• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sommerreifen Empfehlung

Moin!
Uneingeschränkt Michelin. Den Pro4Race bin ich noch nicht gefahren, den Pro2 und Pro3 sehr gerne. Krylion Carbon läuft auch gigantisch, klebt herrlich auf der Straße. Etwas schwerer aber auch mit klasse Performance der Lithion - Preis/Leistung meiner Meinung nach unerreicht.
Vielleicht ein paar Euro günstiger, in keiner Disziplin toll aber in allen problemlos ist der Vittoria Rubion Pro.
Conti fahre ich auch, finde ich für die Leistung aber zu teuer, in Sachen Haftung deutlich hinter Michelin und sehr anfällig für Schnitte.
VG
Christian
 
Bin ich bis jetzt 4tkm mit einem Platten gefahren. War aber eine Glasscherbe die diesen verursacht hat. Fahr die nun am Crosser am Straßenlaufradsatz. Bis jetzt hat der Split was hier rum liegt noch nichts kaputt gemacht.

P.s.: Das "Muster" sieht man nur hier auf dem Bild so extrem.

Alter Vater, 4tKm mit nem Platten durch die Gegend gondeln ist doch hart für die Felgen! :eek:
 
Ein interessanter Test. Ich habe von Rollwiderständen jetzt zugegebenermaßen nicht allzuviel Ahnung, aber ist es nicht logisch, dass der schmalste Reifen auch den geringsten Rollwiderstand vorweisen wird? Klar ist alles eine Frage der Gummimischung, da der Widerstand auch von diesem, als auch von weiteren Faktoren, beeinflusst wird, aber trotzdem fällt es doch auf. Ich möchte den Test nicht schlecht reden! Das ist mehr 'ne Frage aus Eigeninteresse.

Das Fazit des bikeboard.at ist auch gelungen!

EDIT: Okay... lieber genauer Betrachten wäre ne Maßnahme. Die Breite (vergleicht man die Breiten und daraus resultierenden Wattzahlen der anderen) hat wohl nur eine untergeordnete Rolle...
 
Wichtig ist der Spagat zwischen Pannenschutz und Rollwiderstand/Nasshaftung.
Da scheint der Veloflex eine super Alternative zum Conti 4000s oder 4 Season.

edit: den Rollwiderstand kann man eben nicht isoliert also ohne Laufrad betrachten. Demnach wird es bei Laufrädern mit anderem Felgenaufbau auch marginal andere Ergebnisse geben
 
Nachteil beim Veloflex ist aber sicherlich die geringere Laufleistung gegenüber dem 4000s.

Bin vor dem 4000s den Veloflex master (mit beiger Flanke) und den Corsa in schwarz gefahren. Pannen waren ähnlich rar wie jetzt beim Conti. Fahrgefühl und Rollwiderstand sind beim Veloflex ein Traum. Wenn der Frühling/Sommer irgendwann nochmal kommt, werde ich die Corsas wieder aufziehen.
 
...aber ist es nicht logisch, dass der schmalste Reifen auch den geringsten Rollwiderstand vorweisen wird?...
Nein, umgekehrt. Bei ansonsten identischem Reifen und gleichem Luftdruck hat der breitere Reifen den geringeren Rollwiderstand. Das kennt jeder vom Auto, breite Schlappen und hoher Druck reduzieren den Rollwiderstand, und gilt ebenso auch für Fahrradreifen. Conti erläutert das auch irgendwo auf seiner Website bei den FAQ zu Rennradreifen.

Bei dem Test werden die Rollwiderstände verschiedener Reifen mit unterschiedlichem Luftdruck verglichen. Ob so ein Test wirklich ernst genommen werden muss? Bei anderen Reifendrücken wären andere Ergebnisse heraus gekommen.

Und warum soll es da einen anderen Sieger als Conti gegeben haben haben? In der Gesamtschau liegt doch der GP TT eindeutig vorne.o_O
 
Bei dem Test werden die Rollwiderstände verschiedener Reifen mit unterschiedlichem Luftdruck verglichen. Ob so ein Test wirklich ernst genommen werden muss? Bei anderen Reifendrücken wären andere Ergebnisse heraus gekommen.
Das ist sicher die zentrale Frage, die sich die Tester stellen lassen müssen. In der Tabelle tauchen dann ja wenig überraschen alle Reifen genau in der Reihenfolge des Lufdrucks auf. Und wie wurde ganz objektiv der "optimale" Lufdruck bestimmt? Durch den subjektiven Eindruck auf einer Teststrecke, bei welchem Druck sich denn die Reifen gleich anfühlen. Das ist einfach Käse.

Worüber man noch hätte reden können, wäre ein Testaufbau gewesen, bei dem man auf das Band der Bandprüfmaschine eine Erhebung aufgebaut hätte. Dann hätte man beim wiederholten Überfahren der Testunebenheit im Prüflabor mit einem Beschleunigungssensor an der Felgenklemmung die tatsächlich beim Fahrer ankommende Beschleunigung aufnehmen können und anschließend bei allen Reifen den Druck so einstellen können, dass die beim Fahrer ankommende Beschleunigung jeweils gleich ist.

Bei dem Aufwand, der schon mit dem Bandprüfstand getrieben wurde, wäre der Mehraufwand auch noch drin gewesen.
 
ist der normale conti gp denn so deutlich schlechter, dass er hier niemandem erwähnung wert scheint?
ich kann mich gerade nicht zwischen gp und gp4000s ausmehren, suche aber keinen reinen schönwetter reifen, der bei regen dann miesen grip entwickelt. hat folglich jemand vergleichswerte?
 
eben, die unterschiede schienen mir nicht so groß zu sein, deswegen wunderte ich mich etwas über die seltenere erwähnung des gp.
und mit dem scheine ich ja denn auch nicht auf die nase oder vielmehr kehrseite zu fallen. wieder etwas mehr klarheit, vielen dank!
der gp gt will sich dann wohl mit dem 4-seasons für randonneusen empfehlen? dann täte conti vielleicht gut an einer variante mit reflektor. das conti-programm bringt in jedem fall interessante überschneidungen zustande.
 
In der Karkasse unterscheiden die sich auch, 60 TPI beim Grand Prix und 110 TPI beim Grand Prix 4000S. Interessant war zeitweise der inzwischen eingestellte GP Triathlon, das war ein Grand Prix 4000S, nur ohne Muster (aka "Profil"). Regulär völlig überteuert, aber bei Bike24 und anderen Händlern gab es den im letzten Jahr im Abverkauf für unter 20 €. Ich wüsste aber nicht, wo er jetzt noch zu ähnlichen Konditionen zu bekommen wäre.
 
Zu den Laufleistungen der Veloflex: meiner Erfahrung nach bin ich um den Faktor 2 über den Herstellerangaben. Beim Black/Corsa 23 bin ich hinten so bei 5000 km und vorn bei 10.000 km. Sicher kein Dauerläufer, aber mehr als ordentlich für so einen leichten Reifen mit feiner Karkasse.
 
Was ist mit Pannenschutz? Und wo sind die zu bekommen? Von Veloflex habe ich hier schon gelesen, im Handel gesehen habe ich sie aber noch nie.
 
Zurück