Ich habe als Neuling ein paar Verständnisfragen zum Heimtrainer. Ich habe mich etwas eingelesen hier und die Systeme verglichen und auch auf YT etwas geschaut.
Selber besitze ich ein Edge 1050 Radcomputer und am Fahrrad habe ich Assioma Powerpedale.
Mir sind ein paar Dinge nicht klar, dich ich nun hier erfrage. Dazu muss ich sagen, dass der Kickr Core 2 mein Favorit wäre. Von den Garmintrainern liest und sieht man auf YT weniger.
1. Sind die Trainer standalone nutzbar oder braucht man IMMER so eine Swiftsoftware dazu?
2. Statt der Swiftsoftware soll es auch eine Gratissoftware geben namens MyWoosh. Ich frage mich, wie die Daten, also Tempo, Leistung, Kadenz und Puls in den Laptop kommen, auf dem man diese Software betreibt. Auch frage ich mich, wie die Software auf dem Laptop dann den Widerstand im Trainer, auf dem das Fahrrad eingespannt ist, einstellt? Welche Verbindung hat das Laptop mit dem Trainingsgerät?
3. Laut YT Videos wird immer beschriebe, dass das Rollentraining mit so einem Fahrsimulator, bei dem man durch virtuelle Welten fährt und andere Fahrradfahrer überholt oder überholen lässt, kurzweiliger ist als blind im Wohnzimmer vor sich hinzuschwitzend in die weiße Wand schaut. Ist das wirklich so, dass die Simulatoren das Fahren indoor kurzweiliger machen.
4. Zum Kickr benötige ich so eine Wackelplatte wirklich? Gelesen habe ich viel, meistens wird es als angenehm bezeichnet.
5. Mein Edge Garmincomputer zeichnet laufend meine Fahrten auf und das ist auch gut für den Trainingsverlauf und die ermittlung meiner Fitness. Deshalb möchte ich diesen immer auch Indoor weiterverwenden. Geht das parallel auch mit einem Fremdprodukt Wahoo?
6. Dieses Swift Zahnrad hinten ersetzt quasi eine Kassette. Das finde ich mal praktisch. Das schalten geht dann aber nur noch virtuell, also der Generator hinten bremst richtig runter und regelt den Widerstand richtig, so dass Gangsprünge bei selber Leistung verändert werden. Richtig? Das klingt praktisch. Die Knöpfe dazu gibt es zum kickr ja dazu, wie ich gelesen habe. Kann man dann aber auch dieses Schalten mit myWhoosh und anderen Programmen auch durchführen?
7. Das Zwiftbike mit dem kickr wäre so eine Komplettlösung. Benötige ich dazu auch dieses monatliche Abo oder geht das auch standalone oder mit myWoosh und anderen Gratisprogrammen. Auf der Zwiftseite wird mit dem Indoorrad natürlich nur die eigene App beworben.
Ich danke euch
Selber besitze ich ein Edge 1050 Radcomputer und am Fahrrad habe ich Assioma Powerpedale.
Mir sind ein paar Dinge nicht klar, dich ich nun hier erfrage. Dazu muss ich sagen, dass der Kickr Core 2 mein Favorit wäre. Von den Garmintrainern liest und sieht man auf YT weniger.
1. Sind die Trainer standalone nutzbar oder braucht man IMMER so eine Swiftsoftware dazu?
2. Statt der Swiftsoftware soll es auch eine Gratissoftware geben namens MyWoosh. Ich frage mich, wie die Daten, also Tempo, Leistung, Kadenz und Puls in den Laptop kommen, auf dem man diese Software betreibt. Auch frage ich mich, wie die Software auf dem Laptop dann den Widerstand im Trainer, auf dem das Fahrrad eingespannt ist, einstellt? Welche Verbindung hat das Laptop mit dem Trainingsgerät?
3. Laut YT Videos wird immer beschriebe, dass das Rollentraining mit so einem Fahrsimulator, bei dem man durch virtuelle Welten fährt und andere Fahrradfahrer überholt oder überholen lässt, kurzweiliger ist als blind im Wohnzimmer vor sich hinzuschwitzend in die weiße Wand schaut. Ist das wirklich so, dass die Simulatoren das Fahren indoor kurzweiliger machen.
4. Zum Kickr benötige ich so eine Wackelplatte wirklich? Gelesen habe ich viel, meistens wird es als angenehm bezeichnet.
5. Mein Edge Garmincomputer zeichnet laufend meine Fahrten auf und das ist auch gut für den Trainingsverlauf und die ermittlung meiner Fitness. Deshalb möchte ich diesen immer auch Indoor weiterverwenden. Geht das parallel auch mit einem Fremdprodukt Wahoo?
6. Dieses Swift Zahnrad hinten ersetzt quasi eine Kassette. Das finde ich mal praktisch. Das schalten geht dann aber nur noch virtuell, also der Generator hinten bremst richtig runter und regelt den Widerstand richtig, so dass Gangsprünge bei selber Leistung verändert werden. Richtig? Das klingt praktisch. Die Knöpfe dazu gibt es zum kickr ja dazu, wie ich gelesen habe. Kann man dann aber auch dieses Schalten mit myWhoosh und anderen Programmen auch durchführen?
7. Das Zwiftbike mit dem kickr wäre so eine Komplettlösung. Benötige ich dazu auch dieses monatliche Abo oder geht das auch standalone oder mit myWoosh und anderen Gratisprogrammen. Auf der Zwiftseite wird mit dem Indoorrad natürlich nur die eigene App beworben.
Ich danke euch
Zuletzt bearbeitet: