• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Simplex Super LJ Schaltwerk

DS19Pallas

il n'y a qu'une DS
Registriert
2 August 2016
Beiträge
7.393
Reaktionspunkte
19.488
Ort
Hochtaunus-Kreis
Ich hab' da mal - unwissend wie ich bin ... :confused: ... - ein Thema an die Simplex-Spezialisten:

In der Bucht schwimmt gerade ein SLJ Schaltwerk in guten Zustand und ohne verkratzte Gehäuseteile. Von hinten sieht das so aus:
SLJ_1.jpg


Wenn ich ein SLJ Schaltwerk ansehe, dass bei mir im Regal liegt, sieht das aber so aus:

SLJ_2.JPG
SLJ_3.jpg


Also fehlt bei dem Bild ganz oben wohl 3563 - und 3561 steht irgendwie zu weit raus.

Nun meine Fragen:
- Wie bekommt man denn 3557 da raus?
- Steckt der vordere Zapfen von 3557 in 3563 drin?
- Braucht man da Spezialwerkzeug dazu, um 3557, 3559 und 3563 wieder zu "verheiraten", wenn's mal auseinander war?
- Wird 3561 irgendwie fixiert?
- Hat jemand das Plättchen 3563 in der Krabbelkiste übrig?

Oder sollte man da besser die Finger von lassen und sich ein "vollständiges" macken- und kratzerfreies SLJ angeln?

Danke vorab für Eure Hilfe.
 
Ich hab' da mal - unwissend wie ich bin ... :confused: ... - ein Thema an die Simplex-Spezialisten:

In der Bucht schwimmt gerade ein SLJ Schaltwerk in guten Zustand und ohne verkratzte Gehäuseteile. Von hinten sieht das so aus:
Anhang anzeigen 491432

Wenn ich ein SLJ Schaltwerk ansehe, dass bei mir im Regal liegt, sieht das aber so aus:

Anhang anzeigen 491433 Anhang anzeigen 491434

Also fehlt bei dem Bild ganz oben wohl 3563 - und 3561 steht irgendwie zu weit raus.

Nun meine Fragen:
- Wie bekommt man denn 3557 da raus?
- Steckt der vordere Zapfen von 3557 in 3563 drin?
- Braucht man da Spezialwerkzeug dazu, um 3557, 3559 und 3563 wieder zu "verheiraten", wenn's mal auseinander war?
- Wird 3561 irgendwie fixiert?
- Hat jemand das Plättchen 3563 in der Krabbelkiste übrig?

Oder sollte man da besser die Finger von lassen und sich ein "vollständiges" macken- und kratzerfreies SLJ angeln?

Danke vorab für Eure Hilfe.

Wie sieht denn das SW in der Bucht von vorn aus? Tendenziell würde ich das eher nicht nehmen. Kann sein, daß die Bolzen falsch sind, dann ist es ein verbasteltes Teil...

So ein Plättchen 3563 hätte ich evtl. noch. Ich meine, ich hätte erst kürzlich so eines verschickt...
 
- Wie bekommt man denn 3557 da raus?

Vorsichtig abhebeln rundherum mit flachem Schraubenzieher

- Steckt der vordere Zapfen von 3557 in 3563 drin?

Ja

- Braucht man da Spezialwerkzeug dazu, um 3557, 3559 und 3563 wieder zu "verheiraten", wenn's mal auseinander war?

Nein, nur Heissluftföhn und Eisspray sind empfehlenswert. ACHTUNG: Man muß die Feder 3559 vorher spannen bevor man wieder alles zusammenfügt - geht mit dem Inbus vorne. Dann 3557 kalt machen vorne und 3563 erhitzen und wieder aufpressen. Mit der Methode kann man die ersten Zehntel mm mit dem Finger aufdrücken. Den Rest einfach mit einem breiten Durchschlagstift aufschlagen und dabei die andere Seite des Schaltwerkes auf ein Stück Holz legen - fertig

- Wird 3561 irgendwie fixiert?

