 2tkm hinter sich.

Was übrigens auch gerade hier im Forum besprochen wurde, ist die ungünstige sehr starke Feder in den dazugehörigen Umwerfern, die durchaus ursächlich für diese Schäden sein könnte: der Rückschaltvorgang setzt (zu) hohe Kräfte frei, die auf dieses winzige Ding wirken. Meistens geht das gut, aber halt nicht immer. Shimano scheint ja auch darauf reagiert zu haben, die Geometrie der neueren Umwerfergeneration ist komplett anders und wird allgemein als erheblich stressfreier geschildert.

Soviel zu Bilanz und Ursache. Ich muss mal in mich gehen, ob ich noch mal einfach sooo(s. ersten Satz). Du kannst Dir ja denken, dass eine Rentabilitätsrechnung unsinnig ist, so was macht man aus "Liebhaberei"(diese Denke übrigens ist Original- @Panchon und, so hoffe ich, gilt für neunnneunzich Prozent hier). Ich habe übrigens beim ersten den Riesenvorteil gehabt, dass der Fortsatz,auf den der Schaltnocken wirkt, abgebrochen war, und nicht das Ding ums Loch gesprengt wurde. Dadurch konnte ich den wichtigeren Teil der Geometrie genau studieren.

Laber Rhabarber, bei dem Thema geht´s mit mir durch. Ich werd mich die Tage mal dran machen. Das Einbauen ist allerdings auch nicht ohne ! Zumal ich mich darauf einstellen müsste, ohne Korrekturmöglichkeit am Objekt zu arbeiten(dafür reiß ich keinen funktiondtüchtigen auseinander).
 
Vergaß das Restrisiko, dass die Klinken doch nicht ganz gleich sind. Gehört 3503 schon irgendwie zu der neuesten G.?(Optisch sieht der genauso aus wie X603)
 
Hallo Kokomiko. danke für die Abhandlung. Nein ich kann Dich nicht bitten einen anzufertigen. Das wäre unverschämt, weil ich verstehe das dies ein Einzelstück ist und gerechnet, kann man das nicht bezahlen. Es ist halt Lieberhabersache. Zudem lebe ich hier in Kolumbien, was die Sache ganz einfach macht. Wenn Du mir sagst wie ich genau an eine Vorlage komme (identisches Teil, z.Bsp. der rechte ist wohl spiegelverkehrt?) dann kann ich hier einen Werkzeugmacher bitten. Das ist hier möglich und erschwinglich weil Löhne niedrig und Materialkosten hoch sind. Wie ich das Teil auf die Steckachse kriege weiss ich noch nicht da die Achse in dem Teilbereich etwas dicker ist. Mmmmh nachdem ich das Teil wieder so notmontiert hatte erscheint mir die Reparatur sehr einfach, ich brauche nur das Teil und noch eine Lösung wie ich den "Schaltklink" auf die Achse bekomme.

Die SORA Hebel STi - 3503 sind die neueste Generation mit Anzeigefenster und rotem Pfeil, made in Singapur. Sind ganz schön teuer neu und im Moment gibt es kaum günstige Gebrauchte. Ich häng mal ein paar Fotos an. ie beiden letzten Bilder zeigen den Schaltklink in seiner Position und auf 2 sieht man die Bruchstelle. Ich weiss nicht ob der Schaltklink uaf der Seite ausser dem Auge für die Steckachse auch noch einen Nocken hat um das Zahnrad zu schalten. Müsste den rechten Hebel mal zerlegen. Weiter oben findest Du die Shimano Ersatzteilliste.

