AW: Smartphone
danke erst einmal für die zahlreichen Antworten !
um mein vorhaben nocheinmal zu schildern
ich habe mit dem gedanken gespielt mir ein gps Gerät zu zulägen für mehrtägige touren aber da man ja eh ein Handy, Kamera, MP3 Player auch noch mitschleppt dachte ich mir ich könnte so Gewicht sparen und so nur ein Gerät und auch nur ein Ladekabel mit führen. Nach navi fahren hatte ich nicht vor aber um mal mit GPS daten einen Trail einstieg zu finden (für MTB) oder einfach mal nach zu gucken wo es weiter geht weil man mal wieder falsch abgebogen ist dachte ich das ein smartphone der bessere kompromiss ist zu einem 400€ GPS Gerät.
am Trekkingrad könnte ich es doch auch mit meinem Nabedynamo laden oder ? kann man sich da so einen umwandler selber basteln?
also für deine ansprüche reicht meiner meinung ein smartphone.
ich selbst fahr seit jahren mit einem
garmin 705 rum und hab seit ca. einem jahr angeafangen mir so langsam gedanken zu machen obs nochmal ein
garmin werden soll oder ob mir mein smartphone reicht.
wenn man immer und ständig ein mäusekino mit geschwindigkeit, steigunsprozente, puls, sonnenaufgang, streckenlänge und und und vor sich sehen möchte, dazu noch einer farbigen linie hinterherfahren möchte, welche man sich vorher per usb verbindung auf den
edge geladen hat, kommt man wohl am einem "outdoorgerät" wie z.b.: den
garmin edge nicht vorbei.
ein großer nachteil an dem ding ist eben, dass man keinen akku wechslen kann und er somit auch bei langen touren täglich geladen werden muss und dass die kommunikation um gps routen,tracks oder was auch immer übertragen möchte, man eine usb verbindung zu einem pc brauch.
mein iphone welches ich seit einiger zeit paralel dazu nutze, zeigt mir meine aktuelle geschwindigkeit nicht immer ganz genau an, streckenlänge und durchschnittsgeschwindigkeit weichen allerdings nicht von den werten des
garmin ab.
um eine runde nur aufzuzeichen muss ich mit 10-15% akkuverbrauch pro stunde rechnen, dabei ist eine internetverbindung aktiv, musik am laufen und das display ausgeschaltet.
wenn ich allerdings das display benötige um mich anhand einer karte oder eines vorweg übertragenen tracks zu orientieren ist der akku je nach displayhelligkeit nach 3-4 stunden ratzebutz leer.
von vorteil finde ich bei der smartphonelösung, dass man sich die tracks auch unterwegs zusammenstellen kann, da man keinen pc wie beim
garmin benötigt. wenn zu aufwendig bittet man einen freund die gps datei per email zuzuschicken um sie auf den iphone zu öffnen, da gibst von app zu app unterschiede. gerade dies empfand ich bei einer 20 tägigen tour im mai diesen jahres sehr praktisch, da ich meine route wetterbedingt änderte und somit meine strecke die ich mir vor der reise auf den
edge geladen hatte nicht mehr aktuell war.
apps zur offlinekartendarstellung gibts mittlerweile auch genug, bei ios bin ich mit geoguide 3d ganz zufrieden. ob man schnickschnack wie livetracking brauch ist geschmackssache aber alleine unterwegs kann ein senden des standortes in einem bestimmten abstand an eine bestimmt person nichts schaden. datentarife fürs ausland sind mittlerweile bezahlbar, bei einigen anbietern auch schon umsonst.
ein smartphone ohne zusatzakku oder nabendynamo ist für längere touren unbrauchbar. mit zusatzakku und der möglichkeit jeden abend in der nähe einer steckdose zu schlafen reicht ein smartphone für eine große tagestour.
wenn die gefahr besteht, dass man am ende des tages keine auflademöglichkeit besitzt und auf das smartphone angewiesen ist kommt man um einen nabendynamo mit weiterer elektronik wie pufferakku nicht drumrum.
goggle mal nach dem forumslader, scheint sehr ausgereift zu sein, ich kenne mich allerdings nicht damit aus da mir die zusatzakkumethode reicht.
wenn man allerdings auf gute fotos steht, sollte man die sache mit dem smartphone neu überdenken aber auch da hat jeder andere ansprüche.
zum thema halterung habe ich im mtb forum eine ähnliche wie meine gefunden, welche allerdings noch etwas perfektioniert wurde.
beitrag 159
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=549114&page=7