Ja, in den Bohrungen. Es kommt darauf an wie hoch Du die Schaltwerk Spannung brauchst. Ich habe eines mit 14-26 auf +/+ gestellt (ich glaub im Loch selber gibt es auch 2 Bohrungen) und das funktioniert super.

Edit: Oder 3561 hat auch 2 Bohrungen - ist schon etwas länger her...

Solange Du also nicht mit dem "Inbus" 3557 lösen willst - kann gar nix passieren ;):daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsichtig abhebeln rundherum mit flachem Schraubenzieher



Ja



Nein, nur Heissluftföhn und Eisspray sind empfehlenswert. ACHTUNG: Man muß die Feder 3559 vorher spannen bevor man wieder alles zusammenfügt - geht mit dem Inbus vorne. Dann 3557 kalt machen vorne und 3563 erhitzen und wieder aufpressen. Mit der Methode kann mann die ersten Zehntel mm mit dem Finger aufdrücken. Den Rest einfach mit einem breiten Durchschlagstift aufschlagen und dabei die andere Seite des Schaltwerkes auf ein Stück Holz legen - fertig



Ja, in den Bohrungen. Es kommt darauf an wie hoch Du die Schaltwerk Spannung brauchst. Ich habe eines mit 14-26 auf +/+ gestellt (ich glaub im Loch selber gibt es auch 2 Bohrungen) und das funktioniert super.

Edit: Oder 3561 hat auch 2 Bohrungen - ist schon etwas länger her...

Solange Du also nicht mit dem "Inbus" 3557 lösen willst - kann gar nix passieren ;):daumen:
:daumen: Ah super - danke :). Irgendwie ist im Hinterkopf da grad so ein rotes Lämpchen angegangen :confused:: Ich glaube, bevor ich das an einem erhaltenswerten Teil probiere, such' ich mir lieber erstmal noch ein abgerammeltes Ding zum Üben ... :D
 
Hab keinen besseren Thread gefunden, wo ich mich dranhängen könnte:

Nachdem möglicherweise an meinem ersten Rennsportrad vor mehr als 40 Jahren ein recht einfaches Simplex-Plastik-Schaltwerk hing (kann mich nicht so richtig konkret erinnern), bin ich erst jetzt etwas unerwartet wieder (indirekt) mit Simplex in Kontakt gekommen:
Mein kürzlich erworbenes Nöll Pro mit Edco Competition Ausstattung hat ein umgelabeltes SLJ 6600 Schaltwerk:
02.jpg

Sehe ich das richtig, dass dies praktisch das Top-Modell der gesamten Simplex-Geschichte ist?
Lediglich übertroffen durch eine gedrilliumten Sonderversion davon mit Titanteilen wie dieses absurd teure Ding:
https://www.ebay.de/itm/185315503024Weiterhin fände ich interessant, was für wesentliche Rennerfolge damit von wem eingefahren wurden.
Immerhin habe ich diese Anzeige von 1983 (kurz bevor es mit Simplex bergab ging) mit Hinault bei einem EZF gefunden:
n92_p310.jpg


