• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Smarttrainer und Software für Anfänger

Olllli

Aktives Mitglied
Registriert
8 Juli 2025
Beiträge
184
Reaktionspunkte
93
Ich habe als Neuling ein paar Verständnisfragen zum Heimtrainer. Ich habe mich etwas eingelesen hier und die Systeme verglichen und auch auf YT etwas geschaut.

Selber besitze ich ein Edge 1050 Radcomputer und am Fahrrad habe ich Assioma Powerpedale.

Mir sind ein paar Dinge nicht klar, dich ich nun hier erfrage. Dazu muss ich sagen, dass der Kickr Core 2 mein Favorit wäre. Von den Garmintrainern liest und sieht man auf YT weniger.

1. Sind die Trainer standalone nutzbar oder braucht man IMMER so eine Swiftsoftware dazu?

2. Statt der Swiftsoftware soll es auch eine Gratissoftware geben namens MyWoosh. Ich frage mich, wie die Daten, also Tempo, Leistung, Kadenz und Puls in den Laptop kommen, auf dem man diese Software betreibt. Auch frage ich mich, wie die Software auf dem Laptop dann den Widerstand im Trainer, auf dem das Fahrrad eingespannt ist, einstellt? Welche Verbindung hat das Laptop mit dem Trainingsgerät?

3. Laut YT Videos wird immer beschriebe, dass das Rollentraining mit so einem Fahrsimulator, bei dem man durch virtuelle Welten fährt und andere Fahrradfahrer überholt oder überholen lässt, kurzweiliger ist als blind im Wohnzimmer vor sich hinzuschwitzend in die weiße Wand schaut. Ist das wirklich so, dass die Simulatoren das Fahren indoor kurzweiliger machen.

4. Zum Kickr benötige ich so eine Wackelplatte wirklich? Gelesen habe ich viel, meistens wird es als angenehm bezeichnet.

5. Mein Edge Garmincomputer zeichnet laufend meine Fahrten auf und das ist auch gut für den Trainingsverlauf und die ermittlung meiner Fitness. Deshalb möchte ich diesen immer auch Indoor weiterverwenden. Geht das parallel auch mit einem Fremdprodukt Wahoo?

6. Dieses Swift Zahnrad hinten ersetzt quasi eine Kassette. Das finde ich mal praktisch. Das schalten geht dann aber nur noch virtuell, also der Generator hinten bremst richtig runter und regelt den Widerstand richtig, so dass Gangsprünge bei selber Leistung verändert werden. Richtig? Das klingt praktisch. Die Knöpfe dazu gibt es zum kickr ja dazu, wie ich gelesen habe. Kann man dann aber auch dieses Schalten mit myWhoosh und anderen Programmen auch durchführen?

7. Das Zwiftbike mit dem kickr wäre so eine Komplettlösung. Benötige ich dazu auch dieses monatliche Abo oder geht das auch standalone oder mit myWoosh und anderen Gratisprogrammen. Auf der Zwiftseite wird mit dem Indoorrad natürlich nur die eigene App beworben.
Ich danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Sind die Trainer standalone nutzbar oder braucht man IMMER so eine Swiftsoftware dazu?
Die Trainer müssen gesteuert werden, das kann eine Software am Handy, am Laptop oder einfach das vorhande Garmin sein auf dem eine Trainingseinheit "abgespielt" wird
2. Statt der Swiftsoftware soll es auch eine Gratissoftware geben namens MyWoosh. Ich frage mich, wie die Daten, also Tempo, Leistung, Kadenz und Puls in den Laptop kommen, auf dem man diese Software betreibt. Auch frage ich mich, wie die Software auf dem Laptop dann den Widerstand im Trainer, auf dem das Fahrrad eingespannt ist, einstellt? Welche Verbindung hat das Laptop mit dem Trainingsgerät?
Bluetooth (oder ANT+) Verbindung zum Laptop. Entweder hast du eine Trainingseinheit, welche die Watt-Werte vorgibt, die am Trainer dann relativ unabhängig von deiner Trittfrequenz eingestellt werden oder du hast eine reale Fahrsimulation bei welcher die virutelle Umgebung den "Widerstand" am Trainer simuliert.
3. Laut YT Videos wird immer beschriebe, dass das Rollentraining mit so einem Fahrsimulator, bei dem man durch virtuelle Welten fährt und andere Fahrradfahrer überholt oder überholen lässt, kurzweiliger ist als blind im Wohnzimmer vor sich hinzuschwitzend in die weiße Wand schaut. Ist das wirklich so, dass die Simulatoren das Fahren indoor kurzweiliger machen.
Ich bevorzuge Serien oder Filme bei Grundlageneinheiten und Musik bei anstrengenden Intervallen.
4. Zum Kickr benötige ich so eine Wackelplatte wirklich? Gelesen habe ich viel, meistens wird es als angenehm bezeichnet.
Nein, nur ein starker Lüfter ist zwingend erforderlich (und eine Bodenschutzmatte empfehlenswert)
5. Mein Edge Garmincomputer zeichnet laufend meine Fahrten auf und das ist auch gut für den Trainingsverlauf und die ermittlung meiner Fitness. Deshalb möchte ich diesen immer auch Indoor weiterverwenden. Geht das parallel auch mit einem Fremdprodukt Wahoo?
Je nach Software (z.B. Zwift) kannst du deinen Account einfach mit Garmin connecten, dann wird alles gespiegelt.
 
Der Radcomputer ist für das Indoorfahren nicht notwendig

1) Du kannst den Coire auch lediglich im Zusammenspiel mit der zugehörigen App nutzen.
Dann trainierst du aber nur und fährst nicht durch irgendwelche Strecken
2)) *Zwift. Ja, MyWhoosh ist kostenlos. Aber es ist auch ziemlich Hardwarefordernd.
Du installierst die Software und verbindest sie über Bluetooth oder ANT+ mit dem Trainer..
Der leifert dann die Daten, mit Ausnahme von Kadenz und Puls. Deine Powermeterpedale brauchst du also eigentlich auch nicht.
Die Software sagt dem Trainer, wie er die Bremse des Schwungrades einstellen soll.
3) Natürlich. Alles ist besser und motivierender, als eine weiße Wand anzustarren.
4) Die versuchen nur, das Radfahren etwas realistischer zu gestalten.
5) Das parallele Betreiben funktioiert, ja. Du hast nur nichts davon weil der Computer keine Stecke erfasst.
Du autorisierst z.B. Strava einfach in der Software und hast den gleichen Effekt, nur eben mit Strecke, Karte, und ggf. Screenshot in der Galerie der Fahrt..
 
Falls ein Sensor nur Ant+ kann (zB mein älterer Garmin Brustgurt) braucht man vermutlich einen Ant+ usb Dongle für den Laptop.
Es gibt kleine Unterschiede wie Software mit dem Trainer arbeiten, wenn es um Tracksimulation geht. Einige nehmen die gerade aktuelle Geschwindigkeit des Trainers direkt als speed, andere lesen die Watt und haben ihr eigenes Physik Modell für die Berechnung des speeds
Simuliere ich auf meinem Elite Direto zB mit deren Software, aber auch mit meinem Garmin Explorer 2 einen gpx track und es geht bergab, ich höre zu treten auf, dann geht auch in der Software der speed auf 0 - trotz -10%...
Die Sims wie Zwift, mywhoosh u.v.a. simulieren Downhill dagegen besser durch ihr eigenes Modell.
Im Erg Mode wo auf Zielleistung hin gesteuert wird spielt das keine Rolle
 
Ich habe das selbe Problem - habe eine altertümliche Rolle ohne Smart welche nun leider defekt ist. Schaue eigentlich nur lineares TV und YouTube und würde eine Rolle benötigen welche ich ohne Laptop und Handy steuern kann.
 
Wofür benötigst Du dann eine smarte Rolle? Weil mit irgendeinem Gerät musst Du diese steuern.
 
Danke euch, jetzt bin ich um einiges schlauer.
D.h. Bluetoothverbindung vom Rollentrainer mit dem Laptop ist bedirektional, also die Rolle liefert Leistung, Drehzahl und virtueller Gang oder was auch immer und die Software auf dem Laptop nimmt die Werte und schmeißt die mit der virtuellen Topografie in einen Kübel, rührt um (wendet Algorithmen an) und sendet über Bluetooth an die Rolle ein neues Soll an Widerstand, um mir als Fahrer das richtige Gefühl der Anstrengung für die Fahrt, rauf runter, zu geben. Das ganze geht über Bluetooth oder Wlan (kickr core 2 soll ja Wlan haben). Richtig? Und ob diese Software am Laptop nun Zwift oder mywoosh ist, ich egal. Bei Nicht zwift muss ich zum Schalten halt eine Kassette hinten reinschrauben, bei zwift macht das der cob, dieses spezielle Ritzel (wird sicher auch nur von der Software berechnet). Die Knöpfe, die beim Kickr dabei sind, werden aber nur für zwift gehen. Wenn ich also was an mywoosh ändern möchte, muss ich mit der Maus am Laptop herumwerkeln. Richtig?

diese Fragen stelle ich, weil ich u.a. überlege, mir eben ein kickr mit dem cob und klicks zu kaufen oder einen normalen kickr für kassette oder sogar ein Garmintrainer. Mir sind die Unterschiede bei den Firmen und den Preisen nicht ganz klar. Ob ich 1000, 2000 Watt treten kann, ist mir wurscht, da ich so eh nie fahre. Ich bin ja kein Pogi.

Was mich interessiert sind solche automatisierten Trainings, bei denen steht, FTP in 12 Wochen verbessern oder Fit durchn den Winter bleiben etc. so dass ich einfach nur treten und schwitzen muss und mir das Laptop sagt, jetzt 3 min schneller und 2 min wieder langsamer etc. zwift kann das, so glaube ich. Bei Abos habe ich grundsätzlich etwas Bauchweh, deshalb habe ich nach mywoosh gegoogelt. Da ich aber totaler Neuanfanger bin beim Indoortraining, möchte ich ohne Informatikstudio einfach auch gerne nur mal losfahren. ich habe mir mühsam etwas Fitness angeeignet in den letzten 3 Monaten, bin als Warmduscher nun nicht mehr viel bis gar nicht auf der Straße unterwegs, will mir meine Form aber so erhalten, so dass im Frühling nicht das böse Erwachen kommt, wenn ich auf den Pfänder mit 660 Höhemeter fahren möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bevorzuge Serien oder Filme bei Grundlageneinheiten und Musik bei anstrengenden Intervallen.
Klingt super, ich frage mich, was ich dann für eine Software brauche, die die Rolle mir selbständig so verstellt, dass ich etwas wechselnde Belastung, Intervalle fahre, und mich nur aufs Treten und Serienschauen konzentrieren muss, ohne an Watteinstellungen herumstellen zu müssen.

Toll wäre auch eine Software, die z.B. die Belastung so einstellt, dass mein Puls immer auf 155 (in etwa) bleibt.

Als Lüfter habe ich vom Baumarkt einen 50cm Lüfter, den ich auch auf der Rennstrecke mit dem Motorrad nutzte. Den einfach voll einschalten und großflächig mich anblasen lassen müsste passen?
 
Klingt super, ich frage mich, was ich dann für eine Software brauche, die die Rolle mir selbständig so verstellt, dass ich etwas wechselnde Belastung, Intervalle fahre, und mich nur aufs Treten und Serienschauen konzentrieren muss, ohne an Watteinstellungen herumstellen zu müssen.

Toll wäre auch eine Software, die z.B. die Belastung so einstellt, dass mein Puls immer auf 155 (in etwa) bleibt.
Kann jedes der Programme oder auch Garmin musst dann halt ein Workout im Erg Mode abfahren.
Zu Deinem Posting davor auch Mywhoosh kann virtuelle Schaltung, in meinem Fall mit Mini Keyboard am lenker gibt dazu aber zig Alternativen.

Welches Gerät du Dir holst eigentlich egal (gibt viele taugliche Geräte) ich als geizhals hab mir für den Winter eins von Thinkrider geholt und bin zufrieden, wer dafür 4 stellige Summen auslegen muss. Naja nicht meins

Für Mywhoosh brauchst du kein Informatik Studium ich finde es nett vor allem wenn ich auf die Monatsbeträge der Konkurenz schiele :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jedes der Programme oder auch Garmin musst dann halt ein Workout im Erg Mode abfahren.
Kann mein Garmin Edge also der Rolle sagen, was es fahren soll. Wie macht das das Garmin Edge? Über Wlan oder Bluetooth, Ant? Was muss ich im Garmin einstellen? Die Bedienung vom Garmin in die Richtung kenne ich gar nicht. Ich weiß, dass ich mit dem Connect am Handy eine Route erfinden kann und auf den Radcomputer spielen kann und umgekehrt die Fahrt aufs Handy sichern kann.
Zu Deinem Posting davor auch Mywhoosh kann virtuelle Schaltung, in meinem Fall mit Mini Keyboard am lenker gibt dazu aber zig Alternativen.
D.h. ich montiere hinten die billigste Kassette (105er 12 Fach von Shimano, ich habe am Rennrad eine 12fach Ultegra Gruppe) und lasse den Werfer einfach auf einem Ritzel stehen. Geschaltet wird dann über das Mini Keyboard, das dann myWoosh "schalten" sagt? Welches Mini Keyboard nehme ich da? Sind das Knöpfe, die per Bluetooth mit dem Laptop und myWhoosh dann verbunden sind?