Zur Ursache und dem "Kaputtgehen" muss ich mich hier wohl zu meiner Dummheit bekennen wie ich das Ding gebrochen habe. Also Thema Umwerfer, ich hatte den alten Ultegra 6503 von Osso montiert und wollte den mit dem STi- 3503 schalten. Das ging am Anfang auch ganz gut, nach ein paar Einstellarbeiten "hakte" der Schaltvorgang jedoch in der Form, das der Umwerfer zuviel Spannung hatte und ich den nächsten Schaltschritt nicht ausführen konnte. Zudem waren die Umwerferwege (3 Stufen mit 2 Trimmstufen) nicht genau exakt für die Kurbel (Sora FC 3503), weil ich den Bowdenzug an dem Umwerfer falsch montiert hatte. Man muss die Umwerfer-Anleitung lesen und den Schaltzug genauso um die kleine Nase herumführen wie beschrieben, sonst ist die erforderliche Schaltkraft wesentlich höher und die Umwerferwege stimmen nicht, naja den Rest könnt Ihr Euch ja denken, habe einmal mit Kraft anstatt Verstand geschaltet und dann ist es halt gleich gebrochen. Ganz klar Culpa Mia.
Generell ist der Umwerfer Ultegra 6503 schon mit ordentlich Federkraft ausgestattet und wie gesagt man muss den Schaltzug genauso an der kleinen Nase der Befestigungsschraube herumführen wie beschrieben, sonst geht das nicht gut.

Also ich bräuchte so einen Schaltklink oder technische Zeichnung mit Bemassung (vielleicht arbeitet ja jemand in der Konstruktion bei Shimano und liest hier mit oder der Zulieferer dieses kleinen Gussteils liest mit und enteckt neue Vermarktungsmöglichkeiten) oder die NSA liest mit und kennt jemanden bei Shimano der mir helfen kann.

Viele Grüße
Bluesbrother
 

Anhänge

  • 20160521_105441_STi3503.jpg
    20160521_105441_STi3503.jpg
    58 KB · Aufrufe: 29
  • 20160521_105454_STi3503.jpg
    20160521_105454_STi3503.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 35
  • 20160521_105502_STi3503.jpg
    20160521_105502_STi3503.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 30
  • 20160521_105522_STi3503.jpg
    20160521_105522_STi3503.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 38
  • 20160521_105549_STi3503.jpg
    20160521_105549_STi3503.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 42
  • 20160520_153953Schaltklink_1.jpg
    20160520_153953Schaltklink_1.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 42
  • 20160520_154012Schaltklink_2.jpg
    20160520_154012Schaltklink_2.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 43
"Ich lebe hier in Kolumbien " ???
Ach du meine Güte !

1. Ich glaube, mit einer bemaßten Zeichnung hätte ich mehr Arbeit als mit einer Reproduktion. Allerdings Versand nach Pa..Kolumbien...hm

2. Rechts und links gleich (gespiegelt natürlich) ? Eher nicht, die Rasterung im rechten ist ja völlig anders.

3. Der Einbau ist doch etwas komplizierter, Du musst die Achse, auf der er sitzt, ja erst mal nach vorne frei basteln, um ihn aufstecken zu können.Im
angesprochenen "Wir erbasteln uns..."-Faden wird die benötigte Demontagetiefe lediglich für einen rechten 6600er im Beitrag 165 (bisher letzter)
gezeigt, das ist nicht vollkommen identisch, aber ziemlich analog. Wichtig dabei: immer alle Zwischenzustände dokumentieren !


Na gut, ich versuche, mich mit dem Gedanken an eine Zeichnung anzufreunden.
 
Man könnte dann quasi in die Massenproduktion einsteigen, weil's für unsereiner günstig, für den Metaller in Kolumbien aber dennoch ein wirklich faires Geschäft sein könnte. Es müßte aber wirklich ein kolumbianischer Metaller sein. Alles andere wäre Käse.

Und außer den diversen Shimano-Klinken wüßte ich noch ein nettes Campa-Ergopower-Ersatzteil, für das sich ebenfalls eine faire Massenproduktion rentieren könnte.

@kokomiko2: Bist du dir bei einer bemaßten Zeichnucht sicher? Ich würde erwarten, das klappt nur dann, wenn du einen eigenen ST-3503 vor dir hättest.

Und außerdem, die ST-7703-Schalteinheit bekommst du wirklich, sobald ich sie wieder finde.

Viele Grüße
Franz
 
Aufgrund der Fotos schließe ich auf nahezu identische Mechaniken mit den X603ern.
 
Einklich wär ich Raadfaan, aber die Verdauu... will hier niemand wissen.