Obwohl das Bild wegen anderer Startnr. nicht aus der 83er Vuelta stammen kann, erscheint es naheliegend, dass Hinault diese damit gewonnen hat.
Den letzten Tour de France Sieg mit Simplex gab es im gleichen Jahr durch Laurent Fignon - allerdings wohl mit der LJ 4000 - leichter(?), aber älter und daher mit der alten Geometrie:
https://www.disraeligears.co.uk/site/derailleurs_-_tour_de_france_winners.htmlDas Rad hätte man hier kaufen können:
https://twitter.com/Pflax1/status/1130914638479077377
Nebenbei:
Der Macher von Disraeligears lässt ja kaum ein gutes Haar an Simplex und auch nicht an diesem Modell:
https://www.disraeligears.co.uk/site/simplex_slj6600_tsp_derailleur.html"Most importantly I found these derailleurs to be less than reliable - in particular the springs seemed to loose tension faster than you can say ‘ça plane pour moi’.
All-in-all Simplex seemed to think that they could make a competitive top class derailleur without really pulling out all the stops and covering every detail - they were wrong - those days had long gone by 1982.
Must try harder."
[doppelten Link gelöscht]
War es wirklich so schlimm?
Bis jetzt schaltet es bei mir problemlos - scheint aber auch beinahe ungebraucht zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab so‘n ebenfalls umgelabeltes Super LJ 6600 an meinem La Redoute-Motobecane C7 oder Prolight Replika-Aufbau (...Basis ist ein Vitus 979) - es war mein erstes Simplex SW überhaupt und ich war überrascht wie gut es funktioniert
IMG_0325.JPG


...etwas später hab mir dann noch ein authentisches Peugeot PX10-DU mit einem LJ 4000 CP aufgebaut, das damals auch von der Equipe Shell-Peugeot-MICHELIN benutzt wurde - sein vorteil war aber wohl mehr das geringe Gewicht von ca. 173 g aufgrund des Schaltwerksjörpers aus Delrin-Kunststoff.
IMG_1111.JPG

Beide Schaltwerke funktionieren m.A.n. nicht schlechter als ein Campagnolo, Shimano, MAVIC oder Suntour. die ich auch an meinen Rädern habe
 
Die Schaltungen funktionieren ganz gut. Die Kritik der Juroren betrifft wohl eher die fehlende Modernität der Schaltungen, denn die sind im Prinzip aus den 60ern.
Ich hatte mal eine SLJ, die hat ganz unauffällig funktioniert, bin aber auch wenig (oder gar nicht) damit gefahren.
Dann hab ich sie verkauft und eine Critérium rangebaut, gleichzeitig mit der 650b-Konversion. Das Schaltverhalten (besonders die Leichtgängigkeit) hat mich tatsächlich ziemlich begeistert.
20180928_103420.jpg
 
Ich habe eine SLJ6600 montiert und bin sehr angetan davon (Zusammen mit dem SLJ Umwerfer und den Schalthebeln).
Sie funktioniert -meiner Meinung nach- besser als z. B. eine Nuovo oder Super Record (sollte ja auch klar sein. Beide befanden sich am Ende ihres Produktzyklus)

Das Disraeligears etwas gegen französische Schaltwerke hat, ist ja offensichtlich. Keine Ahnung, warum.

Gewicht hatte ich damals mit 197g notiert.

Nachteile: Funktioniert am besten mit 53/42 vorne und 13-19 hinten. 13-21 sind auch kein Problem, aber bei 13-24 ist einfach Schluß (Das hatten wir hier mal diskutiert und es gibt auch Mitforisten, die da anderer Meinung sind).
 
...und worin besteht der Unterschied??? Gewicht? - Werd' ich wohl nie kapieren und wenn ich mich noch :D 100 Jahre damit beschäftigen würde

...ich hab auch noch so eind da steht SX 610 das sieht auch nicht viel anders aus🤔 ... muss ich deswegen jetzt zur
OIP.0M-LtJNNbp_6mRKwv06RWgHaJ4
 
Zuletzt bearbeitet:
...und worin besteht der Unterscheid??? Werd' ich wohl nie kapieren und wenn ich mich noch :D 100 Jahre damit beschäftigen würde

...ich hab auch noch so eind da steht SX 610 das sieht auch nicht viel anders aus🤔
Schau dir mal an, wie das Parallelogram angeschlagen ist.
Beim 6600 ist da noch ein "Ärmchen" dazischen. Das war ein Suntour Patent und ist Anfang der achziger Jahre erloschen und danach haben es alle kopiert.
 
Zurück