Ich merke, die Materie ist komplett neu für mich, deshalb frage ich, bevor ich mir so ein Zwift Komplettzeug kaufe, um dann draufzukommen, dass ich nun mit einem Abo verheiratet bin. CNG auf Youtube hat tolle Videos, Zwift ist aber ein Sponsor uns somit ist in die Richtung nicht alles immer astrein objektiv.

Würde ich mir ein Traxc Garminttrainingsgerät kaufen, wäre die App

Tacx Training™ App verwendbar. Vielleicht ein Argument für eine Rolle von Garmin?​

 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Deiner Frage mit dem Ritzel du kannst hinten ein einfach Ritzel montieren wenn du willst solange du virtuell schaltest.
Zu Deiner Frage nach Garmin einstellung kopiere ich Dir mal was rein.


Anleitung: Smart Trainer mit Garmin Edge steuern​

Mit einem kompatiblen Smart Trainer und einem Garmin Edge (z. B. Edge 530, 830, 1040) kannst du den Widerstand deines Trainers direkt über den Radcomputer steuern, um Strecken oder Workouts zu simulieren. Der Trainer muss das ANT+ FE-C-Protokoll unterstützen.

Schritt 1: Trainer koppeln​

Bevor du mit dem Training beginnst, muss der Garmin Edge deinen Trainer als Sensor erkennen und koppeln.
  1. Stelle sicher, dass dein Smart Trainer eingeschaltet ist, aber nicht bereits mit einer Drittanbieter-App (wie Zwift, TrainerRoad) verbunden ist.
  2. Gehe auf deinem Garmin Edge zum Hauptmenü (Zahnrad oder ≡-Symbol).
  3. Wähle Sensoren (oder Einstellungen > Sensoren).
  4. Wähle Sensor hinzufügen.
  5. Wähle Indoor Trainer (oder Smart Trainer) aus der Liste der gefundenen Sensoren.
  6. Wähle deinen Trainer aus der Liste und bestätige die Kopplung.

Schritt 2: Indoor-Training starten und steuern​

Sobald der Trainer gekoppelt ist, kannst du den gewünschten Steuerungsmodus auswählen.
  1. Gehe vom Hauptmenü zu Training > Indoor Trainer (oder Smart Trainer).
  2. Wähle eine der folgenden Optionen, um deinen Trainer zu steuern:
ModusZielSteuerung durch Garmin Edge
Training folgenStrukturiertes Training (z. B. von Garmin Connect).Passt den Widerstand im ERG-Modus an, um die vorgegebene Leistung (Watt) des Workouts zu halten.
Strecke folgenEine gespeicherte Outdoor-Strecke abfahren.Passt den Widerstand automatisch an die Höhendaten der Strecke an (Simulierte Steigung/Gefälle).
Offene Tour (Free Ride)Manuelle Steuerung oder konstante Einstellungen.Du kannst den Widerstand manuell über das Display anpassen oder eine feste Neigung bzw. Leistung einstellen:
➡️ Neigung einrichten (Set Grade): Konstante virtuelle Steigung (z. B. 5 %).
➡️ Leistungsvorgabe einstellen (Set Power): Konstante Wattleistung (ERG-Modus).
In Google Sheets exportieren
  1. Wähle eine Strecke, ein Training oder stelle deine gewünschten manuellen Werte ein.
  2. Wähle Los! (oder Ride).
  3. Drücke auf Start (▶) am Gerät, um den Aktivitäten-Timer zu starten und die Steuerung des Trainers zu aktivieren.

Wichtiger Hinweis zum ERG-Modus:

Im Modus Training folgen oder bei der Leistungsvorgabe hält der Trainer deine Wattzahl konstant. Wenn du schneller oder langsamer trittst (Trittfrequenz), passt der Trainer den Widerstand entsprechend an, um die Ziel-Wattzahl beizubehalten.
 
Zurück