So, jetzt kommt eine Zumutung. Nach viel Rumgezeichne und -radiere, so richtig Oldschool, habe ich das fabriziert - genau hinsehn, da is was ! Entscheidend für Dich, @Bluesbrother , dürfte die linke Ansicht sein, die Dir ja nicht zur Verfügung steht. Ich habe versucht, die Kernmaße einzutragen, meines Erachtens Lochdurchmesser 2,5 mm, Breite des "linken Teils" auf der rechten Zeichnung 2 mm, Abstand der beiden Klinkenspitzen 8 mm und (ungefährer) Stand der Klinken zum Achsloch: im rechten Winkel zueinander 5 / 6 mm. Ich hatte jetzt keine Schieblehre zur Verfügung (is woanders), aber bei meinen bisherigen Teilen gibt´s garantiert keine Genauigkeit über +/- 0,2 mm. Einen großen Teil der Klinke hast Du ja noch zur Verfügung.

Leider sind meine Versuche gescheitert, ein annähernd anständiges Foto des Objekts zu machen. Man sieht, fortgeschrittene Technik ist nicht so meins.
001.jpg
001.jpg
 
Mensch super! Da ist ja ein technischer Zeichner am Werk. Vielen vielen Dank.
Dann hat der Schaltklink doch noch einen Nocken dort wo er gebrochen ist. Wegen der Bemassung habe ich ja noch das Originalteil ohne das "Weggebrochenene". Dann werde ich mich morgen mal auf die Suche machen nach dem Werkzeugmacher der mir das herstellt.
Was würdet Ihr als Material empfehlen? Messing oder Eisen oder Stahl? Sollte wohl rostfrei sein?
Ich berichte über Fortschritt und auch Kosten. Dann sehen wir ob es sich lohnt einen "ebay-shop" für kaputte STi's aufzumachen. Dort könte man den "Fairklink" verkaufen. P.S: Ich weiss natürlich nicht was eine Gußform kostet, bei größeren Mengen sollte das natürlich günstiger sein.
Erstmal vielen Dank für Deine Mühe und die präzise Zeichnung.
Ich melde mich wieder wenn es an den Einbau geht. Ist nach Deinen Schilderungen wohl doch nicht so ganz einfach.
VIele Grüße

Bluesbrother
Kolumbien: Meine Güte hier kann ich das ganze Jahr über Fahrrad fahren:)
 
...hoffentlich nicht zwingend mit Waffe im Anschlag. Nicht nur, dass ich mich erinnere an Santiago Botero (Kolumbianer, oder ?), der einmal bei einer Trainingsfahrt überfallen wurde, auch beim aktuellen Giro sind Überfälle auf Profis in Süd-/Mittelamerika ständig Thema (Chaves, Amador).

MEIN Material übrigens ist ein 08/15 Winkelprofil, das ich an einem Straßenrastplatz gefunden habe - kein Scherz ! Kantenlängen 20 mm, Dicke 4 mm, genügend Länge für viiiele Schaltklinks. Der Gedanke war, dass der Winkel schon drin ist, also im kritischen Bereich hoffentlich Stabilität herrscht. Metallurgisch hab ich keine Ahnung, ist wohl Stahl geringer Güte (wobei gering... äh, hab ja keine Ahnung). Expertise ist hier im Forum reichlichst vorhanden, einer meiner Favoriten @Flat Eric , halten zu Gnaden.

Serienfertigung, denke ich, braucht´s nicht. Die Neigung, "aus Sch... Gold zu machen", ist nicht sehr weit verbreitet , zumindest nicht in diesem Teilforum. Siehe auch die Entwicklung in den "Wir erbasteln uns..."-Threads. Anders bei den "vor 1990ern", aber das ist da ja Kern der Sache. Und sooo häufig ist der Bruch nun auch nicht.

Interessant ist im übrigen die Diskussion darum, ob die Umwerfer der neuesten Generation mit den alten STIs harmonieren und damit "Klinkenschonung" eintritt

Dazuhttp://www.rennrad-news.de/forum/threads/ultegra-6600-umwerfer-mit-6700-sti-schwerg%C3%A4ngig.140228/

@HW49 scheint da einiges zu wissen.

Viel Erfolg !

PS: Nach Einsatz der Schieblehre ergibt sich für den "Steg" unterhalb des Achslochs 0,5 mm, nicht 0,6. Wichtig, weil die Rasterzacken drunterwegdrehen müssen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück